Jerry Jones- und Fender VI-Saitensätze, wo liegt der Unterschied?

mnemo
mnemo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.01.25
Registriert
19.08.03
Beiträge
5.405
Kekse
9.354
Ort
Berlin
Ich hab mich schon lange gefragt, für welche Mensur diese D'Addario-Sätze sind:
XL155 XL 24-84 Guitar/Bass Jerry Jones
XL156 XL 24-84 Guitar/Bass Fender VI
Wo liegt bei den beiden "Gitarren" der Unterschied? Sind beides dieselben Sätze...
->unter http://www.daddariostrings.com/DADProducts.aspx?ID=1&CLASS=AABA
 
Eigenschaft
 
Hmm also ich weiß es nicht direkt, aber ich würde mutmaßen, dass das eine eine Signature Ausführung ist und das andere nicht. Vielleicht gab es die Fender Bass VI schon vorher und dann kam Jerry Jones auf die Idee "Mensch, machste mal mit D'Addario Werbung für diesen Satz" und seither wird halt beides verkauft, nur bei einem wird halt drauf hingewiesen, dass Jerry Jones seinen Namen dafür hergibt. Könnte ähnlich den Zakk Wylde Boomers sein.

Aber sonst :confused:
 
Die Jerry Jones gabs ein paar JAhre vorher. Ich weiß auch jetzt, dass beide Bass-Gitarren die gleiche Mensur von 30" haben und komplett eine Oktave tiefer gestimmt sind, als die normale Stimmung einer E-Gitarre.
Mir will es nur nicht in den Kopf, warum es 2 verschiedene Sätze(bzw. 2 verschiedene Namen) für ein und dieselbe MEnsur gibt, wobei ja auch beide Sätze genau dieselbe Saitenstärken haben...!?
 
Dann kann ich mir nur vorstellen, dass Jerry Jones seinen Vertrag mit D'Addario gekündigt hat und die jetzt auf die standard Nomenklatur zurückgreifen und der Jerry Jones Satz ein Auslaufmodell ist.

Komische Sache das. Womit sich Musiker aber auch beschäftigen lassen.. :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben