KAMAN GTX-33 Fragen dazu...

  • Ersteller Knallcharge
  • Erstellt am
Knallcharge
Knallcharge
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.10.25
Registriert
03.01.20
Beiträge
450
Kekse
7.359
Meine erste Gitarre war 1990 eine KAMAN GTX-33.
Eine klassische Power Strat, HSS, Floyd Rose, reverse Headstock.
Also eine Gitarre ganz dem damaligen Zeitgeist.
KAMAN gehörte irgendwie zu Ovaition.
Gerne würde ich wieder so eine als Erinnerungsstück haben.
Wie wertig war die KAMAN GTX-33 eigentlich?
Bei den GTX Modellen soll es unter den Mustern qualitativ eine ziemliche Bandbreite
von sehr gut bis hin zum Kaminfutter gegeben haben.
Das Netz bietet leider nicht viel.
Kann mir die Schwarmintelligenz helfen?
 
KAMAN gehörte irgendwie zu Ovaition
Umgekehrt wird ein Schuh draus! Charles Kaman, ein Hobbymusiker der eigentlich Flugzeugkonstrukteur war und Hubschrauber gebaut hat, Kam 1964 auf die Idee eine Steelstring-Akustikgitarre mit Korpus aus Faserverbundmaterial zu bauen.
Diese sollte für rauhen Bühnenbetrieb viel stabiler sein als jede reine Holz Akustikgitarre. Das war die Geburtsstunde der Ovation, die fortan von der KMC (Kaman Music Corporation) gebaut wurde. Die war dann auch die erste Akustik mit Piezo unter dem Steg.
Kaman wurde 2007 von Fender gekauft, und 2015 dann teilweise an Drum Workshop verkauft (Gretsch Drums und Gibraltar). Die Marke Ovation gehört seit 2021 zu GEWA.
Kaman hat im Laufe der Zeit dann erst unter Ovation, später unter GTX auch E-Gitarren gebaut.
Die Qualität der GTX-Klampfen gibt sicher Anlass für Diskussionen.
Ich hatte selber mal eine Strat von denen. Das Teil war absolut spitze verarbeitet, Kopfplattenform wie bei Fender Strat (gehörte ja denen), ließ sich gut bespielen, auch der Klang war absolut Strat.
Aber es gab keinerlei kompatible Teile.
Das Spacing am Trem war insgesamt knapp 3mm schmaler als bei Fender. Demzufolge war auch der Hals am Korpusende 2mm schmaler, Mensur aber 25,5", die Pickups waren in der Länge auf das andere Spacing angepasst, dafür aber 2mm breiter als Standard SCs, und zu guter letzt,....der Korpus war aus Schichtholz und damit alles andere als leicht.
Die Kaminfutterqualifizierung hängt also vom Bewertungsmaßstab ab. Verarbeitungsqualität sehr gut, Materialwertigkeit Ansichtssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
ERGÄNZUNG:

In Kleinanzeigen sind gerade ein paar GTX-33 drin, in Rot und Eisblau
 
Danke erst einmal.
Es gab damals die GTX-23 und die GTX-33.
Eigentlich geht es nur um den Unterschied, welches Korpsmaterial verarbeitet wurde.
Ich erinnere mich, dass die 33 einen Vollholzkorpus hat, aber welches Material genau?
Oder bin ich komplett auf dem Holzdampfer?
 
Es gab damals die GTX-23 und die GTX-33.
Eigentlich geht es nur um den Unterschied, welches Korpsmaterial verarbeitet wurde.
Angeblich sind bei beiden die Bodies aus Sperrholz. Die Infos sind aber echt dünn gesät. Bei MiK aus Anfang der 90er könnte ich mir auch vorstellen, dass sie aus Erle sind.
 
Wie kann ich bei so einem Brett feststellen, ob es Erle oder Sperrholz ist?
 
Das müsstest du ganz gut an einer unlackierten Stelle sehen. meistens ist die Halstasche gut geeignet.
Sperrholz ist auch deutlich schwerer, aber das hilft dir natürlich nur im direkten Vergleich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auch im E-Fach kann man bei Sperrholz meist ganz gut die Schichtung sehen. Aber bei Massivholz selbst erkennen welches Holz es ist, ist schwer
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Gitarrenlehrer hatte sich damals eine Kaman GTX E-Gitarre als Zweitinstrument zu seiner Ibanez Artist zugelegt, um mal ein paar Gehversuche mit einem Double-Locking-Vibratosystem zu machen.

Das Modell hatte dieses System und ich kann mich dran erinnern, dass er während des Unterrichts buchstäblich permanent mit den Feinstimmern beschäftigt war und die Stimmstabilität der Gitarre schlichtweg katastrophal war.

1758189302294.png


(Quelle: Kleinanzeige)

Die Gitarre war zudem recht schwer und klang im Gegensatz zur oben erwähnten Ibanez Artist überaus dünn und gar nicht so superstratig wie die Optik suggeriert.

Ich vermute übrigens stark, dass diese Modelle in der koreanischen Samick-Fabrik gebaut wurden. Die Machart des Halsbindings und die weit oben angeschäftete Kopfplatte lassen diesen Schluss zu, konkrete Nachweise habe ich jedoch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben