Kastagnettenmaschine

  • Ersteller Happybert
  • Erstellt am
Happybert
Happybert
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.04.25
Registriert
21.01.10
BeitrÀge
122
Kekse
211
Moin zusammen!

Hin und wieder hĂ€tte ich bei einigen MusikstĂŒcken einen Kastagnettensound benötigt, deshalb habe ich mir endlich mal die Kastagnettenmaschinen von LP und Meinl mal kommen lassen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, kann mich daher nicht entscheiden.

Habt ihr Erfahrungen mit den Maschinchen?

LG Happybert


11565779_800.jpg
8817235_800.jpg
 
Eigenschaft
 
Habt ihr Erfahrungen mit den Maschinchen?

Nein. Ich habe nur verschiedene Holzkastagnetten fĂŒr die HĂ€nde.
Beschreibe doch mal, wie Du mit ihnen zurecht kommst, wie sie klingen, welchen Eindruck das Material auf Dich macht.

So aus dem Bauch raus wĂŒrde ich zu dem unteren Maschinchen greifen, weil ich mir vorstellen könnte, dass sich dessen Kastagnetten angenehmer anfĂŒhlen. Das fette als Relief ausgestaltete LP-Logo wĂŒrde mich vermutlich beim Spielen stören und es sieht nicht danach aus, als ob man die Spannung des schwarzen Gummibandes regulieren könnte. Die roten BĂ€nder kann man bei normalen Holzcastagnetten regulieren. Ich hoffe, das geht bei dem Meinl-Maschinchen auch. Wie gut sind die Bohrungen erreichbar, wenn man die Kordel austauschen möchte?

usw. usw. ...
 
Ich habe eigentlich bewusst noch nicht viel dazu gesagt, um die Diskussion nicht in eine Richtung zu pushen. Aber wenn wir jetzt schon dabei sind: dein Bauch ist schon ganz gut ;)

Meinl: aus Holz, hört sich auch so an (hölzern, hell, durchdringen), sensibel, an den Knebeln links und rechts lÀsst sich die Spannung einstellen, geht sehr gut, muss man aber auch jedes mal machen.
LP: aus Plastik, hört sich trotzdem ganz gut an (tiefer im Ton, weniger Obertöne als Meinl, zurĂŒckhaltender), die Gummis kann man nicht einstellen, muss man aber auch nicht, funktioniert auch so gut, weniger sensibel, das Relief und die raue OberflĂ€che stören etwas, allerdings nur wenn man mit einzelnen Fingern anschlĂ€gt (wie im Flamenco ĂŒblich)

Als Percussionist, der nur sporadisch mal einen Kastagnettensound / -Rhythmus braucht, ist LP wahrscheinlich geeigneter, weil man das Maschinchen am Rack/StĂ€nder montieren kann und ist on demand verfĂŒgbar und spielbereit. Ich wĂŒrde gerne wissen, ob das Gummi lange hĂ€lt.
Sound und SensibilitĂ€t ist bei Meinl definitiv besser, allerdings muss man das Teil immer hervorkramen und wegstellen und so wie ich es sehe, vor jedem Spiel die Spannung einstellen, außerdem rutscht der obere Teil der Kastagnetten (beim spielen) leicht nach links/rechts weg.

Ich spiele halt nur mal fĂŒr ein paar Takte das Teil und nicht stĂ€ndig (wie im Flamenco), daher ist auch das Handling fĂŒr mich sehr wichtig, nicht nur der Sound und die Bespielbarkeit.

LG
 
Maschinchen am Rack/StÀnder montieren kann
Wo ist das Problem?
Mit einer Maulklemme sollte man das doch ganz leicht irgendwo fest bekommen.

Spannung einstellen, geht sehr gut, muss man aber auch jedes mal machen.
Warum? HĂ€lt Dein Knoten nicht?
Ein Gummi lĂ€sst frĂŒher oder spĂ€ter nach. Dann brauchst Du ein neues.
An den Holz-Kastagnetten kannst Du die Kordeln gegen eine dicke Gummikordel tauschen. Der Effekt ist zumindest bei Handkastagnetten deutlich spĂŒrbar.

außerdem rutscht der obere Teil der Kastagnetten (beim spielen) leicht nach links/rechts weg.
Diese Beweglichkeit hÀngt von der Spannung der Kordel ab.
Probiere eine Gummikordel aus. Dann solltest Du eine Spannung einstellen können, die die obere Muschel besser in Position hÀlt.
 
Nein, kein Problem! LP hat bereits eine Klemme, Meinl nicht, da mĂŒsste man was basteln.

Die Kordel gibt stÀndig nach (so wie ich das sehe, habe das Teil ja erst seit ein paar Tagen). Ob das die Kordel selbst ist oder die Wicklung, kann ich nicht sagen. Vielleicht gibt sich das auch nach einiger Zeit.

Die Spannung der Kordel beeinflusst aber auch, wie weit die Kastagnette geöffnet ist. Zudem ist das Holz sehr glatt, dort wo sich die HĂ€lften berĂŒhren. Ein Verrutschen wird man daher nie ganz ausschließen können. Die Frage ist eher, ob es stört. in jedem Fall Ă€ndert sich die Tonhöhe.
 
... in jedem Fall Àndert sich die Tonhöhe.
Das ist klar, weil sich durch das Verrutschen das Luftvolumen Àndert.
LÀsst sich gut mit KokusnusshÀlften oder (nicht ganz so eindrucksvoll) mit Joghurtbechern austesten.
Die TonhöhenĂ€nderungen machen das Spiel lebendig. StĂ€ndig absolut dieselbe Tonhöhe lĂ€sst das Spiel fĂŒr meine Ohren unnatĂŒrlich und irgendwie steril klingen.
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Zudem ist das Holz sehr glatt, dort wo sich die HĂ€lften berĂŒhren.
Wenn Du das reduzieren möchtest, suche Dir etwas, was Du so zwischen die HolzflÀchen fÀdeln kannst, dass es die Bewegung der oberen Muschel nicht stört.
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Die Kordel gibt stÀndig nach (so wie ich das sehe, habe das Teil ja erst seit ein paar Tagen). Ob das die Kordel selbst ist oder die Wicklung, kann ich nicht sagen. Vielleicht gibt sich das auch nach einiger Zeit.
LĂ€sst sich die Kordel denn dehnen? > andere Kordel suchen
Oder gibt Dein Knoten nach? Gut möglich, wenn die OberflÀche der Kordel glÀnzt und glatt ist. > andere Kordel suchen
 
Hallo Lisa2,

vielen Dank fĂŒr deine Infos, das kann ich alles so bestĂ€tigen. Allerdings habe ich mich wohl missverstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt: Ich habe beide Maschinchen bestellt und muss mich fĂŒr eine entscheiden. Dass man die dann verbessern kann ist sicher richtig aber nicht relevant fĂŒr meine Entscheidung.
 
Allerdings habe ich mich wohl missverstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt
Nein, ganz und gar nicht.
Ich habe das schon richtig verstanden, dass Du nach Argumenten fĂŒr oder gegen eines der beiden GerĂ€te suchst, die Dir helfen sollen, Dich zu entscheiden.

Die Frage ist meines Erachtens, von welchem GerĂ€t Du die von Dir als SchwĂ€chen angesehenen Eigenschaften akzeptieren willst, weil Du sie mit ein paar kleinen Handgriffen aus der Welt schaffen kannst und welche fĂŒr Dich ein NoGo sind, weil sie eben nicht "weggepimpt" werden können.
Daher meine VorschlÀge.

Ich wĂŒrde die Änderungsmöglichkeiten mit in Betracht ziehen. Wenn die problemlos umsetzbar sind, wĂ€ren die entsprechenden SchwĂ€chen behoben und damit kein Minuspunkt mehr.
Ein störendes Relief/Logo auf den "Muscheln" ist schwieriger zu beseitigen, als eine sich lockernde Kordel auszutauschen und ein bremsendes Gummi zwischen die Muscheln zu fÀdeln.

Mir wĂ€re die Castagnettenmaschine von Meinl auch aus anderen GrĂŒnden lieber. Dass man sie einfach auf einen Tisch bzw. einer bei Percussionisten verbreiteten Ablageplatte fĂŒr Sticks und Mallets stellen und und spielen kann, wĂ€re fĂŒr mich ein Pluspunkt. Die beim LP-Produkt zu sehende Klemmvorrichtung mag fĂŒr Dich ein Vorteil sein. Mich wĂŒrde sie stören. Ich wĂŒrde lieber eine flexibel einsetzbare Einhandzwinge oder die bereits genannte Maulklemme benutzen, falls eine Rackbefestigung notwendig sein sollte.
Ich habe also einen etwas anderen Blickwinkel als Du und wĂŒrde bei meiner Entscheidung andere PrioritĂ€ten setzen.

Gruß
Lisa
 
Hi Lisa,

bin dir noch 'ne Antwort "schuldig" ;)

Habe mich letztlich fĂŒr LP entschieden. FĂŒr mich als "Gelegenheitskastagnettenspieler" schein mir das sinnvoller zu sein. Der Sound ist tiefer und zurĂŒckhaltender als bei Meinl, ordnet sich dem Klanggeschehen unter. LP schein auch robuster zu sein, da komplett aus Kunststoff, ist allerdings auch nicht so sensibel bespielbar.

FĂŒr den Liebhaber des originalen Kastagnettenklangs und der originĂ€ren Spielweise wĂ€re Meinl 1. Wahl. Da kann LP nicht mithalten.

LG
Happybert
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

D
Antworten
28
Aufrufe
10K
Firefighter1230
Firefighter1230
T
Antworten
16
Aufrufe
6K
rela
R
P
Antworten
6
Aufrufe
978
ranganga
ranganga
Denniz_
Antworten
16
Aufrufe
2K
_Koschi_
_Koschi_

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben