Ibanes SZ

  • Ersteller Mic@Besom
  • Erstellt am
NobbyNobbs schrieb:
Ich beschwer mich nicht über die meinung dass sie ihm nicht gefällt, es geht darum jemandem nich etwas so sinnfreies wie "werden sich nicht durchsetzen" erzählt obwohl die gitarre deutlich nehr befürworter als gegner hat

Klar kann ich Dich da verstehen. aber Du weißt doch selbst, wieviel "sinnfreies" hier gepostet wird.:cool:
Ein "gefällt mir persönlich nicht" hätts wohl auch getan, anstatt hier direkt Markt- und Umsatzprognosen aufzustellen.:lol:

Es hat bestimmt auch mal einer über Leo Fender's Gitarren gesagt, daß die sich nicht durchsetzen werden....:screwy:



Gruß

Stevie


Nochmals meine persönliche Meinung zur SZ:
Ausser, daß sie absolut perfekt verarbeitet ist; optisch der absolute Hingucker; bomben-Sustain; nen geleimten Hals, der einfach nur zum Spielen und Experimentieren auffordert; nen Sound, den ich (persönlich) gesucht und gefunden hab; geniales Handling; andere Gitarristen, die sie gesehen und angespielt haben sagen "die hol ich mir"; erschwinglich ist, mag es sein, daß dieses Modell sich nicht durchsetzen wird, aber dann kann ich wengstens sagen: "ICH HAB SIE !!!!":D :D :D
 
Is die eigentlich auch für Hardrock oder Rock'n'Roll und so zu gebrauchen oder geht die doch mehr in die Metal ecke????

ps. wie is die so im vergleich zur Ibanez Axs32???
 
Black schrieb:
Is die eigentlich auch für Hardrock oder Rock'n'Roll und so zu gebrauchen oder geht die doch mehr in die Metal ecke????

ps. wie is die so im vergleich zur Ibanez Axs32???

Hmmm, Ich denk, HardRock dürfte damit kein Problem sein. Wie's mit R'n'R aussieht, .... , weiß net. Der Bridge-PU ist schon etwas klarer und heller, und in der Mittelstellung haste ja quasi zwei Singlecoils (also zwei gesplittete HBs) mit 'nem genialen Klangbild, der schon fast ein bisschen "Twang" hat. Dürfte gehen. Aber besser antesten, bevor Du Dich nachher beschwerst;) .
Von der Bespielbarkeit geht's bestimmt. Aber das ist ja nu auch wieder Geschmackssache.
Vergleiche zur AXS32 kann ich Dir leider nicht geben, weil ich die noch nicht gespielt hab.:(

Nur im Allgemeinen kommt der Sound schon sehr in Richtung Paula.

Greeetz
 
Wie ists denn so mit d er kurzen Mensur? Sind die Saiten dadurch schwerer zu benden (also mit nem Standard-Saitensatz) ?
 
je kürzer die mensur desto leichter ist das benden..umgekehrt, je länger desto schwerer...glaub ich jedenfalls..korrigiert mich wenn ich falsch liege :redface:
 
hans86 schrieb:
je kürzer die mensur desto leichter ist das benden..umgekehrt, je länger desto schwerer...glaub ich jedenfalls..korrigiert mich wenn ich falsch liege :redface:
Stimmt genau.

Nun könnte man natürlich denken: "Cool, dann ist ja kürzere Mensur VIEL besser."

Aber klarerweise hat alles was Vorteile hat, auch Nachteile.

Nachteile der kürzeren Mensur:

* Weniger Saitenspannung. Macht einen matschigeren, weniger knackigen Ton und benötigt zum Runterstimmen sehr viel dickere Saiten -> deshalb spielen die Wahnsinnsmetaller alle Fender Mensuren oder gar Baritongitarren.

* Das Benden benötigt zwar weniger Kraft, aber mehr Weg (altes Physikgesetz: Arbeit = Kraft x Weg). Bei einer kurzen Mensur rührt man bei einem Ganztonbend schon mal an 2 benachbarten Saiten -> unerwünschte Nebengeräusche.

* In hohen Lagen wir der Abstand zwischen den Bünden dramatisch kleiner und man bekommt kaum mehr einen Finger hin. Deshalb spielen "24 Bund Shredder" auch lange Mensuren.
 
So vorsicht, dumme Frage:
Kann man sagen das die SZ-520 eine Gitarre ist die Live auch einen anständigen Sound rüberbringt, die es auch mit einer "Profigitarre" aufnehmen kann? Ich bin immer noch auf der suche nach einer neuen Gitarre, und da denk ich mir das ich ja auch mal in die niedere Preisklasse greifen kann. Schwups hab ich die SZ in der Hand und find sie voll genial, aber jetzt weiß ich nicht ob sies wirklich bringt...
 
hallo,
frage...wie weit sind bei eurem hinteren Pickup bei der sz520 die Saiten vom pickup weg??? irgendwie experimentiere ich da ewig rum, ohne was zu finden..
danke wal
 
King Nothing schrieb:
So vorsicht, dumme Frage:
Kann man sagen das die SZ-520 eine Gitarre ist die Live auch einen anständigen Sound rüberbringt, die es auch mit einer "Profigitarre" aufnehmen kann? Ich bin immer noch auf der suche nach einer neuen Gitarre, und da denk ich mir das ich ja auch mal in die niedere Preisklasse greifen kann. Schwups hab ich die SZ in der Hand und find sie voll genial, aber jetzt weiß ich nicht ob sies wirklich bringt...

Also ich würde schon sagen ... kommt ja auch immer an den Menschen an der Gitarre an. Auch eine billige Squier kann Live überzeugen ... und wenn sie dir gut gefallen hat vom Klang, warum sollte der Klang live anders sein :confused:
 
5daysWeekend schrieb:
Also ich würde schon sagen ... kommt ja auch immer an den Menschen an der Gitarre an. Auch eine billige Squier kann Live überzeugen ... und wenn sie dir gut gefallen hat vom Klang, warum sollte der Klang live anders sein :confused:

Zu Hause stell ich immer alles perfekt ein das es gut klingt und im Proberau klingts dann wieder scheiße, ich will nicht wieder was haben was nicht reicht!
 
King Nothing schrieb:
Zu Hause stell ich immer alles perfekt ein das es gut klingt und im Proberau klingts dann wieder scheiße, ich will nicht wieder was haben was nicht reicht!


Ehm, "was nicht reicht" ?:confused:

Wenn du "sie" zuhause super eingestellt bekommst und sie gut klingt, klingt sie live genauso gut, wenn du sie weider perfekt "einstellst".

Nimm dir einfach mehr Zeit für einen Soundcheck. Wenn du im Proberaum über andere AMPS etc spielst als zuhause ist es vollkommen klar, dass du wieder neu einstellen musst und deinen Sound erst finden musst.

Glaub`mir, auch wenn du dir eine xxxxeuro teure Gitarre kaufst, wird sie jedesmal schlecht klingen, sofern du keinen richtigen Soundcheck machst.
KEINE Gitarre klingt "einfach so" gut ...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben