
psywaltz
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
auf mehrfachen Wunsch, wie auch auf meinen eigenen, habe ich mich endlich mal hingesetzt, um den Bau meiner zwei Jaden Rose Custom JHM zu dokumentieren. Der Thread wird natürlich so lange ergänzt, bis beide Gitarren im Ganzen bei mir im Wohnzimmer stehen.
Um auch weit genug auszuholen, um den Wunsch nach einer Archedtop Gitarre zu begründen, muss ich in den 80er beginnen, denn meine erste vernünftige E-Gitarre war eine Cherry Sunburst Ibanez Les Paul Copy und diese Form, in erster Linie die gewölbte Decke hat mich immer begeistert. Auch heute besitze ich noch eine Häussel/Gibson Les Paul Custom. Wenn das Teil 24 Bünde, ein Floyd hätte und nicht tonnenschwer wäre, vielleicht noch 7 Saiten hätte, würde ich sie spielen
Vor allem angeregt durch die Ibanez RGA 121 und natürlich die Chris Broderick Signature wollte ich vor circa zwei Jahren unbedingt eine siebensaitige Archetop RG mit einem Edge Pro Tremolo. Mein erster Gedanke war damals, Chris Woods zu beauftragen, mir einen Body zu bauen. Der Hals und die Hardware sollten von einer Stock Ibanez RG 1527, Tonabnehmer von DiMarzio kommen. Aber die schlechten Erfahrungen mit ihm bezüglich Kontakt und Lieferzeit ließen mich davon wieder abkommen und die Idee der RGA7 wurde in die Tonne gekloppt.
In diesem Frühjahr stieß ich per Zufall auf der Jemsite auf einen Link zu einem Gitarrenbauer in Cambridge nahe London namens Jaden Rose und auf seiner Homepage entdeckte ich dass er einen 6saiter RGA Ersatzbody anbietet. Ich schrieb ihn an und es stellt sich heraus, dass er mir den 7saiter RGA Body bauen wolle, dass es ein unglaublich lieber und netter Kerl ist. Der Preis für eine zweiteiligen Mahagony RGA Body war mit umgerechnet 280€ auch durchaus vertretbar. Also folgenden Body bestellte ich:
In der Zwischenzeit bekam ich die Gelegenheit eine Schecter Hellraiser zu spielen und war von den EMG707er total begeistert. Ich schrieb Jaden umgehend an und fragte, ob es auch noch möglich wäre, zwei EMG707er zu bestellen und die Pickupfräsungen entsprechend zu vergrößern. Prompte Antwort. "No Problem mate!!!"
Der Body entsteht. Die Decke wird erstmal aus dem eckigen Vollholz herausgefräst und mit Hand bearbeitet
Die endgültige Form entsteht. Tremolo- und Pickupfräsungen sind schon fertig und auch die Halstasche ist geschnitten
Die ersten Fotos mit den EMG "Seifen" und mit eingesetztem Ibanez Prestige Hals, auch das Tremolo wurde schon mal "getestet"
Nach nicht einmal 2 Monaten war die Gitarre schließlich Ende August bei mir.
Sie ist da!
Ich entschied mich ja am Ende für die Mahagony SOL Variante, weil mir Jaden schrieb, dass er momentan in Großbritannien ganz schwer an Ahorndecken herankomme, da mein eigentlicher Wunsch ja der Mahagonybody mit einer quilted Maple Decke war. Beim Stöbern auf ebayUSA entdeckte ich einen Anbieter, der speziell für kleine Gitarrenbaubetriebe Ahorndecken, Halsholz, Bodymaterial anbot. Ich entdeckte unter den Angeboten ein wunderschönes Stück bookmached Quilted Ahorn in einer 3A Qualität.
Das Stück AAA quilted Ahorn, bookmatched!
Ich schickte Jaden den Link und er bestätigte mir, dass es für eine RGA ausreiche und auch groß genug sei. Zu dem befand er es als: "wonderfull and very nice piece of wood!";… na denn. Ich kaufte es per Sofortkauf für sage und schreibe 135USD, bezahlte per paypal und der Verkäufer erklärte sich auch bereit, es zu Jaden zu schicken. Ohne groß drüber nachzudenken, entschied ich mich somit für eine zweite RGA7.
Jaden schrieb mir irgendwann mal, dass es sich finanziell nicht wirklich lohne, dass ich mir erneut eine RG1527 kaufe, um Hals und Hardware zu bekommen, da der neubau des Halses und die Teile zusammen nicht mehr kosten würden. Nach einem Rechennachmittag stellte sich das zwar als nicht ganz richtig raus, aber durch diesen Denkanstoß kam ich dann auch auf die Idee, mir einen Customhals bauen zu lassen. Da Jaden inzwischen auch DiMarzio und Ibanez Parts Händler war, kommt er zu Händlerpreisen an das Material ran. Gedacht, Gesagt, Getan… meine Bestellung sah also dann folgendermaßen aus:
Body:
Der Body unter der Fräse
Der unbehandelte Body in seiner ganzen Schönheit
Parallel zum Body begann Jaden auch, am Hals zu arbeiten. Es folgten alsbald auch die ersten Bilder des Griffbrettes, des Skullinlays und ein paar Tage später auch welche, vom noch rohen Hals mit gesägter Ibanez Kopfplatte.
Das Griffbrett mit ausgefrästem Skull. Der fertige Skull!
Der Hals einmal von Hinten, mit dem Hügel an der Nahstelle zwischen Hals und Kopf. Die nächsten Hälse (die kommen bestimmt) wird er mir durchgehend machen, das heißt, die Kopfplatte wird nicht angeschäftet. Bild rechts, der Hals von vorne mit aufgelegtem Griffbrett.
Als ich in der Zwischenzeit mit diversen Firmen wie ENGL und PYRAMID Strings Kontakt hatte und auch inzwischen auch von beiden unterstütz werde, fragte ich mich, in welcher Weise sich eigentlich die Firma Ibanez für die jahrelange Werbung, die ich für sie auf hunderten Konzerten für sie gemacht habe, bei mir erkenntlich gezeigt hat. Gar nicht, war mein Gedanke. Auch ein Anruf bei Meinl in Neustadt blieb ohne erfolg: "No Deal, No deal!" war die Antwort!
Ich entschied mich just in diesem Moment, dass meine Gitarren keine Ibanezschriftzüge mehr haben sollten, sondern beide sollten einen eigenen Hals mit eigener Kopfplatte bekommen und auch Jaden sollte sein Logo verewigt bekommen. Ich schrieb ihn an, erzählt ihm die ganze Story und er fand es toll und riesig, es sei auch kein Problem, dass er für mich nun einen neuen Hals machen müsse, er bekomme den anderen schon los. Außerdem war er ganz außer Rand und Band, dass auch die SOL Variante einen neuen Hals bekommen solle.
Über das Kopfdesign machte ich mir sehr viele Gedanken… ich mochte schon immer den Devilstail" von CAPARISIN oder das Design von PENSA SUHR. Ich mochte vor allem die 3links/4rechts Aufteilung der Mechaniken. So setzte ich mich hin, ganz traditionell mit Papier und Bleistift, nahm die Originalmaße meiner RG 1527 und begann zu malen. Folgendes kam dabei raus:
Nach Rücksprache mit Jaden entschieden wir uns für die Variante 1, da sie insgesamt sehr ausgewogen wirkte.
Das erste Bild "meiner" Kopfplatte mit Griffbrett!
Beide Hälse, beide Griffbrette. Der Kopf des zweiten Halses ist noch nicht gesägt.
So weit so gut. Inzwischen bin auch wieder von meinem Tobacco-sunburst Finish abgekommen, und hätte lieber ein ganz natürliches Öl und Wachs Finish in einem satten Honiggelb!
auf mehrfachen Wunsch, wie auch auf meinen eigenen, habe ich mich endlich mal hingesetzt, um den Bau meiner zwei Jaden Rose Custom JHM zu dokumentieren. Der Thread wird natürlich so lange ergänzt, bis beide Gitarren im Ganzen bei mir im Wohnzimmer stehen.
Um auch weit genug auszuholen, um den Wunsch nach einer Archedtop Gitarre zu begründen, muss ich in den 80er beginnen, denn meine erste vernünftige E-Gitarre war eine Cherry Sunburst Ibanez Les Paul Copy und diese Form, in erster Linie die gewölbte Decke hat mich immer begeistert. Auch heute besitze ich noch eine Häussel/Gibson Les Paul Custom. Wenn das Teil 24 Bünde, ein Floyd hätte und nicht tonnenschwer wäre, vielleicht noch 7 Saiten hätte, würde ich sie spielen
Vor allem angeregt durch die Ibanez RGA 121 und natürlich die Chris Broderick Signature wollte ich vor circa zwei Jahren unbedingt eine siebensaitige Archetop RG mit einem Edge Pro Tremolo. Mein erster Gedanke war damals, Chris Woods zu beauftragen, mir einen Body zu bauen. Der Hals und die Hardware sollten von einer Stock Ibanez RG 1527, Tonabnehmer von DiMarzio kommen. Aber die schlechten Erfahrungen mit ihm bezüglich Kontakt und Lieferzeit ließen mich davon wieder abkommen und die Idee der RGA7 wurde in die Tonne gekloppt.
In diesem Frühjahr stieß ich per Zufall auf der Jemsite auf einen Link zu einem Gitarrenbauer in Cambridge nahe London namens Jaden Rose und auf seiner Homepage entdeckte ich dass er einen 6saiter RGA Ersatzbody anbietet. Ich schrieb ihn an und es stellt sich heraus, dass er mir den 7saiter RGA Body bauen wolle, dass es ein unglaublich lieber und netter Kerl ist. Der Preis für eine zweiteiligen Mahagony RGA Body war mit umgerechnet 280€ auch durchaus vertretbar. Also folgenden Body bestellte ich:
- Ibanez RGA Shape
- 2Teile Mahagony
- H-x-H
- Stratlike Schalterfräsung
- Fräsung für ein EdgePro
- AANJ
- Angeled up Jack
- Halstasche sollte einen RG 1527 Prestige Hals neuern Datums aufnehmen können
- Ein Volumpoti an der Position des Tonepotis
- 1xDiMarzio ToneZone7/1xDiMarzio AirNorton7
- Kleinzeugs
In der Zwischenzeit bekam ich die Gelegenheit eine Schecter Hellraiser zu spielen und war von den EMG707er total begeistert. Ich schrieb Jaden umgehend an und fragte, ob es auch noch möglich wäre, zwei EMG707er zu bestellen und die Pickupfräsungen entsprechend zu vergrößern. Prompte Antwort. "No Problem mate!!!"

Der Body entsteht. Die Decke wird erstmal aus dem eckigen Vollholz herausgefräst und mit Hand bearbeitet

Die endgültige Form entsteht. Tremolo- und Pickupfräsungen sind schon fertig und auch die Halstasche ist geschnitten
Die ersten Fotos mit den EMG "Seifen" und mit eingesetztem Ibanez Prestige Hals, auch das Tremolo wurde schon mal "getestet"

Nach nicht einmal 2 Monaten war die Gitarre schließlich Ende August bei mir.
Sie ist da!



Ich entschied mich ja am Ende für die Mahagony SOL Variante, weil mir Jaden schrieb, dass er momentan in Großbritannien ganz schwer an Ahorndecken herankomme, da mein eigentlicher Wunsch ja der Mahagonybody mit einer quilted Maple Decke war. Beim Stöbern auf ebayUSA entdeckte ich einen Anbieter, der speziell für kleine Gitarrenbaubetriebe Ahorndecken, Halsholz, Bodymaterial anbot. Ich entdeckte unter den Angeboten ein wunderschönes Stück bookmached Quilted Ahorn in einer 3A Qualität.

Das Stück AAA quilted Ahorn, bookmatched!
Ich schickte Jaden den Link und er bestätigte mir, dass es für eine RGA ausreiche und auch groß genug sei. Zu dem befand er es als: "wonderfull and very nice piece of wood!";… na denn. Ich kaufte es per Sofortkauf für sage und schreibe 135USD, bezahlte per paypal und der Verkäufer erklärte sich auch bereit, es zu Jaden zu schicken. Ohne groß drüber nachzudenken, entschied ich mich somit für eine zweite RGA7.
Jaden schrieb mir irgendwann mal, dass es sich finanziell nicht wirklich lohne, dass ich mir erneut eine RG1527 kaufe, um Hals und Hardware zu bekommen, da der neubau des Halses und die Teile zusammen nicht mehr kosten würden. Nach einem Rechennachmittag stellte sich das zwar als nicht ganz richtig raus, aber durch diesen Denkanstoß kam ich dann auch auf die Idee, mir einen Customhals bauen zu lassen. Da Jaden inzwischen auch DiMarzio und Ibanez Parts Händler war, kommt er zu Händlerpreisen an das Material ran. Gedacht, Gesagt, Getan… meine Bestellung sah also dann folgendermaßen aus:
Body:
- Mahagony, Quilted Maple RGA7 Shape
- Tobaccosunburst mit natural Binding
- H-x-H
- Stratlike Schalterfräsung
- Fräsung für ein EdgePro
- AANJ
- Angeled up Jack
- Ein Volumpoti an der Position des Tonepotis
- 1xDiMarzio ToneZone7/1xDiMarzio AirNorton7 (dieses Mal blieb es auch dabei)
- Kleinzeugs
- 5Teiliger Mhagony Ahorn /string Wizard Profil
- Rosewood Griffbrett
- Jumbo Bünde
- Binding um Hals und Kopf
- OffSet Dots
- Customskull Einlage am 12. Bund
- Reversed Ibanez Head, schwarz mit Ibanez Prestige Decal
- Ibanez Mechaniken cosmo
- Ibanez Edge Pro Tremolo cosmo
- Kleinzeugs

Der Body unter der Fräse

Der unbehandelte Body in seiner ganzen Schönheit
Parallel zum Body begann Jaden auch, am Hals zu arbeiten. Es folgten alsbald auch die ersten Bilder des Griffbrettes, des Skullinlays und ein paar Tage später auch welche, vom noch rohen Hals mit gesägter Ibanez Kopfplatte.

Das Griffbrett mit ausgefrästem Skull. Der fertige Skull!

Der Hals einmal von Hinten, mit dem Hügel an der Nahstelle zwischen Hals und Kopf. Die nächsten Hälse (die kommen bestimmt) wird er mir durchgehend machen, das heißt, die Kopfplatte wird nicht angeschäftet. Bild rechts, der Hals von vorne mit aufgelegtem Griffbrett.
Als ich in der Zwischenzeit mit diversen Firmen wie ENGL und PYRAMID Strings Kontakt hatte und auch inzwischen auch von beiden unterstütz werde, fragte ich mich, in welcher Weise sich eigentlich die Firma Ibanez für die jahrelange Werbung, die ich für sie auf hunderten Konzerten für sie gemacht habe, bei mir erkenntlich gezeigt hat. Gar nicht, war mein Gedanke. Auch ein Anruf bei Meinl in Neustadt blieb ohne erfolg: "No Deal, No deal!" war die Antwort!
Ich entschied mich just in diesem Moment, dass meine Gitarren keine Ibanezschriftzüge mehr haben sollten, sondern beide sollten einen eigenen Hals mit eigener Kopfplatte bekommen und auch Jaden sollte sein Logo verewigt bekommen. Ich schrieb ihn an, erzählt ihm die ganze Story und er fand es toll und riesig, es sei auch kein Problem, dass er für mich nun einen neuen Hals machen müsse, er bekomme den anderen schon los. Außerdem war er ganz außer Rand und Band, dass auch die SOL Variante einen neuen Hals bekommen solle.
Über das Kopfdesign machte ich mir sehr viele Gedanken… ich mochte schon immer den Devilstail" von CAPARISIN oder das Design von PENSA SUHR. Ich mochte vor allem die 3links/4rechts Aufteilung der Mechaniken. So setzte ich mich hin, ganz traditionell mit Papier und Bleistift, nahm die Originalmaße meiner RG 1527 und begann zu malen. Folgendes kam dabei raus:


Nach Rücksprache mit Jaden entschieden wir uns für die Variante 1, da sie insgesamt sehr ausgewogen wirkte.

Das erste Bild "meiner" Kopfplatte mit Griffbrett!

Beide Hälse, beide Griffbrette. Der Kopf des zweiten Halses ist noch nicht gesägt.
So weit so gut. Inzwischen bin auch wieder von meinem Tobacco-sunburst Finish abgekommen, und hätte lieber ein ganz natürliches Öl und Wachs Finish in einem satten Honiggelb!
- Eigenschaft