
sylvia73
Registrierter Benutzer
hallo,
ich brauche mal dringend ein professioneller rat, weil ich mir hier gedanklich im kreis bewege.
ich möchte im proberaum (40qm) meine stimme über inear hören, weil ich bei laute songs michselber nicht mehr sauber über die pa-anlage hören kann.
ich hatte das letzten donnerstag versucht mit ein einfaches verlängerungskabel in den kopfhörerausgang und meine sennheisser inear.. das signal war nur auf einem ohr, aber ich kam besser damit klar als ohne.
jetzt möchte ich das aber vernünftig einrichten.
besetzung: schlagzeug, bass, e-gitarist, keyboarder, und gesang (ich, e-gitarist, keyboarder)
über mischpult läuft die pa-anlage, der keyboarder und 3 mikro´s
mischpult: soundcraft mfxi 8
ich hatte schon etwas rausgesucht.
also in zukunft werde ich mir die ultimate ears ue-5 ambient zulegen. bis dahin sinds die sennheisser inear für rund 50.
welches kabel nehme ich am besten? ich bräuchte so 10 meter, weil mein mikrokabel auch 10 meter hat, und ich das dann auch mal mitnehmen könnte falls ein auftritt ansteht. ( auch dauer und wenn kohle da ist eh funk, aber das dauert halt noch)
wäre ein lautstärkeregler sinnvoll? zb: millenium hpa oder millenium ha4 oder electro harmonix headphone amp.
wie löse ich das mit dem raumatmospäre? stelle ich ein xtra mikro im raum, oder nimm ich sowas wie ein halboffenes inear system? von akg gibt es dei akg k317 oder akg k313 ... hat da jemand erfahrungen?
auf welche einstellungen sollte ich am mischpult achten? ich denke da an pre oder postfade, AFL
in der gebrauchsanleitung von mischpult steht dass ich ein kopfhörer mit impedanz 150ohm oder höher nehmen soll. und ich weiss nicht ob das ein schreibfehler sein soll aber 4 seiten weiter steht das der phones ausgang eine stereoklinkenbuchse ist für kopfhörer mit 200&! impedanz oder höher.
auf welche "stecker" für den kopfhörer verlängerung muss ich achten, da gibts doch stereo oder mono`?
oh man, ich habe noch nicht viel ahnung, und kann mit viele begriffe noch nicht viel anfangen..hoffe ihr könnte mir etwas helfen.
ich brauche mal dringend ein professioneller rat, weil ich mir hier gedanklich im kreis bewege.
ich möchte im proberaum (40qm) meine stimme über inear hören, weil ich bei laute songs michselber nicht mehr sauber über die pa-anlage hören kann.
ich hatte das letzten donnerstag versucht mit ein einfaches verlängerungskabel in den kopfhörerausgang und meine sennheisser inear.. das signal war nur auf einem ohr, aber ich kam besser damit klar als ohne.
jetzt möchte ich das aber vernünftig einrichten.
besetzung: schlagzeug, bass, e-gitarist, keyboarder, und gesang (ich, e-gitarist, keyboarder)
über mischpult läuft die pa-anlage, der keyboarder und 3 mikro´s
mischpult: soundcraft mfxi 8
ich hatte schon etwas rausgesucht.
also in zukunft werde ich mir die ultimate ears ue-5 ambient zulegen. bis dahin sinds die sennheisser inear für rund 50.
welches kabel nehme ich am besten? ich bräuchte so 10 meter, weil mein mikrokabel auch 10 meter hat, und ich das dann auch mal mitnehmen könnte falls ein auftritt ansteht. ( auch dauer und wenn kohle da ist eh funk, aber das dauert halt noch)
wäre ein lautstärkeregler sinnvoll? zb: millenium hpa oder millenium ha4 oder electro harmonix headphone amp.
wie löse ich das mit dem raumatmospäre? stelle ich ein xtra mikro im raum, oder nimm ich sowas wie ein halboffenes inear system? von akg gibt es dei akg k317 oder akg k313 ... hat da jemand erfahrungen?
auf welche einstellungen sollte ich am mischpult achten? ich denke da an pre oder postfade, AFL
in der gebrauchsanleitung von mischpult steht dass ich ein kopfhörer mit impedanz 150ohm oder höher nehmen soll. und ich weiss nicht ob das ein schreibfehler sein soll aber 4 seiten weiter steht das der phones ausgang eine stereoklinkenbuchse ist für kopfhörer mit 200&! impedanz oder höher.
auf welche "stecker" für den kopfhörer verlängerung muss ich achten, da gibts doch stereo oder mono`?
oh man, ich habe noch nicht viel ahnung, und kann mit viele begriffe noch nicht viel anfangen..hoffe ihr könnte mir etwas helfen.
- Eigenschaft