Ich hatte das in einem anderen Thread, den ich gerade nicht finde schonmal angeregt. Das geilste was es im Low-Budget Bereich / DIY Bereich in Sachen Pedalboardkabel gibt ist das gute alte Scartkabel. Da ist alles drin, was man so braucht. Die Kabel lassen sich Super Zweckentfremden da geht Signal hin- und zurück, Stromversorgung und und und ... Lötkolben und Basiswissen Steckerbelegung mal vorrausgesetzt ... Gibts fertig in 10m Länge, Stecker ab und gut ist. Da muss nicht Gebündelt werden und die Leitung sind massiv geschirmt.
Eieieiei
Das vergiss aber bitte ganz schnell wieder - zumindest das mit der Stromversorgung! Da rollen sich mir in mehrfacher Hinsicht die Zehennägel auf:
1) Für 230V ist der "Kabel"querschnitt dieser winzigen Litzchen bei weitem nicht ausreichend. Um Größenordnungen nicht! Das ist eine tickende Zeitbombe... Die Frage ist nicht, ob es brennt, sondern wann.
2) Wenn man schon Strom und Signal in einem Multicore zusammen führt, dann aber 1000%ig nur mit einer doppelten Isolierung, und die sollte in so einem Fall auch (genau wie der Außenmantel) mechanisch einigermaßen stabil sein. Siehe Sommercable, die machen's richtig. Schonmal drüber nachgedacht, was passiert, wenn mal einer kräftig mit nem Cowboystiefel auf das Kabel tritt oder das versehentlich in einen Casedeckel einklemmt? Da hast du dann bei diesen Mini-Drähtchen ruckzuck 230V auf der Signalleitung - die Einzeladerisolierung kannste ja mit dem Fingernagel abknipsen. Gerade Gitarristen freuen sich dann besonders, wenn die nicht schutzgeerdete Gitarre plötzlich so richtig elektrisch wird.
3) der letzte Punkt ist zwar kein Sicherheitsrisiko, aber: bei Scart sind in der Regel die einzelnen Adern untereinander nicht geschirmt. d.h. du kriegst schönstes Übersprechen zwischen Hin- und Rückweg, es knackt jedesmal schön, wenn du den Kanal umschaltest und gratis Brumm von der Netzleitung gibt's noch obendrauf. Ein vernünftiges Multicore hat Schirme zwischen den Aderpärchen - und das hat einen Grund.
Gerade die Saitenfraktion, die gerne viel Geld für beste Kabel ausgibt, sollte sich doch nicht den Sound versauen mit einem kabel, wo der Brumm vorprogrammiert ist...
Also:
NEIN! Nicht nachmachen, Lebensgefahr!
Ein vernünftiges, bühnentaugliches Multicore kostet nicht die Welt, und wenn Strom auch noch mit durchsoll, dann muss man
etwas tiefer ins Portemonnaie greifen, aber 11 Euro pro Meter ist dann so viel auch wieder nicht.