
EAROSonic
Registrierter Benutzer
Ob 14 oder 17°, das Knacks wird sich nicht groß unterscheiden."Je größer der Winkel, desto KNACKS......."
Ja. diese Aussage kenne ich bereits seit dem damaligen 1955 Les Paul Custom Modell mit den beiden P90. Nur so kunststoffmatt sehen alte Gitarren eben nicht aus. Wie gesagt, das sieht jeder etwas anders und wenn es gefällt, prima.Wenn ich mich recht erinnere, soll der Lack ja eher etwas älter aussehen und nicht Hochglanz wie bei den normalen Modellen.
Bin immer noch schwer am überlegen, ob ich mir nicht doch die SG Custom 1963 Maestro anschaffe.
Die ist gleich mit drei der Custombucker bestückt. Kenne den Neckkandidaten ja bereits aus meiner Les Paul Custom 1979. Da matscht nix. Wenn ich alleine die Pickups der SG einzeln beim Thomann kaufe, kämen gleich 778 € zusammen! Der Rest der Gitarre kostet dann auf 444 €. Umgerechnet weniger, als für eine normale Epi SG Custom (das Maestro noch nicht mitgerechnet). Deren ProBucker kann man in Chinaland schon für rund 50 € erwerben.Die Custombucker sind schon ein Argument...
Natürlich sind Gibsons Preise für die Custombucker (499 € Set & 279 € einzel) (vielleicht) übertrieben hoch. Auf der anderen Seite verlangen andere Pickupwickler auch nicht weniger, siehe Duncan Antiquity oder Amber.