[Kaufberatung] Ibanez bis 500

Niskat
Niskat
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.08.23
Registriert
13.01.09
Beiträge
375
Kekse
631
Hallo allerseits,
ich spiele mit dem Gedanken mir ne neue Klampfe zuzulegen. Da sie nicht mehr als 500 kosten soll und ich gehört habe dass Gitarren dieser Marke im Low-Budget-Bereich trotzdem in puncto Verarbeitung nicht zu Wünschen übrig lassen, soll es eine Ibanez sein. Leider habe ich keine Erfahrung mit Tremolos und scheue mich ein wenig vorm Saitenwechsel etc., welcher ziemlich nervig sein soll (?). Dadurch schränkt sich das Ganze außerdem noch etwas ein.
Da ich mich von der schieren Anzahl der Ibanez-Modelle jedoch erschlagen fühle bitte ich euch einfach mal mir euren werten Rat anzuvertrauen. :) Habe selbst erst einmal eine Ibanez angespielt, war eine Gio wenn ich nicht irre und hat mich von der Bespielbarkeit eigentlich recht überzeugt.

Welche Modelle könnt ihr empfehlen?

also nochmal in Kurzform:
Ibanez
fester Steg
Humbucker
wenn möglich schwarz und ohne reverse Headstock ^^

mfG
 
Eigenschaft
 
hm...du könntest mal eine ibanez sz anspielen. die spiel ich selber, bin sehr zufrieden damit. kosten in der regel 400-500 eusen.

das interessante dabei für dich is, dass die saiten durch den body durchgehen und kein tremolo da mit reinwurstet.

wegen den farben weiß ich jetz ni genau...meine is mit grau-geflammter ahorndecke, aber das is noch die alte serie...die neuen hab ich in blau und gelb sunburst gesehen...aber die sollte es auch in schwarz geben, würd ich mal vermuten.

humbucker haste da auch am start, ich hatte duncan/ibanez...keine ahnung, was in den neuen drin verbaut is. musste ma guckn.

naja...soweit dazu.

edit: wenn du ganz faul sein solltest, hier mal ein link zu einem aktuellen modell: http://meinldistribution.com/fileadmin/fl_temp/erp/product/images/SZR520_TGB_12_01.jpg

cheers...
 
Es gibt die RGR321 mit fester Brücke, aber mit rev. Headstock in Schwarz.
Also mit dem Tremolo fand ich das nie so schwer einzustellen, wie es im Internet angeblich ist...:rolleyes: Vielen geht es wahrscheinlich deshalb auf den Nerv, weil sie das System nicht verstehen. Aber schnell geht es trotzdem, wenn du es 5x gemacht hast :great: Zudem bist du damit etwas vielseitiger. Da kann ich dir dann die RG350 empfehlen! Die SZ 320 und 520 sind ebenfalls tolle Gitarren und klingen wärmer und bluesiger!
 
Musikrichtung?
 
Danke für die schnellen Antworten schonmal!

Dragonguitar schrieb:

Rock, Metal, Post Grunge, Hardcore... eher härteres also ^^


Mashooveraner schrieb:
hm...du könntest mal eine ibanez sz anspielen. die spiel ich selber, bin sehr zufrieden damit. kosten in der regel 400-500 eusen.

das interessante dabei für dich is, dass die saiten durch den body durchgehen und kein tremolo da mit reinwurstet.

String-thru-body klingt gut, aber sieht eher nach Bluesgitarre aus oder?

Mashooveraner schrieb:
humbucker haste da auch am start, ich hatte duncan/ibanez...keine ahnung, was in den neuen drin verbaut is. musste ma guckn.

Zum Thema Humbucker: Hab gehört, dass die Ibanez PUs nicht so die Masse sein sollen? Lohnt sich austauschen?

Duschmeister schrieb:
https://www.thomann.de/de/ibanez_art320_tgb.htm ( gibts billiger unter www.klangfarbe.at )

ja, die hatte ich auch schon entdeckt... aber wenn ichs bei klangfarbe.at kaufe lohnt sichs nur wenn ich sie selbst abhole oder :D *Versandkosten*

RobbinCrosby schrieb:
Es gibt die RGR321 mit fester Brücke, aber mit rev. Headstock in Schwarz.
Also mit dem Tremolo fand ich das nie so schwer einzustellen, wie es im Internet angeblich ist...

Die gibts auch ohne reversed Headstock in billiger, oder ist das ne andere?
Gibts sonst noch jemanden der bestätigen kann dass Tremolo nicht so ungeheuer schlimm ist? x)

In den SZs sind auch Duncan PUs verbaut. Sind die generell eher für Blues geeignet? Wollt ich schon immer mal wissen. :confused:

fabe_sd schrieb:

Hm, sparen möcht ich eigtl nicht. :S
Die RGA sieht auch nicht schlecht aus. Nur so: was hat die für ne Halsbefestigung?


Nochmal, danke bis hierhin für alle Antworten :) Wer noch Vorschläge hat, immer posten!


EDIT: Was ist von der Gio-Serie zu halten? Sind die GRGs zu billig was Qualität betrifft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts sonst noch jemanden der bestätigen kann dass Tremolo nicht so ungeheuer schlimm ist? x)

Hol dir ein Tremolo wirklich nur dann, wenn du es brauchst!
Die Wartung ist zwar nicht so aufwendig, aber das Ding kann bei falschem Umgang u.U. gehörig Ärger bereiten. Saitenaufziehen dauert länger und schnelles Umstimmen auf Dropped D oder dergleichen ist nicht mehr machbar.

Weiterhin geht ein grosser Teil des Preises für das Tremolo drauf. Da zahlt man 100-200 Euro zuviel, wenn man es nicht benötigt.

Mein Tipp ist ganz klar eine RG321. die gibt's in verschiedenen Ausführungen. Ich selber habe - neben meinen teuren Klampfen - 2 davon in schwarz und mattschwarz, beide ohne reversed Headstock.
 
Saitenaufziehen dauert länger und schnelles Umstimmen auf Dropped D oder dergleichen ist nicht mehr machbar.

Das es länger dauert stimmt, aber man kann jede erdenkliche Stimmung auch mit Floyd-Rose Gitarren einstellen! Dauert halt aber 5min. bis du die Stimmung wieder verändert hast! Trotzdem würd ich dir die RG321 empfehlen, wo du ganz einfach die Stimmung schnell verändern kannst. Brauchst du das Trem nicht wirklich, ist das die beste "bis 500,- Ibanez", die du dir holen kannst. (Hab deine Musikrichtung mit einbegriffen!)
Zu den Duncans:
Du kannst selbstverständlich auch Metal mit Duncans spielen! Der Jeff Beck PU (SH4) ist für mich in dieser Richtung einfach klasse! Ich denke, dass da wieder dieser Irrglaube rumspuckt, dass EMGs Metal PickUps sind und dass man für Metal auch ne Gitarre braucht, die nach Metal aussieht ;) Es muss nicht immer SeymourDuncan, EMG, DiMarzio etc. sein, die gut klingen. Auch "hauseigene" klingen zum Teil äussert gut. Musst du aber einfach mal anspielen...
Mit der 321 bist du sehr vielseitig und wirst bestimmt deine Freude haben!
 
Zu den Gios ist zu sagen, dass es von Ibanez eine Serie für Einsteiger gibt, die trotz güntigem Preis ordentliche Verarbeitung mitbringt. Das ist mein Eindruck von den Gio-Ibanez...! Klar hat man nicht so dolle Mechaniken und sonstige Hardware, aber zum Einstieg sind sie ideal und auch das Aufwerten mit besseren PUs lohnt sich. Die 321 ist aber schon ne Klasse höher als die Gio!
Die RGA 42 hat einen verschraubten Hals (4-Fach).
 
Das mit der SZ "Bluesgitarre" war nicht nur auf Aussehen bezogen :D aber ich glaube ne Gitarre, die nach Blues aussieht klingt auch nach Blues. Der Umkehrschluss muss ja nicht zwangsläufig gelten. Aber mal ehrlich: nen Deathmetal-Gitarristen mit ner 60's Telecaster würde man wohl eher nicht so ernst nehmen ;)

Spitze dass du mal mit den Duncans für mich aufgeräumt hast :great:

Super Beratung hier jedenfalls. Auch von langhaar! :)

Ich denke ich werde ab jetzt genauer über die RG321 nachdenken. Hab mich auch selbst nochmal informiert.

Danke nochmal an alle!
 
String-thru-body klingt gut, aber sieht eher nach Bluesgitarre aus oder?

Zum Thema Humbucker: Hab gehört, dass die Ibanez PUs nicht so die Masse sein sollen? Lohnt sich austauschen?

zur ersten frage:

nö, find ich nich. is einfach ne schöne klampfe, die eben gerade nicht so 08/15 stino aussieht. meine meinung. das muss aber natürlich jeder selber wissen.

zur zweiten frage:
ja. du hast recht, die pus sind nicht der knüller. und ja - austauschen lohnt sich. habe zwei emgs verbaut und die harmonieren (meiner meinung nach) perfekt mit der klampfe.

dadurch, dass die klampfe auch bisl dicker/massiger is, gibt das irgendwie ne sehr interessante klangfarbe.

ich spiele damit auch härteres zeugs...klappt prima!

cheers...
 
... und ich gehört habe dass Gitarren dieser Marke im Low-Budget-Bereich trotzdem in puncto Verarbeitung nicht zu Wünschen übrig lassen, soll es eine Ibanez sein.
...

Das trifft aber auch auf einige andere Marken zu. Schecter, Hagstrom, Cort, ...
Es gibt keinen Grund, sich nur auf eine Marke zu versteifen ;).

...
String-thru-body klingt gut, aber sieht eher nach Bluesgitarre aus oder?
...

Egal wonach sie aussieht, das sagt nichts über den Klang aus ;).

...
Zum Thema Humbucker: Hab gehört, dass die Ibanez PUs nicht so die Masse sein sollen? Lohnt sich austauschen?
...

Warum stört es dich, wenn einige meinen, dass die PUs nicht gut sein sollen? Wenn dir die gesamte Gitarre mit ihrem Klang gefällt, ist es vollkommen egal, welche Pickups verbaut sind.

...
Gibts sonst noch jemanden der bestätigen kann dass Tremolo nicht so ungeheuer schlimm ist? x)
...

Es ist nicht schlimm, wenn man damit umzugehen weiß. Gerade wenn man es noch nie eingestellt hat oder der erste Saitenwechsel bevorsteht, kann es etwas frustrierend sein, aber ein gutes Setup oder ein Saitenwechsel sind kein Hexenwerk. Das kann jeder mit der Zeit lernen, sodass es dann kein Problem mehr darstellt.
Andere Systeme sind einfacher zuhandhaben, aber das ist später nur noch Übungssache und macht keinen Unterschied.

...
In den SZs sind auch Duncan PUs verbaut. Sind die generell eher für Blues geeignet? Wollt ich schon immer mal wissen. :confused:
...

Die PUs sind "Duncan designed" und kein Teil des Seymour Duncan Sortiments. Seymour Duncan baut sehr viele Tonabnehmer, da kann man nicht sagen, dass diese genrell für eine Musikrichtung geeignet sind.
Im Allgemeinen kann man sogar sagen, dass jede Gitarre für jeden Musikstil benutzbar und somit geeignet ist, wenn der Spieler das möchte.
Versuch bitte, dich von diesen vorgefertigten Meinungen und Vourteilen zu entfernen und dir selbst Erfahrung aufzubauen, die die Grundlage für deine Entscheidungen bildet.
-> Anspielen gehen!

Ein paar Empfehlungen noch...
https://www.thomann.de/de/schecter_diamond_demon_6_sbk.htm
https://www.thomann.de/de/schecter_diamond_damien_6_sbk.htm
https://www.thomann.de/de/schecter_diamond_damien_special_cr.htm
https://www.thomann.de/de/hagstrom_ultra_swede_cbb.htm
https://www.thomann.de/de/ibanez_art320_tgb.htm
https://www.thomann.de/de/epiphone_tony_iommi.htm
https://www.thomann.de/de/fender_squier_john5_signature_tele.htm
https://www.thomann.de/de/schecter_diamond_pt_deluxe_bk.htm

*addit*
...
Aber mal ehrlich: nen Deathmetal-Gitarristen mit ner 60's Telecaster würde man wohl eher nicht so ernst nehmen ;)
...

:rolleyes: Man urteilt doch nicht nach der Bauart der Gitarre, ob man den Gitarristen ernst nimmt. Sound, Spielweise und die Musik sind doch die sehr viel wichtigeren Kriterien.
Kennst du Jim Roots Telecaster?

...
Ich denke ich werde ab jetzt genauer über die RG321 nachdenken. Hab mich auch selbst nochmal informiert.
...

Nicht nachdenken, anspielen!
 
Also ich weiß ja nicht ob die ibanez sz nach ner Bluesgitarre aussieht.... :D:D:D
Zu deiner Frage: Wenn du innerhalb der marke ibanez bleibst, kannst du relativ sicher sein, dass du für mehr Geld auch höhere Qualität bekommst. Also nützt dir die Fragestellung eigentlich gar nix, jeder wird dir hier seine persönliche Lieblingsgitarre empfehlen. Das muss aber dann nicht zwangsläufig DEINE sein. Also nimm deine 500€ und guck dir eine aus.
Und das nur mal als kleine Anregung:
https://www.thomann.de/de/search_dir.html?gk=gieg&bn=SCHECTER&sw=&oa=pra
 
aber man kann jede erdenkliche Stimmung auch mit Floyd-Rose Gitarren einstellen! Dauert halt aber 5min. bis du die Stimmung wieder verändert hast!

Na ja, darum sagte ich ja auch, dass schnelles umstimmen nicht mehr machbar ist.
Dropped D geht bei einer Non-Tremolo Gitarre in 5 Sekunden :)
5 Minuten reichen übrigens nicht, wenn man z.B. auf D oder Eb stimmen möchte. Da müssen zusätzlich noch die Tremolofedern angezogen werden.
Man muss dabei natürlich auch immer den Imbusschlüssel und 1-2 Schraubenzieher parat haben. Generell sieht's dann so aus, dass man es lieber gleich bleiben lässt ;)
 
Na ja, darum sagte ich ja auch, dass schnelles umstimmen nicht mehr machbar ist.
Dropped D geht bei einer Non-Tremolo Gitarre in 5 Sekunden :)
5 Minuten reichen übrigens nicht, wenn man z.B. auf D oder Eb stimmen möchte. Da müssen zusätzlich noch die Tremolofedern angezogen werden.
Man muss dabei natürlich auch immer den Imbusschlüssel und 1-2 Schraubenzieher parat haben. Generell sieht's dann so aus, dass man es lieber gleich bleiben lässt ;)

Hab auch nichts gegen deine Aussage gesagt. Auf Grund meiner Erfahrungen mit dem FR System bin ich was flotter beim Umstimmen&Einstellen, aber ganz tief stimme ich nicht... ebensowenig hab ich es dann nötig Federn mitzunehmen ;) Aber Imbusschlüssel hab ich an der Kopfplattenrückseite im Halter :D (je nach Gitarre)

Ne Les Paul oder ES135 wird auch im Metal- oder Hardrock-Bereich gespielt; jetzt mal bezogen aufs "Blues-Aussehen". :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben