Jackson Phil Demmel Demmelition V

nach 10 monaten gtarrenspielen würde ich die finger von einer 1.5k gitarre lassen, weil du, wie selbst schon erkannt hast, noch wenig ahnung hast.

...meine erste E-Gitarre war auch gleich eine Washburn N4...und geschadet hats nicht:D...
wenn er das Geld hat kann er ja zuschlagen...vorallem wenn ihm die Gitarre gefällt!
 
...meine erste E-Gitarre war auch gleich eine Washburn N4...und geschadet hats nicht:D...
wenn er das Geld hat kann er ja zuschlagen...vorallem wenn ihm die Gitarre gefällt!

wie gesagt nochmal, ich mag ihm die gitarre nicht madig machern, sondern nur zum überdenken anregen. wenn er sich nachher die gitarre holt... kein thema. ne schöne gitarre, die evtl auch zum spielen animieren kann!

da muss ich mich noch entschuldigen, dass er einen guten amp hat, habe ich überlesen. Randall ist ne gute hausnummer... sorry for that!

Wieso ist es denn unüblich? :rolleyes:

ich spiel seit 20jahren metal (alle genres) und brauch im rhythmusbereich den halstonabnehmer selten. ich meinte das auch in bezug auf den vorschlag, um etwas gain aus dem sound zu nehmen den halsTA zu nehmen, weil man damit auch den sound verändert. den hals TA benutz ich vornehmlich im solobereich und bei cleanen sachen... aber das ist auch was jeder mit sich selbst ausmachen sollte!
 
Nochmals vielen Dank für die Kommentare. Ich werd mir dann am besten noch etwas länger Zeit lassen und es mir genau überlegen ob ich die Gitarre kaufen werde oder nicht. Finanziell ist es derzeit nicht wirklich ein Problem.

Thomas
 
Wieso hackt ihr alle auf seinem Amp rum? Der Randall ist doch gerade für hohe Verzerrungen ein super Teil und dazu noch recht wartungsfreundlich (Transistorendstufe und so ;)). Ich glaube kaum, dass er nach psywaltz's Vorschlag mit 700€ einen großartig besseren Amp bekommt. Das Potenzial einer Schecter oder Ibanez kann man mit dem Randall großartig ausnutzen, um das Potenzial einer 1,5k€-Gitarre voll auszunutzen, bedarfs einen Amp, auf den er wahrscheinlich etwas länger sparen darf.
Also entweder Schecter/Ibanez (o.ä.) und Randall behalten und das restliche Geld sparen oder eben die Jackson holen und sich ihrer erfreuen. Auch auf dem Randall wird sie sicherlich gut klingen.
btw ist die Schecter meiner Meinung nach eine echt gute und (vor allem ;)) wunderschön anzuschauende Gitarre! Echt sexy :D

Na, da irrst du aber. Für 700€ gebraucht kriegt man noch ganz andere Kaliber als einen RH150, da kriegt man Fireballs, 5150/6505 wenn man ein wenig Geduld hat, Line6 HD147/Spider Valve, Marshalls (JCM800/900 z.B.), einen gebrauchten Fame Bulldozer (wenn man denn einen findet), mit etwas Glück auch bereits Randall V2/T2 oder Peavey XXX. Meiner Meinung nach sind die schon noch deutlich besser als ein RH150. Der 150 ist wirklich ein guter Amp, vor allem für den Preis, aber für 700€ kriegt mann dennoch bessere.

Außerdem ist die Sache mit dem Potential einer Schecter/Ibanez Quatsch. Warum z.B. hat Jeff Loomis (Nevermore) lange Zeit Hellraiser gespielt bis er seine eigene Signature bekam? Weil der Preis einer Gitarre nicht gleichbedeutend ist mit irgendwelchem Potential. Potential hat er /die Gitarrist/in, und zwar wie er seine Instrumente einsetzt. Der Preis des Instruments ist dabei relativ egal. Relativ, weil Qualität sicher seinen Preis hat, aber ab einer gewissen Grenze kriegt man schon sehr gute Qualität. Die C1 Serien von Schecter gehören da sicher dazu, egal ob da nun ein RH150 oder ein Recti dahinter hängt.


Zum eigentlichen Thema: Wenn dich die Gitarre wirklich interessiert, und du das Geld ausgeben kannst, bestell sie, teste und entscheide dann. Ich finde zwar auch, daß 1.5k€ für einen Anfänger ziemlich viel Holz ist, aber es ist ja dein Geld. Ich rede dir da bestimmt nicht rein.
 
Das einzige was mir auffiel ist, dass er an seiner eigenen lediglich Inlays am am 12. Bund hat. Hier zu sehen: http://www.emginc.com/content/artistimages/phildemmel.jpg


Die Demmelition hat auch nen anderen Switch.Demmel selber hat so einen wie bei na Les Paul (kein plan ob die ne eigene Bezeichnung haben) und die käufliche Demmelition hat halt einen wie bei na Strat, aber das wars auch schon, kein plan warum die grade bei sowas ne Änderung zum Customshop Modell gemacht haben, Preislich dürfte sich da ja nicht viel tun.
 
Die Demmelition hat auch nen anderen Switch.Demmel selber hat so einen wie bei na Les Paul (kein plan ob die ne eigene Bezeichnung haben) und die käufliche Demmelition hat halt einen wie bei na Strat, aber das wars auch schon, kein plan warum die grade bei sowas ne Änderung zum Customshop Modell gemacht haben, Preislich dürfte sich da ja nicht viel tun.

les paul - toggle switch
strat - blade switch

preislich liegen zischen der "echten" demmel und dem signature modell welten, weil er seine aus dem custoshop hat!!!!!
 
heiß sehen aber beide aus!
die demmel hatte mich auch schon gereitzt.

wenn er das geld hat soll er sie sich kaufen. er muss doch nur wissen ob der für das geld keine besser investition hat ..
ist ne einfache rechnung. klar ists nach 10mon kein so sicherer kauf wie entwas das das man garantiert sicher für immer nutzen würde... bla
man lebt nicht ewig und ich will mir nicht selbst sagen können ich hätte was verpasst.
ist eure sache wie ihr das handhabt aber ich würd sagen wenn du sie willst und spielen kannst dann hängs sie dir um und schredder los!

... und ne bessere investition als alkohol ist sie allemal!
 
les paul - toggle switch
strat - blade switch

preislich liegen zischen der "echten" demmel und dem signature modell welten, weil er seine aus dem custoshop hat!!!!!
Danke wieder was gelernt;)
Ne ich meinte ,ob der toggle switch und der blade switch preislich so unterschiedlich in Anschaffung und Verarbeitung sind, dass die im Stangen Modell was anderes als im Custom Modell verbauen.
 
Servus, also ich habe die Demmel seit 10Monaten und ich bin soweit zufrieden damit.
Also Sound und Bespielbarkeit sind für mein Empfinden ok.
Ok mit dem Sound bin ich noch nicht so zufrieden, das liegt aber an meinem Equipment.
(Amp und Bodentreter)
Anderes Manko ich mußte oft den Tremolo(und den Gitarrenhals) nach justieren laßen, da die Demmel ja von Werk aus mit einem 052er Saitensatz und einer Stimmung auf C# ausgeliefert wird, ich persönlich spiele lieber auf 046er Saitensatz und E Stimmung.

@TieKai
Also ein fehlkauf wäre die Demmel nicht, aber anspielen wäre schon besser.
Und was ich dir noch als Alternative empfehle ist, schau dir mal die Gitarren von LTD an.
Die LTD sind von Sound und Bespielbarkeit auch nicht zuverachten.
 
Anderes Manko ich mußte oft den Tremolo(und den Gitarrenhals) nach justieren laßen, da die Demmel ja von Werk aus mit einem 052er Saitensatz und einer Stimmung auf C# ausgeliefert wird, ich persönlich spiele lieber auf 046er Saitensatz und E Stimmung.
naja, das ist ja kein fehler des instruments, sondern nur einstellung. braucht man aber auch nur einmal machen, wenn mans richig macht.

ich find die gitarre auch sehr schön, aber die 2 volume potis find ich bisschen unnötig...
 
Super Teil, der Preis ist zwar kein Schnäppchen aber Phil Demmel kriegt ja auch ein bisschen davon. :)

Mein Tipp: Anspielen, bei Gefallen kaufen und glücklich werden, wenn nicht weitersuchen.

Und:
@Psywaltz
Was du zu Qualität und Quantität zu EMGs geschrieben hast ist nicht ganz richtig, klar sie
machen die Gitarre objektiv nicht besser sondern anders, aber subjektiv gibts da für jeden
Menschen besser oder schlechter, und auch wenn sie rein subjektiv nur anderes wären,
würds die Qualität der Tonabnehmer verändern, nicht die Quantität, hast ja deswegen nicht
mehr Tonabnehmer, sondern andere.;)
Nicht böse nehmen, bis auf das hier wüsste ich keinen Post von dir der irgendwas an sich
bemängeln ließe, auch vom Inhalt her, weiter so :great:

mfg Georg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben