
Macusercom
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.06.24
- Registriert
- 15.09.13
- Beiträge
- 39
- Kekse
- 0
Ich spiele jetzt seit ca. 9 Jahren Keyboard und habe nun vor mir in den nächsten Monaten ein neues Instrument zuzulegen, da meinem Yahmaha PSR-E403 nicht nur eine ganze Oktave fehlt, sondern ich die Keyboard-Tastenanschläge einfach nicht mehr aushalte. Seit ich mir Superlux-Kopfhörer zugelegt habe, höre ich noch dazu das Grundrauschen deutlich und die integrierten Lautsprecher übersteuern sehr stark. Als Anfängerinstrument war es topp, aber jetzt halte ich es nicht mehr aus.
Ich spiele mich mit dem Gedanken ein teureres Keyboard, Stage-Piano oder gleich ein Digital Piano zuzulegen. Ich glaube nicht, dass ich irgendetwas davon mitnehmen werde müssen, da ich das bei meinem 10 kg Keyboard in den letzten Jahren nie getan habe, also wäre die Portabilität eines leichten Keyboards kein großes Kriterium. Abgesehen davon werde ich mein Yahama-Keyboard wohl nicht verkaufen, da es kaum noch € 200 wert ist. Weiters würde ich sehr gerne Funktionen wie Transponierung, zumindest ein paar String-Sounds und Choirs sowie eine Aufnahmefunktion, zumindest über MIDI, beibehalten. Das wichtigste ist aber immer noch, dass der Klang über die internen Lautsprecher passt und ich über Kopfhörer spielen kann. Ein kleines Feature, das ich sehr gerne hätte, aber wohl bei Digital Pianos nicht vorzufinden ist, wäre die Chordanzeige. Dass mir das Instrument die Akkorde anzeigt, die ich gerade spiele. Das wäre aber nur eine kleine Sache, da ich es nur für besondere Akkorde bräuchte wie sus2, sus4, diminished etc. Grundakkorde brauche ich so nicht mehr lernen
Da ich denke, dass ich das Instrument wohl noch einige Jahre haben werde, spiele ich mich mit dem Gedanken etwas tiefer in die Tasche zu greifen, wobei meine Kostengrenze bei ca. € 1500 ist, da ich doch noch Student bin.
Obwohl ich mit Yamaha-Keyboards (ich hatte insgesamt 2 davon) zufrieden war, bin ich mir bei Digital Pianos von ihnen eher unsicher. Ich habe im Moment ein Auge auf das Kawai CN-34 SB für € 1.490 geworfen, da ich immer nur gutes von Kawai gehört habe und das Klavier fast genauso viel Funktionen wie beim Keyboard hat. Allerdings denke ich auch, dass ich viele Funktionen gar nicht brauchen werde und der Preis ist doch schon ziemlich hoch. Ein Gegenstück in der Preiskategorie wäre das Yamaha CLP-430B für denselben Preis, das sogar 5 Jahre Garantie hätte. In Sachen Keyboards und Stage-Pianos schaue ich mich immer noch um.
Hat irgendjemand einen guten Vergleich in Sachen Yahmaha und Kawai für Digital Pianos? Wie sieht es mit Roland, Korg oder Casio aus? Bei den drei Marken kommt es meiner Meinung nach immer auf die Preiskategorie an, da sie Low-Budget-Produkte mit nicht so guter Qualität produzieren, genauso wie High-Quality-Produkte. Bei Yahmaha, aber vorallem Kawai hat man nichts für den kleinen Geldbeutel.
EDIT: Das ich den Fragebogen gefunden habe:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 1500 €
[ ] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[X] nein (nur billiges Sustain-Pedal)
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[X] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[X] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
So gut wie gar nicht. Vielleicht umpositionieren 2-4 mal im Jahr.
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
Ich habe eigentlich nicht vor es mitzunehmen.
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Privates spielen, Bandproben, Tonaufnahmen für Band (Self-Recording, Self-Producing)
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Alternative- und Pop-Songs, gar nichts klassisches
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[~] 73/76
[X] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[X] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[X] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[X] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[X] Eingebaute Lautsprecher
[~] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: Pitchrad ggf.)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Wenn möglich dunkel bzw. schwarz. Halbwegs kompakt für ein Wohnzimmer (vor allem in der Breite) und abdeckbare Tasten wären nicht schlecht, da sonst alles verstaubt.
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Akzeptable Klangqualität des Instruments über Lautsprecher und Kopfhörer und ggf. Akkordanzeige, was aber keine so große Priorität hat. Da ich auch noch E-Bass spiele, wäre es sehr praktisch, wenn ich am Klavier einen Part aufnehmen kann und wiedergeben, um zu meinem aufgenommenen Spielen mitzuspielen.
Ich spiele mich mit dem Gedanken ein teureres Keyboard, Stage-Piano oder gleich ein Digital Piano zuzulegen. Ich glaube nicht, dass ich irgendetwas davon mitnehmen werde müssen, da ich das bei meinem 10 kg Keyboard in den letzten Jahren nie getan habe, also wäre die Portabilität eines leichten Keyboards kein großes Kriterium. Abgesehen davon werde ich mein Yahama-Keyboard wohl nicht verkaufen, da es kaum noch € 200 wert ist. Weiters würde ich sehr gerne Funktionen wie Transponierung, zumindest ein paar String-Sounds und Choirs sowie eine Aufnahmefunktion, zumindest über MIDI, beibehalten. Das wichtigste ist aber immer noch, dass der Klang über die internen Lautsprecher passt und ich über Kopfhörer spielen kann. Ein kleines Feature, das ich sehr gerne hätte, aber wohl bei Digital Pianos nicht vorzufinden ist, wäre die Chordanzeige. Dass mir das Instrument die Akkorde anzeigt, die ich gerade spiele. Das wäre aber nur eine kleine Sache, da ich es nur für besondere Akkorde bräuchte wie sus2, sus4, diminished etc. Grundakkorde brauche ich so nicht mehr lernen
Obwohl ich mit Yamaha-Keyboards (ich hatte insgesamt 2 davon) zufrieden war, bin ich mir bei Digital Pianos von ihnen eher unsicher. Ich habe im Moment ein Auge auf das Kawai CN-34 SB für € 1.490 geworfen, da ich immer nur gutes von Kawai gehört habe und das Klavier fast genauso viel Funktionen wie beim Keyboard hat. Allerdings denke ich auch, dass ich viele Funktionen gar nicht brauchen werde und der Preis ist doch schon ziemlich hoch. Ein Gegenstück in der Preiskategorie wäre das Yamaha CLP-430B für denselben Preis, das sogar 5 Jahre Garantie hätte. In Sachen Keyboards und Stage-Pianos schaue ich mich immer noch um.
Hat irgendjemand einen guten Vergleich in Sachen Yahmaha und Kawai für Digital Pianos? Wie sieht es mit Roland, Korg oder Casio aus? Bei den drei Marken kommt es meiner Meinung nach immer auf die Preiskategorie an, da sie Low-Budget-Produkte mit nicht so guter Qualität produzieren, genauso wie High-Quality-Produkte. Bei Yahmaha, aber vorallem Kawai hat man nichts für den kleinen Geldbeutel.
EDIT: Das ich den Fragebogen gefunden habe:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 1500 €
[ ] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[X] nein (nur billiges Sustain-Pedal)
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[X] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[X] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
So gut wie gar nicht. Vielleicht umpositionieren 2-4 mal im Jahr.
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
Ich habe eigentlich nicht vor es mitzunehmen.
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Privates spielen, Bandproben, Tonaufnahmen für Band (Self-Recording, Self-Producing)
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Alternative- und Pop-Songs, gar nichts klassisches
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[~] 73/76
[X] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[X] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[X] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[X] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[X] Eingebaute Lautsprecher
[~] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: Pitchrad ggf.)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Wenn möglich dunkel bzw. schwarz. Halbwegs kompakt für ein Wohnzimmer (vor allem in der Breite) und abdeckbare Tasten wären nicht schlecht, da sonst alles verstaubt.
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Akzeptable Klangqualität des Instruments über Lautsprecher und Kopfhörer und ggf. Akkordanzeige, was aber keine so große Priorität hat. Da ich auch noch E-Bass spiele, wäre es sehr praktisch, wenn ich am Klavier einen Part aufnehmen kann und wiedergeben, um zu meinem aufgenommenen Spielen mitzuspielen.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: