JBL JRX 212M gibt es Erfahrungswerte?

  • Ersteller howard jones
  • Erstellt am
howard jones
howard jones
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.12.24
Registriert
29.02.12
Beiträge
128
Kekse
0
Ort
Im Süden
Hallo!
Die passive Monitor-box JBL JRX 221 M gibt es neu schon für 222 Euro.
Erfahrungsberichte habe ich so gut wie keine gefunden.
Bei diesem Preis und den technischen Werten denkt man..........."wo ist der Haken?".
.
Kann jemand was dazu sagen?

[Covermusik / Wir sind nur zu dritt auf der Bühne (Git/Bass/Keys) / Drums kommen per Playback / Haben bisher nur einen aktiven Monitor an den man
noch eine zweite Box dran hängen könnte, bei der eben diese JBL JRX 221M in die Auswahl kam]
 
Eigenschaft
 
Bei diesem Preis und den technischen Werten denkt man..........."wo ist der Haken?"
Das ist die billig Serie von JBl und auch nur diesen Preis wert.
Haben bisher nur einen aktiven Monitor an den man
noch eine zweite Box dran hängen könnte, bei der eben diese JBL JRX 221M in die Auswahl kam]
Das wird auch irgend wie spielen nur ist es keine Monitorbox,schau dir mal das Hochton Horn an das kann man in dert Box auch nicht drehen.
Ich habe jetzt die techn.Daten nicht im Kopf würde aber schätzen das ,daß Horn mindestens 90°x40° hat.
Ein Schritt zur Seite und Du bist aus dem Sweetspot des Ht.
 
Bei diesem Abstrahlwinkel sollte man die Box wahrscheinlich eher auf einem Stativ betreiben.
Aber das Teil hat nicht mal Flansche dafür.
P.S. Bei "guten" Boden-Monitor-Boxen kann man die Hochtontreiber drehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
P.S. Bei "guten" Boden-Monitor-Boxen kann man die Hochtontreiber drehen?
Bei richtigen Monitorboxen ist der HT schon in der richtigen Position.
Es gibt sogenannte Mufu Boxen (Multifunktion) die man als Tops betreiben kann die aber gleichzeitig auch eine Schräge haben so das man Sie als Monitor vor sich hinlegen kann und zusätzlich kann man das Hochton Horn drehen damit es im liegen breiter abstrahlt.

z.B


ein reiner Monitor der auch noch aktiv ist kostet ein paar € mehr.
Hat aber den Vorteil das erein anderes Signal abspielen kann als wenn er an dem aktiven als passiver mitlaufen würde.

Beispiel brauchbar:

 
Mh - Aktive Monitorbox...........da tut sich die nächste Frage auf.
Wir haben einen Powermischer Dynacord Powermate (älteste Generation).
Mit der Powermate haben wir nur einen Monitor-Weg zur Verfügung (Aux 3).
Aux 1 und 2 werden für die beiden eingebauten Effektwege benutzt.
Wenn man nun an diesen einen Aux-Ausgang (Klinke) einen aktiven Monitor anschließt, war's das.
Man kann dann höchstens noch eine zweite (passive) Box an den Output der aktiven Box anschließen.
Möchte man mehr als zwei Monitorboxen haben, hat man mit dieser Methode ein Problem.
Oder sehe ich das falsch?

Viele Grüße
 
Wenn man nun an diesen einen Aux-Ausgang (Klinke) einen aktiven Monitor anschließt, war's das.
Man kann dann höchstens noch eine zweite (passive) Box an den Output der aktiven Box anschließen.
Möchte man mehr als zwei Monitorboxen haben, hat man mit dieser Methode ein Problem.
Oder sehe ich das falsch?

Das siehst Du vollkommen falsch,die Anzahl der Boxen die Du da anschliessen kannst hängt von nichts ab.
Du kannst da 10 passive und mehr wie auch 10 aktive und mehr anschliessen,
je nach Wunsch.
Aus allen kommt dann immer das gleiche raus ,also das was der Aux 3 bringt egal mit welcher Methode.
Aktive lassen sich ultra leicht da anschliessen da man die Boxen nur mit einem XLR Kabel verbinden braucht.
Bei passiven ist sind es die Endstufen die Du mit einem XLR Kabel verbinden müssstest.


Man kann dann höchstens noch eine zweite (passive) Box an den Output der aktiven Box anschließen.
Man kann an eine aktive Box nicht unbedingt eine passive Box anschliessen weil nur einige Modelle die Option bieten eine passive Box über die zusätzliche Endstufe der aktiven Box zu betreiben.
Ich persönlich kenne nicht mal ein aktives Modell das diese Option bietet,was aber wiederum nichts heisst.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben