
raytsh
Registrierter Benutzer
Es handelt sich hierbei um meinen bis dato umfangreichsten Umbau; nur Bünde und Sattel habe ich nicht getauscht.
Ursprünglich war das eine JS32T NO welche vom Vorbesitzer bereits zum Teil umgebaut hatte. Der Zustand des Korpus war nach seinen Modifikationen aber unzumutbar: Das Holz hatte viele tiefe Kratzer, und die Ölschicht war viel zu dick und vermutlich viel zu schnell aufgetragen. Der gesamte Korpus war total klebrig, man konnte sogar Fingerabdrücke in der dicken Ölschicht hinterlassen. Auch wurden die Einschlaghülsen vom Vorbesitzer für das Schleifen und Ölen nicht entfernt... Meiner Meinung nach hätte die Gitarre so nicht als "spielbar" angeboten werden dürfen.
Hier ein paar Fotos des Zustandes, in welchem ich die Gitarre erworben habe:
Hier kann man gut die tiefen Kratzer im Holz sehen, und wie der Bereich um die Hülsen aussah:
Die Ölschicht war so dick, dass ich sie praktisch abreiben konnte:
Hier der Body nach dem Schleifen; die Beize ist leider an einigen Stellen zu tief eingesunken. Da das Holz über dem E-Fach aber schon bedenklich dünn war, wurde nicht weiter geschliffen. Die Zargen wurden hauptsächlich mit einem Scraper abgezogen.
Nach 3 Schichten Auro 121 mit Abtönfarbe und 3 Schichten 129 Hartöl, anschließenden 2 Schichten Gunstock Wax und diversen Zwischenschleifdurchgängnen sah das ganze so aus:
Der Hals wurde mit 3 Schichten Tru Oil und 2 Schichten Gunstock Wax bearbeitet. Die Bünde wurden poliert, das Griffbrett geölt. Grover locking Tuner und SD Sentinent/Nazgul waren bereits verbaut. Alle andere Hardware habe ich mit Göldo ersetzt sowie chromfarbene Schrauben für die PU-Rahmen und E-Fachabdeckung verbaut.






Leider sieht man, allerdings nur in bestimmten Lichtverhältnissen, das Blau noch durch...


Mehr Fotos gibts bei Flickr.
Das ganze klingt jetzt ungefähr so. Einmal komplett raw:
Und einmal mit 2 Gitarrenspuren, beides jeweils double tracked:
https://soundcloud.com/raytsh/death-zero-tolerance-guitar-cover
Ursprünglich war das eine JS32T NO welche vom Vorbesitzer bereits zum Teil umgebaut hatte. Der Zustand des Korpus war nach seinen Modifikationen aber unzumutbar: Das Holz hatte viele tiefe Kratzer, und die Ölschicht war viel zu dick und vermutlich viel zu schnell aufgetragen. Der gesamte Korpus war total klebrig, man konnte sogar Fingerabdrücke in der dicken Ölschicht hinterlassen. Auch wurden die Einschlaghülsen vom Vorbesitzer für das Schleifen und Ölen nicht entfernt... Meiner Meinung nach hätte die Gitarre so nicht als "spielbar" angeboten werden dürfen.
Hier ein paar Fotos des Zustandes, in welchem ich die Gitarre erworben habe:

Hier kann man gut die tiefen Kratzer im Holz sehen, und wie der Bereich um die Hülsen aussah:


Die Ölschicht war so dick, dass ich sie praktisch abreiben konnte:

Hier der Body nach dem Schleifen; die Beize ist leider an einigen Stellen zu tief eingesunken. Da das Holz über dem E-Fach aber schon bedenklich dünn war, wurde nicht weiter geschliffen. Die Zargen wurden hauptsächlich mit einem Scraper abgezogen.


Nach 3 Schichten Auro 121 mit Abtönfarbe und 3 Schichten 129 Hartöl, anschließenden 2 Schichten Gunstock Wax und diversen Zwischenschleifdurchgängnen sah das ganze so aus:


Der Hals wurde mit 3 Schichten Tru Oil und 2 Schichten Gunstock Wax bearbeitet. Die Bünde wurden poliert, das Griffbrett geölt. Grover locking Tuner und SD Sentinent/Nazgul waren bereits verbaut. Alle andere Hardware habe ich mit Göldo ersetzt sowie chromfarbene Schrauben für die PU-Rahmen und E-Fachabdeckung verbaut.






Leider sieht man, allerdings nur in bestimmten Lichtverhältnissen, das Blau noch durch...


Mehr Fotos gibts bei Flickr.
Das ganze klingt jetzt ungefähr so. Einmal komplett raw:
Und einmal mit 2 Gitarrenspuren, beides jeweils double tracked:
https://soundcloud.com/raytsh/death-zero-tolerance-guitar-cover
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: