Hallo zusammen!

Hab von einem Kollegen ein gebrauchtes aber noch recht gut erhaltenes Stagg Jia Fusion Set fĂŒr 280€. Finish ist Mahagoni (sowohl die Aussenlage wie die Innenlage der Kessel, dazwischen 4 Schichten normales Sperrholz, keine Ahnung was genau, mĂŒsst ich noch recherchieren). Folgende KesselgrĂ¶ĂŸen:
22” x 16” 10 lugs Basedrum

12” x 09” 6 lugs HĂ€ngetom

13” x 10” 6 lugs HĂ€ngetom

16” x 16” 8 lugs Floortom

14” x 5,5” 8 lugs Snare (auch Holzkessel)

dazu gabs noch ne relativ vernĂŒnftige Hihatmaschine und zwei BeckenstĂ€nder (die Headlinerbecken erwĂ€hne ich hier mal nicht :rolleyes: ^^)

meine Frage nun (hoffe dass ich den richtigen Thread erwischt hab, bin noch neu):

wollte das saubermachen, neue Felle holen, Spannschrauben evtl. austauschen (auf jeden Fall nachfetten), etc. Wieviel kann ich auf dem Markt dafĂŒr ĂŒberhaupt noch "verlangen"? Lohnt es sich ĂŒberhaupt, das irgendwo zu inserieren? Das Mahagoni-Finish macht was her, aber ist das Set auch ausreichend wert?

FĂŒr eure Antworten wĂ€r ich sehr dankbar, gerne auch als pm.


liebe GrĂŒĂŸe!

Jojo
 
Hallo und herzlich wilkommen :)

Ich glaube, das lohnt sich nicht sonderlich.

Wenn das wirklich nur so ein Sperrholzapparat ist, wird mit vorheriger Investition nicht mehr viel bei rumkommen. FĂŒr das Set neue Felle zu kaufen, kostet sicherlich 100€, eigentlich sogar bis zu 150€, wenn du wirklich ALLE Felle ersetzt. Die QualitĂ€t der Hardware kenne ich nicht, jedoch habe ich bei Stagg Sets ein wenig meine Bedenken.

Von daher lohnt es sich in meinen Augen eher nicht, ich kann mich auch eher irren.

Die Drummerin hier im Forum ist Expertin was sowas angeht, die antwortet hier bestimmt auch noch.

Liebe GrĂŒĂŸe,

Bacchus :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen dank Bacchus!

hab hier mal die kurzinfo aus dem Stagg-Katalog

33% Mahagoni oder Ahorn 6-lagiges Sperrholz mit kratzfester
Lackierung(LX), Marine Pearl(LXC) oder PVC(PX) Bezug

 Snare mit Holzkessel

 Gussspannreifen und alle Metallteile sind verchromt

 Alle Böckchen sind unterfĂŒttert

 Tomhaltesystem mit Nylonkugelgelenken

 Bass Drum mit 2 Holzspannreifen

 Hardware aus der H-500 Pro Serie bestehend aus:
doppelstrebigen Stativen fĂŒr Snare, Hi-Hat, Becken, Becken mit
Galgen und einem Bass Drum Pedal mit einreihiger Kette

Achja; der Basedrum-"Spannring" ist aus Holz, beidseitig.

Mir ist schon klar dass ich keine Geldanlage mit dem Ding gemacht hab :rofl:
allerdings klingts besser als jedes andere Stagg was ich bisher gehört hab (halt auch nicht viel von denen)
die hardware ist doppelstrebig und stabil, allerdings keine Galgen.

naja mal schauen, aber noch einmal Danke ;)

lg

jojo
 
Ich hatte vor langer Zeit mal ein Stagg Jia als Proberaumset von einem Kollegen gestellt bekommen. Das Teil sah gut aus, war aber sehr schlecht verarbeitet. Das Schlagzeug lies sich kaum stimmen, weil die Gewinde nach ein paar Umdrehungen ausgelutscht waren. Die Snare hatte ich deswegen immer tief gestimmt weil ich Angst hatte, dass die Schrauben ins Leere greifen wenn ich sie noch mehr anziehe.
Von mir aus also ein klares NEIN zu neuen Fellen. Das wÀren Perlen vor die SÀue.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hm ok, das ist natĂŒrlich ne klare ansage. bisher halten die gewinde aber, habe mal ein anderes fell drauf getan und stramm gezogen. evlt. werd ich den rand der Kessel auch ein wenig nachschleifen, vllt. kann man da noch was aus dem klang rausholen.. aber ka :confused:

vielen dank fĂŒr die antwort!
 
man kann aus fast jeder dose nen guten sound rausholen
klar is das stagg jia kein profi-set, aber die richtigen felle können wunder wirken. und natĂŒrlich jemanden der mit nem stimmschlĂŒssel umgehen kann ;-)

---------- Post hinzugefĂŒgt um 23:35:02 ---------- Letzter Beitrag war um 23:23:05 ----------

Wer spielt noch so einen Snare Sound

check mal ahmir thompson (?uestlove) von the roots aus. der hat auch oft so einen snaresound. was genau das fĂŒr eine snare im video ist weiss ich leider nicht aber ich kann soviel sagen dass die keine 6" tief ist :D
da der tĂŒp im video dw spielt wĂŒrde ich vermuten, dass es sich um irgend ne 14"x4" snare handelt. vergleichbare snares gibts von yamaha sogar nur 3,5" tief wie zb die garibaldi-signature. oder die SD6103 (letztere spielt ?uestlove auch sehr oft live).
dann crankt man noch beide felle so hoch sind bis sie steinhart sind und schon hast du so einen sound wie in dem video.. oder noch geiler (je nach geschmack)

http://shop.kirstein.de/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=11061&CT=835

http://www.youtube.com/watch?v=BgQdWoIkbCk (allein schon der erste snare-schlag:great:)
 
Mit der Yamaha dĂŒrfte das sicherlich annĂ€hernd gehen.

Und ja, knall die Fell ordentlich an und du wirst in diese Bereiche kommen. Allerdings ist sehr viel Hall auf der Snare, ich könnte mir vorstellen, dass die sich ohne gar nicht so schön anhört.

Aber probiers aus :)

Beste GrĂŒĂŸe,

Bacchus
 
jo bei dem video is das mit dem hall schon extrem. hört sich dadurch noch ne nummer geiler an aber es gibt ja noch genug andere live videos von den roots in denen er die copper snare benutzt
 
Na dann, nicht lange geizen :p
 
DSC05827.jpg
Hier links der Strainer (behelfsmĂ€ĂŸig mit Schraube geflickt:D)

Hallöchen alle beieinander!
Ich hab vor ein paar Tagen eine 14" Sonor Snare geschenkt bekommen. Ein altes Teil aus den Tiefen des Kellers meines Großvaters oder so...wer weiß wo er die ausgegraben hat!:)
Da ich kein Sonor-Kenner bin weiß ich leider nicht, was fĂŒr eine Snare das genau ist?! Sieht fĂŒr mich aufgrund des Stahlkessels und der eher "gĂŒnstigen" Beschaffenheit aus, wie eine Standard-Snare die bei einem Komplettset dabei gewesen ist. Das Teil hat einen Innen-DĂ€mpfer und eine recht einfache Strainer-Mechanik (die ĂŒberdies noch kaputt ist). Weiß irgendwer genaueres ĂŒber das Ding?:confused:
WĂŒrde die gern wieder fit machen mit schicken Fellen und nem vernĂŒnftigen Snareteppich. Ist zwar derzeit nen Ludwig Batterfell drauf, aber das ist schon Ă€lter und ein wenig ausgelutscht. Die Lugs sind teilweise eingerissen (Kunststoff), aber die halten die Spannung trotzdem noch sehr gut. Da brĂ€uchte ich neue (am Besten die Originalen).
Irgendwer ne Ahnung woher man die in Original bekommt, ohne direkt bei Sonor zu fragen und nen kleines Vermögen dafĂŒr hinzugeben, nur weils offiziell ĂŒber die lĂ€uft??

Hier recht das Butt-End vom Strainer (verstellbar!) und links die Einstellschraube fĂŒr den InnendĂ€mpfer:
DSC05839.jpg
 
der Strainer war in den 60igern auch an Nobel-Snares von SONOR, der lĂ€ĂŸt sich absolut ohne Hackeln, sehr feinfĂŒhlig und gerĂ€uschlos bedienen (...sofern er denn in Ordnung ist).

Die Böckchen sehen leider auf den ersten Blick schon nach diesen Kunststoff-Teilen aus, die auch irgendwann mal Ende der 60iger/Anfang der 70iger aufgetaucht sind und heutzutage gerne schon ziemlich spröde sind und leicht ausbrechen - also Vorsicht bei hohen Stimmungen.
Ersatzteile sind, wenn ĂŒberhaupt erhĂ€ltlich, bescheuert teuer und mit dem gleichen Risiko behaftet zu reißen, da ja auch gleich alt. Dem Weichmacher im Kunststoff ist es wurscht, ob die Teile an einer Trommel im Einsatz waren oder im Regal lagen...

Wie sieht denn der Kessel aus? Geschweißt/gelötet oder nahtlos? Magnetisch?
Wieviele Spannchrauben?


Edit:
Hab gerade mal im 1974er Katalog geblĂ€ttert, da ist beim Swinger was vergleichbares dabei gewesen - im Katalog allerdings mit Metallböcken. Aber qualitativ dĂŒrfte es auf der Swinger-Schiene laufen, nur vielleicht eine Generation Ă€lter.
 
wegen ersatzteilen oder alternativen dazu wĂŒrde ich mal bei herrn stegner nachfragen ... der hat imho ne recht umfangreiche ansammlung an alten und weniger alten hardwareteilchen ... wenn du die snare nicht orginal erhalten willst, gibts ja evtl. ne kostengĂŒnstigere und stabilere alternative zu den mutmasslichen plasteböckchen :gruebel:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke @ matbeatz und Baccus. Der Dummer ist ĂŒbrigens Te'Amir Yohannes Sweeney und er spielte vorhin in der Glotze (Splash 2011) mit zwei Snares. Einmal scheinbar die Yamaha SD-6103 Copper Snare. Aber die andere Snare scheint Spannringe aus Holz zu haben. Was das? :eek:
Hier sieht man diese Holzsnare in Aktion:

 
wood hoops.. yamaha geht hart ab auf so holzspannreifen. gibt auch andere firmen die sowas herstellen, aber yamaha ist da wohl topseller auf dem gebiet. steve gadd hat glaub ich auch welche an seiner snare. ist geschmacksache. klar haben so dinger irgendwie ne vintage-optik, aber ob man damit auch nen vintage sound aus nem set rausholen kann, ist ne andere frage. sind ja wie gesagt nur spannreife. vonner optik her auf jeden fall geschmackssache.. ich persönlich steh auf gussspannreifen.
 
Erstmal danke an den mrbungle, den trommelfrosch und den William fĂŒr die schnellen hilfreichen antworten!!
@William: Die Böckchen sind tatsÀchlich aus Kunststoff und sind auch dementsprechend schon an diversen Stellen gerissen! Spannschrauben sind es hier 8 an der Zahl! Magnetisch ist der Kessel nicht und nahtlos leider auch nicht. Ich stell mal ein Foto mit rein, wo man die Naht sieht! Schon ziemlich angelaufen das Teil, aber etwas Spucke und ein bisschen Zeit dann passt das wieder ;).
DSC05841.jpg

Was heißt denn "qualitativ drfte es auf der Swinger-Schiene laufen"? Wie schon erwĂ€hnt, bin ich so gar kein Sonor-Fachmann:redface:!! Schlecht ist das Ding nicht, das kann ich auch mit Laien-Auge sehen, aber genaues weiß ich eben nicht!

An den trommelfrosch gewandt: Wenn ich die Spannböckchen so wie sie sind in Metall bekommen kann, wĂŒrde ich die nehmen, aber andere eher nicht, weil ich das Ding im "Original-Style" erhalten möchte! Hat doch mehr Stil als was zusammengesammeltes... :cool:
 
Ne EinschĂ€tzung fĂŒr den Wert der Snare wĂ€re auch hilfreich! ;) Danke
 
Den Wert kann niemand so wirklich schĂ€tzen, das ist von den VerrĂŒckten abhĂ€ngig, die so was sammeln - wenn Du nicht min. gleichzeitig zwei davon begeistern kannst, dann bekommst Du u.U. nur etwas Kleingeld fĂŒr die Trommel.

Aber mal zu den anderen Punkten, wenn der Kessel NICHT magnetisch ist, lĂ€ĂŸt das zwei Alternativen vermuten: es ist ein Edelstahlkessel (wie spĂ€ter die "guten" Snares von SONOR) oder gar ein verchromter Messingkessel (gabs damals auch, ich hab einen, auch gelötet, allerdings andere Abmessungen und andere Hardware). Acht Stimmschrauben war in den 60igern Standard.
Den Kessel bekommst Du vermutlich sehr gut sauber und schön poliert mit 00-Stahlwolle und/oder Nevr Dull.


Die Swinger-Serie war "damals" die Einsteiger-Serie von SONOR, was man aber schwer relativieren muß - das waren Instrumente "Made in Germanien" und unterschieden sich nicht in so wahnsinnig vielen Details von den besseren Serien.
Also kein Vergleich zu dem was heute als Einsteiger-MĂŒll aus China kommt.
Die Snare wird mit anstĂ€ndigen Fellen und einem guten Teppich mit ganz vielen aktuell zu kaufenden Trommeln mithalten können - ich (natĂŒrlich sehr persönlich) wĂŒrde das Teil nicht verkaufen...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Okay - das ist mal ne Ansage! Also verkaufen wollte ich die sowieso nicht! DafĂŒr ist meine eigene "Kleine Trommel"-Sammlung definitiv noch zu klein!
Auseinandernehmen und ordentlich saubermachen und drum kĂŒmmern werde ich in den nĂ€chsten Tagen je nach Zeit und Laune auf jeden Fall!
Hmmm, ich bin zwar kein Metallfachmann, aber Messing ist (zumindest bei mir im Kopf) doch leichter als Edelstahl...und fĂŒr Messing ist das Teil glaube ich zu schwer! Kann auch sein, dass ich puren Blödsinn laber...(mein Lehrer wusste damals glaub ich gar nicht, dass ich in seinem Physik-Kurs war).
Naja aber beide Alternativen sind ja wie du schon sagtest keine schlechten Alternativen! Hehe...hab ich ja doch mal was höherwertiges abgeschossen! :cool:

Bleibt nur noch zu hoffen, dass ich gĂŒnstig an die Böckchen drankomme...die sollen ja auch vernĂŒnftig aussehen! Und ich will nicht jedes Mal vor Angst zittern mĂŒssen, ob die Dinger reißen und mir um die Ohren fliegen...

Vielen vielen vielen Dank fĂŒr deine Hilfe!!!
Gruß
 
wenn Du die Hardware vom Kessel abgeschraubt hast, dann kannst du in den Bohrungen eventuell schon an der Farbe erkennen, ob Messing oder nicht - im Zweifelsfalle mit einem Bohrer oder eine Feile etwas in der Bohrung "kratzen".

Ă€hhh..., Messing ist geringfĂŒgig schwerer als Stahl...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben