
stdmsojd
Registrierter Benutzer
hallo allerseits,
ich habe mir so vor nem vierteljahr bei ebay für 450 € nen laney lc50 I vollröhrenkombo gekauft. das ding geht wirklich saulaut, reicht locker fürn proberaum und evtl. auch für kleinere gigs. und der clean-channel aber auch der dist.-channel, aber vor allem der clean-channel hören sich wirklich spitzenmäßig an. aber wenns dann mal so richtig laut wird (größere halle oder open air oder so was), befürchte ich, dass der druck fehlt und man nur noch matsch hört. ich hasse es, wenn man schlagzeug, gesang, bass hört, aber nicht mehr das was die gitarre spielt. deshalb will ich mir wahrscheinlich in näherer zukunft ein geeignetes 1x12", 2x12" oder 4x12" cabinet besorgen. soll ich das tun oder kann ich auch mit nem guten abnahme-mic bei größeren gigs arbeiten und dann über die p.a. gehen?
kann mir außerdem jemand sagen, wie man am besten ein multieffektgerät zu dem röhrencombo schaltet, ohne, dass es qualitätsverluste gibt (also dann der schöne röhrensound im eimer ist)? sollte man das eher in den fx-loop oder vorn amp hinhängen?
falls es hier jemanden gibt, der nen laney lc50 combo und ein cabinet dazu hat (oder auch nur den amp), soll mal bitte was schreiben. meine stilrichtung geht so in richtung prog-metal und härteres (dream theater (
), lte, dredg). übelst vielen dank schon mal für alle antworten!!!
mfg, stdmsojd
ich habe mir so vor nem vierteljahr bei ebay für 450 € nen laney lc50 I vollröhrenkombo gekauft. das ding geht wirklich saulaut, reicht locker fürn proberaum und evtl. auch für kleinere gigs. und der clean-channel aber auch der dist.-channel, aber vor allem der clean-channel hören sich wirklich spitzenmäßig an. aber wenns dann mal so richtig laut wird (größere halle oder open air oder so was), befürchte ich, dass der druck fehlt und man nur noch matsch hört. ich hasse es, wenn man schlagzeug, gesang, bass hört, aber nicht mehr das was die gitarre spielt. deshalb will ich mir wahrscheinlich in näherer zukunft ein geeignetes 1x12", 2x12" oder 4x12" cabinet besorgen. soll ich das tun oder kann ich auch mit nem guten abnahme-mic bei größeren gigs arbeiten und dann über die p.a. gehen?
kann mir außerdem jemand sagen, wie man am besten ein multieffektgerät zu dem röhrencombo schaltet, ohne, dass es qualitätsverluste gibt (also dann der schöne röhrensound im eimer ist)? sollte man das eher in den fx-loop oder vorn amp hinhängen?
falls es hier jemanden gibt, der nen laney lc50 combo und ein cabinet dazu hat (oder auch nur den amp), soll mal bitte was schreiben. meine stilrichtung geht so in richtung prog-metal und härteres (dream theater (



mfg, stdmsojd
- Eigenschaft