Informationen zu dieser Hohner atlantic

  • Ersteller Gast258677
  • Erstellt am
G
Gast258677
Inaktiv
Zuletzt hier
22.02.22
Registriert
02.08.15
Beiträge
41
Kekse
28
Hallo bin der neue würde gerne was zum zustand Meiner Hohner Atlantic erfahren
Ist die erste bauserie Vermutlich Artiste Platten ?
Hat weise chormarkierungen im bass
an den niet köpfen der Stimplatten ist es leichtz braun hoffentlich kein rost danke im voraus

ps nicht verkaufen werde se überholen hab ich mehr von wie für 3000 n neues was an quali zu wünschen lassen würde
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • 20150625_131252.jpg
    20150625_131252.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 380
  • 20150625_131255.jpg
    20150625_131255.jpg
    113,9 KB · Aufrufe: 376
  • 20150625_131305.jpg
    20150625_131305.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 355
  • 20150625_131308.jpg
    20150625_131308.jpg
    89 KB · Aufrufe: 373
  • 20150625_174917.jpg
    20150625_174917.jpg
    152,6 KB · Aufrufe: 349
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Abend,

1. Das sieht nach S-Mensur aus (goldeloxiert), was feines.
2. Das sieht danach aus, daß das bereits überholt worden ist: Grimm Ventile und das Wachs sieht auch "modern" aus.

Viele Grüße

Ippenstein
 
hehe danke solln noch genauere fotos folgen ?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
so hier neuere bilder zum einsehen ^^
 

Anhänge

  • 20150802_192815.jpg
    20150802_192815.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 355
  • 20150802_192850.jpg
    20150802_192850.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 340
  • 20150802_193037.jpg
    20150802_193037.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 327
  • 20150802_193114.jpg
    20150802_193114.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 336
  • 20150802_193136.jpg
    20150802_193136.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 319
  • 20150802_193145.jpg
    20150802_193145.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 342
  • 20150802_193208.jpg
    20150802_193208.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 341
  • 20150802_193212.jpg
    20150802_193212.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 315
Hallo,

Sieht doch alles recht fein aus -
auch die Klappenbeläge machen einen guten Eindruck,
oft sind diese plattgedrückt und die Tasten klappern, bzw dichten nicht mehr ab.
Wieder zuschrauben und weiterspielen !

Gruss,

Ludger
 
Danke Polifonico das tue ich nur in den tiefen tönen oben im tiefen register hört man schwingungen der platten aber sonst die hat n tollen klang diese alte Atlantic zuerst wa i entäuscht das das so ne alte wa aber jetzt bin ich derbst froh hatte mal ne 4 n de luxe um im laden und meine mag ich mehr tasten u klang ^^
 
Ich hatte selbiges Instrument auch mal -
mein Bruder hat dann damit angefangen
(mit mitte 40..)
und die ersten 4 Jahre gespielt.

Die alten Modelle würde ich in gepflegtem Zustand immer einer neueren Atlantic vorziehen,
zumal die Deine ja offensichtlich schon einmal überholt wurde.

Jetzt, wo Dir das Akkordeon gefällt, macht es gleich doppelt Spaß !

Gruss,

ludger
 
danke lutger aber ist es normal das da so n kratz geräuch ist in den tiefen tönen habe die schon lange 2009 im Musiklhaus Hoppe warstein gekauft für 550 euro ^^ :D bin sonst bis auf das kratzen zufrieden
 
Lieber Akkordeonist92,

es hat gar nichts mit Deiner Atlantic zu tun, aber ich muss etwas loswerden: Könntest Du Dir beim Schreiben Deiner Beiträge im Forum etwas mehr Mühe geben und diese nochmal durchlesen und korrigieren, bevor Du sie ins Netz stellst. Deine Texte sind nur schwer verständlich, in Teilen sogar unverständlich. Ich kann teilweise nicht mal mit Fantasie verstehen, was Du schreibst - und wahrscheinlich geht es nicht nur mir so. Mir ist meine Zeit zu schade, dass ich mich mit Stammel-Deutsch auseinandersetze. Ich habe übrigens nicht den Eindruck, dass Deutsch nicht Deine Muttersprache wäre. Und ich wäre auch nicht kleinlich, wenn es sich nur um den einen oder anderenTippfehler handelte.

Es ist ein Gebot der Höflichkeit, sich einigermaßen vernünftig zu artikulieren - auch im Privaten und Inoffiziellen, wenn man ernst genommen werden möchte. Das möchtest Du doch, oder etwa nicht? Schließlich erwartest Du ja, dass sich andere die Mühe machen, auf Deine Fragen zu antworten. Deshalb solltest Du Dir auch die Mühe machen, verständlicher und sorgfältiger zu fragen bzw. zu schreiben.

Nichts für ungut. Weiterhin viel Spaß mit Deiner Atlantic und beim Studium der ungezählten lehrreichen Beiträge im Akkordeon-Forum.

Viele Grüße

morino47
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Jop das hab ich Verstanden bin nicht so Gut in Satzzeichen.
Aber das Haben wir ja geklärt.
Dennoch werd ich mir mühe geben das besser zu machen so das man das besser Verstehen kann ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Akkordeonist92,

auch wenn den Fotos die letzte Schärfe fehlt, kann man dennoch erkennen, dass die Kiste schon mal überholt wurde:

Die Stimmplatten sind eingewachst und nicht mehr genagelt. Als man die Geräte gebaut hatte, war es noch üblich zusätzlich zum Wachs die Stimmplatten mit kleinen Nägeln zu befestigen, weil man dem Wachs noch nicht so langfrsitige Klebekraft zugetraut hatte. Das heutige Wachs ist etwas anders abgemischt und hält seine Klebekraft recht lange, so dass inzwischen auf das Nageln verzichtet wird.

So waren die Stimmplatten ursprünglich befestigt:

Artiste-Originalzustand.JPG


Soweit ich erkennen kann, sehen die Ventile ganz ordentlich aus und die Stimmzungen weisen zumindest keinen größeren Rost auf - ich vermute, dass die praktisch "sauber" sind -> Gutes Zeichen!

Da hast du ganz offenbar ein richtiges Schnäppchen gemacht. Und offenbar gefällt dir der weichere Klange der alten Bauserien besser, als der etwas schärfere der neueren Atlantiks - Da würd ich auch nicht so schnell wechseln, wenn nicht gleich ein Sprung in die Oberklasse erfolgen soll. Denn eine alte Atlantik, wenn die gut gepflegt ist, macht einen ordentlichen Sound und hat obendrein ein angenemes Klangbild.

1. Das sieht nach S-Mensur aus (goldeloxiert), was feines.

Ich war bislang der Meinung, dass dies die Artiste Stimmplatten der Hohnerschen Fertigung seien - aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren.

Egal wie - die Stimmplatten laufen jedenfalls recht gut und sind äußerst stimmstabil, so dass man nur sehr selten mal nachstimmen muss.

Meinen Glückwunsch!


Gruß, maxito
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke Maxito jop nur die Nieten sind braun.
aber iwie hab ich keine ruhiges händchen aber so spielt se super.
Macht auch bei 40 grad radau die Dicke :D
nur ich werde se net mehr so oft raus nehmen.
Zu schade.
Hab auch immer angst das die wer mit nimmt wen ich se iwo stehn lasse auf ner feier oder so.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Akkordeon.
Mein ehemaliger lehrer hat seine Weltmeister mal in der Bushalte sehn lassen.
Ist hunderte Kilometer weg gewesen.
Da viel ihm auf das die weg ist ist zurück gefahren und da stand se noch.
Das will ich nicht riskieren ^^
Jop angefangen habe ich auf einer Hohner Concerto 2.
Besitze die auch noch als Reiseakkordeon.
Ich hoffe mein Beitrag war gut genug zum lesen.
Ich Danke ihnen Maxito ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
so concerto 2 ist weg und jetzt als zusatz eine verdi 2 n :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben