IBANEZ Standard 5-Wege Schalter (3SWLSP5)

MaestroStoiberich
MaestroStoiberich
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.11.25
Registriert
10.07.22
Beiträge
31
Kekse
0
Ort
Bochum
Hallo Leute,

da habe ich jetzt einen Humbucker am Steg und einen Singlecoil am Hals und frage mich, ob folgende Schaltung mit dem Ibanez 3SWLSP5-5-Way-Switch zu realisieren ist:
Position 1: Humbucker in serie
Position 2: Humbucker parallel
Position 3: Humbucker gesplittet
Position 4: Humbucker und Neck parallel
Position 5: Neck alleine

Könnte mir da jemand helfen und falls möglich erklären, wie das verkabelt werden müsste? Vielen Dank im Voraus!


IBANEZ-Standard-5-Wege-Schalter-3SWLSP5_678e204.jpg
 
Hi,
der 3SWLSP5 ist für 3 Pickups (HSH) gedacht, das dürfte schwerer sein ....

EDIT ich bin recht sicher, daß es damit gar nicht geht und überlege, wie man so etwas überhaupt realisieren könnte.
Ohne zusätzliche Schalter wüßte ich keinen Weg.
EDIT2 auch die Eyb Megaswitches bieten so etwas nicht out of the box
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du brauchst einen 4-Ebenen-Schalter so wie hier:

oder hier:

Ich kann dir das jetzt nicht im Detail aufzeichnen, nur textlich mit Kürzeln, die ich jetzt mal so definiere:
"X" ist Masse
"Y" ist Hot
HB-Spule 1: Anfang "H", Ende "J"
HB-Spule 2: Anfang "L", Ende "K"
SC-Spule: Anfang "M", Ende "N"

H und M verbindest du fix mit der Masse X.

Ich nehme an, in Pos. 4 willst du den Humbucker seriell verschalten?
Deine 5 Schaltpositionen brauchen dann folgende Verbindungen:
1, HB ser: HX - JK - LY (d.h. H muss mit X verbunden werden, J mit K, L mit Y)
2, HB par: HKX - JLY
3, HB spl: HX - JY (nur Spule 1)
4, HB/SC: HMX - JK - LNY
5, SC: MX - NY

An deinem Schalter hast du 24 Anschlüsse, das entspricht vier 5-fach-Umschaltern. Beim Eyb Megaswitch M aus dem zweiten Link sind die Schaltpositionen mit A1...5, B1...5, C1...5, D1...5 bezeichnet, und ich nenne jetzt mal die Basisanschlüsse A0, B0, C0, D0. D.h. der Schalter verschaltet in Pos. 1 A0 mit A1, B0 mit B1, C0 mit C1, D0 mit D1, in Pos. 2 A0 mit A2 usw...

Jetzt musst du deine Schaltmatrix oben nur noch mit den Positionen des Schalters in Übereinstimmung bringen... das habe ich mal für dich gemacht, ich hoffe, die Darstellung ist lesbar.

Code:
    A  B  C  D
--------------
0 | K  L  J  N
--------------
1 | J  Y
2 | X  Y  L
3 |       Y
4 | J  N     Y
5 |          Y

Gleiche Buchstaben kannst du mit Kabelbrücken verbinden, z.B. A2 und A3 (Masse X).
 
Grund: Splitposition vereinfacht
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja krass, vielen Dank für deine Zeit und Mühen!
 
Gern geschehen, ich habe so was schon öfter gemacht, darum ging es jetzt schnell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Leider fehlt es mir hier und da an den Grundlagen in der Elektrotechnik, aber ich versuche mich immer weiterzubilden. Du bist da eine große Hilfe. Ich traue es mich fast nicht zu schreiben, aber ich habe mich schlussendlich dann doch für einen 3-Wege-Schalter entschieden. Die Sache ist nämlich die: Der Korpus ist 3,5cm dick und ich hatte noch diesen Ibanez-Schalter, der sich aufgrund seiner geringen Einbautiefe angeboten hat. Dessen fünf Wege wollte ich möglichst effiezient nutzen, auch wenn ich den Großteil nur selten angewählt und noch seltener gespielt hätte. Die Gitarre, wenn sie dann fertig ist, habe ich auf meinen Spielstil runterreduziert (deshalb nur die beiden Pickups), weshalb ich mir den baugleichen Ibanez 3SWLHH3 3-Wege-Schalter bestellt habe. Dennoch hast du mir sehr gut helfen können!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das geht auch mit einem fünf-Positionen-zwei-Ebenen-Schalter (https://guitarelectronics.com/oak-grigsby-5-position-2-pole-lever-switch-for-stratocaster).

Hot geht direkt an HB-Nord-Eingang
Hot geht direkt an SC-Eingang
HB-Süd-Ausgang geht direkt an Masse
1. Ebene geht an HB-Süd-Eingang
1. Ebene Pos. 1 kommt vom HB-Nord-Ausgang
1. Ebene Pos. 2 kommt von Hot
1. Ebene Pos. 4 kommt vom HB-Nord-Ausgang
2. Ebene geht an Masse
2. Ebene Pos. 2 kommt vom HB-Nord-Ausgang
2. Ebene Pos. 4 kommt vom SC-Ausgang
2. Ebene Pos. 5 kommt vom SC-Ausgang

Wenn im Split die Nordspule benutzt werden soll, kommt 1. Ebene Pos.3 von Hot.
Andernfalls 2. Ebene Pos.3 vom HB-Nord-Ausgang.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben