INF4 vs. V2

  • Ersteller das_lOtz
  • Erstellt am
das_lOtz
das_lOtz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.03.18
Registriert
25.06.08
Beiträge
221
Kekse
159
Ort
Sulzbach/Ts.
Hi,

ich spiele z.Zt. u.a. eine Ibanez Sa160QM und habe den original Humbucker vor einiger Zeit durch nen Ibanez V2 ausgetauscht. Bin mit dem Sound und dem Handling an sich sehr zufrieden.
Werde mir demnächst eine Ibanez RG350DX kaufen, welche ja den INF4 an der Bridge hat. Hab die mal kurz angetestet (im Musikgeschäft) und ich finde soooo schlecht wie man oft liest sind die PUs auch nicht. Aber macht es Sinn, eventuell INF4 gegen V2 zu tauschen? Oder sind die INFs besser als die Vs?
 
Eigenschaft
 
Also ich finde beide grottig. Da man die (deutlich besseren) gängigen Duncans und DiMarzios gebraucht für 30-40€ in der Bucht bekommt, halte ich den Tausch so oder so für ziemlich sinnlos.
 
Das wäre natürlich eine zweite Möglichkeit.:D Vielleicht empfinde ich den "grottigen" Sound nur als ok, weil ich den Unterschied zu einem DM/SD nicht kenne. Zum Testen mal einbauen macht keiner mit :(
Ein komplettes Austauschen ist eigentlich eine gute Idee, zumal ich da noch 50-60 EUR investieren könnte. Wenn sich das bei der Gitarre überhaupt lohnt (ich finde sie optisch sowie von der Haptik einfach klasse, ist Geschmackssache).

Was würde sich denn da anbieten? Spiele größtenteils Metal/80's Rock/Gothic/Grunge/Classic Rock. Er sollte die Obertöne (insbes. Pinched Harm.) gut rüberbringen, durchsetzungsfähig sein (ok, wer will das nicht) und zu nem Air Norton (den ich evtl. am Hals einsetzen will) passen. Habe mir vorhin dazu mal den PU-Beratungsthread durchgelesen, der ist aber sehr unübersichtlich und für meine Wünsche war keine explizite Empfehlung dabei. Ein DiMarzio EVO (DP-159) oder ein SH-6 vielleicht?

PS: sollte auch vom Anschlussdiagramm her passen (aktuelle PUs sind 2-adrig + Masse, weiß nicht ob man da auch 4-adrige gescheit anschließen kann)
http://www.ibanez.com/support/wiring/2007/W070003.gif
 
So spontan würde ich sagen Duncan CustomCustom oder der weit verbreitete SH-4 (klingt ähnlich wie CC, aber mit etwas weniger Mitten). Evo klingt etwas speziell und SH-6 ist für classic rock zu heftig und bissig, obwohl er den Rest Deiner Stile gut abdecken würde. Vielleicht dann mit splitten, das würde gehen.
 
Duncan CustomCustom

Zu dem finde ich irgendwie gar nichts?
Der SH-4 und SH-6 sagen mir beide schon zu. Für den Hauptteil des Classic Rock Kram nehm ich eh meine Epi LP. Das passt eher in den Bereich. Wenn ich mich also auf den Rest für die Ibanez beschränke, dann wäre der SH-6 ja besser. Splitten wär vielleicht noch ne Alternative (muss aber nicht sein) oder sollte ich wirklich mal einen Classicsong drauf spielen, kann ich ja noch Vol und Tone rausnehmen.

Bekomme ich beim SH-6 Probleme mit dem Trem (EdgeIII) und muss ich bei der Verlötung etwas beachten? Momentan sind wie gesagt nur 3-adrige Verkabelungen in Verwendung. Löten an sich kann ich zwar, aber nur wenn ich weiß was wohin muss :rolleyes:
 
http://www.seymourduncan.com/products/electric/humbucker/progressive/sh11_custom_cus/

Wie gesagt es ist mehr oder weniger ein SH-4 mit Mitten dazu. SH-4 ist ein wenig "Badewanne", CC ist dagegen Mittiger und mehr aufs-Maul, hat aber den gleichen Anschlag-Charakter.

Mit Trem hat das nichts zu tun, Du musst lediglich die richtige Breite bestellen, also "F-spaced".

Du wirst ein paar Farben anders haben, dazu gibt es bei Duncan entsprechende Schaltpläne:
http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/

Unter Humbucker, Pickup Color Coding siehst Du die zuordnungen der Farben diverser Hersteler, die entsprechenden Schaltpläne sind in der Liste darunter. Oder Du nimmst die von Ibanez und vertauschst entsprechend die Farben.
 
Also ich glaube der SH-4 fällt raus. Bleibt noch der SH-11 (bzw. TB-11) oder der TB-6. Wobei ich ja schon fast glaube dass der TB-11 doch etwas zu schwach ist.
Gibt es noch was im Vergleich zum TB-6 von DiMarzio oder Konsorten? Ich bin da nicht festgelegt was das betrifft.
 
TB-6 und DiMarzio SuperDistortion sind quasi dasselbe.

SH-11 ist definitiv nicht schwach, wo hast denn das her? Er ist richtig laut.
 
Aus verschiedenen Beschreibungen und Foren. Man hört ja eh immer unterschiedliches. Wenn ich jetzt zwischen 6 und 11 entscheide und dabei mein Hauptaugenmerk auf Durchsetzungsfähigkeit, Obertöne und Sustain setze, welcher wäre "besser" (ich weiß, das ist immer objektiv, aber dann weiß ich in welche Richtung ich mich orientieren kann)?
 
Die klingen halt völlig unterschiedlich, das ist das Problem. Beide bieten Sustain, Durchsetzung und Obertöne ohne Ende, der 6er ist etwas transparenter und mehr "Metal", der 11er ist vergleichsweise wärmer und "rockiger".
 
Vielen Dank für den Hinweis. Dann tendier ich doch eher zum TB-11. Mal schauen wo sich da was gebrauchtes findet :D

Aber mal auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen :cool:

Ist der INF4 (den ich ja dann übrig habe) für den Bereich besser als der V2, so dass sich ein Tausch der beiden auf der Sa160 lohnt? Denn gleich 2 neue PUs kann ich mir nicht zulegen.
 
Probier die PUs doch einfach in beiden Gitarren aus und schau welcher dir wo mehr zusagt ;). Genau kann dir eh niemand sagen, welcher in welcher Gitarre gut (= deinem Geschmack entsprechend) klingt. Und den am wenigsten passenden tauscht du gegen nen TB-11... Iss ein bischen Arbeit, aber dann hast du Klarheit und das Optimale herausgeholt...
 
Naja, der TB-11 kommt in die RG350.
Und bevor ich an der anderen wieder rumlöte wollte ich mal wissen welcher der beiden Pickups generell die besseren Rahmenbedingungen erfüllt (mal abgesehen davon dass beide "grottig" sein sollen :D)

Was ich übrigens sehr gut fand waren die Soundbeispiele auf der Homepage von Seymour Duncan. Da konnte man schon die einzelnen Charakteristiken festmachen.
 
Das mit "grottig" ist natürlich nur meine Wahrnehmung, es gibt sicherlich auch Leute die drauf schwören :)
 
Also was ich auf jeden Fall schonmal sagen kann ist, dass der INF4 extrem zum pfeifen neigt, der V2 hatte das nicht ein einziges Mal (der ist gewachst, beim INF4 hab ich noch nicht geschaut).
Habe einen TB-5 (also den normalen Custom) geschenkt bekommen und werde den mal testen und schauen ob der mein Spektrum schon genug abdeckt.
 
Er klingt ganz anders als der CustomCustom, also keine Rückschlüsse zum Vergleich ziehen :)
 
Ja, ein bißchen weniger "Vintage" wie ich finde. Wie sich das in der Gitarre auswirkt steht wieder auf einem anderen Blatt...
 
Oi! ich hab ne RG370DX im dauergebrauch ( üben üben üben heißt die devise ;-D ) an einem billig Crate 8" Transen COmbo ... So zum Sound : Je mehr Gain desdo beschissener klingts ^^ , die PU's fangen das matschen an und der mini speaker bringts auch nicht mehr authentisch rüber .. Clean kann der INF4 schon finde ich , Crunch auch , aber beim higain verschwimmt alles ( gut higain .. lol definitions sache ) mit higain meine ich so CoB style . Bei dem Pickup ist weniger mehr , er drückt gut , aber man darf nicht zuviel gain nehmen . IM mom hab ich nen annehmbaren sound damit . ( Gain bei vll 2/3 )

mfg
 
Ich frag mich jedes Mal wenn ich sowas lese, wie ein klitzekleiner Pickup 'drücken' kann :D

für micht drückt nen 100Watt HiGain Top mit ner gescheiten Box :screwy: aber ein einzelner Pickup eher nicht so :D
 
Die INFs sind m.M.n. Hausmannskost, also weder besonders herausragend noch besonders schlecht. Hab auch ne Zeitlang überlegt, aber dann doch nicht gewechselt...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben