
johnkorn
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.04.23
- Registriert
- 23.10.14
- Beiträge
- 28
- Kekse
- 0
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis __800_ € (lieber weniger so 600)
[X ] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ x] ja: ___KN 901, Juno D, PSR 433___(soll nicht weiterbenutzt werden)_____________________________ _______________
[ ] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[X] Anfänger (seit 20 Jahren)
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[ ] Zuhause
[X ] auf der Bühne
[X] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
_____________oft______________________ _______________
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu ___weniger kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
_____________________Liveband______________ _______________
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
_________________________________Punkrock, Rock, Ska__ _______________
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[X] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[X] 73/76
[] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[X] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[X] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
__nein_________________________________ _______________
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Die Sounds des bisher eingesetzten Technics-Keyboards sind eigentlich kaum mehr zumutbar aber druckvoll. Ich muss immer gegen Dauergitarre antreten. Deshalb hatte ich bisher verschiedenste Technicsgeräte. Kein anderes Keyboard konnte zudem die merkwürdigen Klänge reproduzieren.____Gut wäre also ein Gerät, welches 1. druckvoll arbeitet und 2. vielleicht vergleichbare aber fluffigere Klänge bietet.
Robustheit: Den Technicsens konnte kaum etwas schaden. Der Juno hatte bereits ohne erkennbare Einwirkung zwei Tastaturreparaturen. Stürze, Bierduschen und Hochwasser, Transporte etc. - Das KN 901 hat alles überlebt. (Es stand tatsächlich zur Hälfte im Wasser.) Leider hab ich nun einen Riss im Gehäuse. Deshalb der Anlass, endlich Alternativen zu suchen. (Ich will kein Technics mehr)
Der Juno (bzw. ich mit dem Juno) war nicht in der Lage, die dreckigen Technicssounds nachzuempfinden und diese zugleich auf einen höheren Level zu heben. Ich benutze den Juno aber im Studio und bei Eigenaufnahmen. Die Klänge des Juno D finde ich ansonsten gut. Ich find sogar viele Klänge des PSR433 (gehört dem Kind) gut. Unakzeptabel sind die Casios. Die hab ich mir im Laden angehört.
Keyboard vs Synthie: Ich glaube an die Geschichte, dass den Keyboards die besseren Standardsounds spendiert wurden. Perfekte Bläser adhoc, ausgefeilte Samples etc und das ohne Bastelarbeit. Sowas passt zu mir. Aber stimmt das?
Da ich ein Proberaumgerät suche ist der eingebaute Lautsprecher und die Begleitautomatik sekundär. Ich habe aber nix dagegen. Gerade zum schnellen Ideensammeln mag ich es und das Experimentieren mit verschiedenen Styles (Country, Disco, Schlageroffbeat) ist inspirirend.
Zugunsten einer eindeutigen Synthieempfehlung verzichte ich aber auch gern.
Sequenzer: Hab ich in der Band bisher nie benutzt. Zu Hause nutze ich den des PSR 433 beim Songs entwickeln. Akkordfolgen loopen wäre nett. Es ist nicht Bedingung (im Hinblick auf Yamaa MX oder BK 3) zum üben aber gut. Dann bräuchte ich nicht mit verschiedenen Geräten arbeiten. Cubase, Band in a Box etc. benutze ich zur Zeit nicht. Das macht der Gitarrist.
Midi: Da ich nur mit einem richtigen Gerät herumreisen möchte, ist Midi nicht zwingend. Im Zweifel wär es aber ausschlaggebend, weil ich so die Option dazu hätte. Ich könnte mir dann z-B. auch das "Rockband 3" Umhängekeyboard (Spielzeug) mit auf die Bühne nehmen und Faxen machen. Aber wie gesagt, daran soll es nicht scheitern.
Fehlende Audioausgänge: Ist das ein großes Problem? Ich spiele in kleinen Läden oft mono. Läuft das auch über den Kopfhörerausgang oder muss ich dort zwangsläufig Y-Kabel und Stereo verwenden? Braucht das Gerät bei fehlendem Audioausgang die Option zwischen Kopfhörer und Audio-Out umschalten zu können? (Sorry für die Frage aber darum hab ich mich nie gekümmert)
Ich habe in den letzten Tagen folgende Geräte übers Internet angesehen. Einen ausgestatteten Laden hab ich nicht in der Stadt.
Keyboards: Roland BK-3 (Schade kein Sequenzer, Anschlüsse) Preis sehr hot. Gefällt mir deshalb wirklich gut. Wär das nicht ein würdiger Allrounderersatz? Alles andere ab jetzt müsste bei ja dementsprechend sehr viel Plus bieten. Wie ist die Robustheit?
BK 5 - Sehr teuer für mich. Ist es das wert? Und wo bekommt man nach Abschaltung des Services Roland Content auch fürs kleine BK 3?
Korg PA 50SD - Scheint nett zu sein aber ist es doch schon zu alt? Preis ist ok. Es wär, denk ich auf jeden Fall eine Verbesserung aber sollte man da noch investieren?
Korg PA 300 - teuer für mich und fehlende Ausgänge. Wär ein Konkurrent für das BK 5. Lohnt sich das Teil für das Geld?
PSR 650 - Hab ich nicht so wirklich auf dem Schirm. Kann man damit auf die Bühne?
Synthies:
MX 61 - soll bessere Klänge haben als der Korg Kross. Aber arg limitiert, ich brauch eigentlich Split und Layer auf rechts und schnelles Umschalten zwischen mind. 3 Sounds innerhalb eines Songs.
Korg Kross - gefällt mir soweit, auch dank eingebauten Sequenzers, Midi und Audio out
Roland V-Combo: Lustiger Claviaklon, aber kann der auch Bläser wie ein Keyboard?
Juno Familie: Stage ist zu teuer und die anderen will ich erstmal nicht da der D noch zu Hause ist.
Ich hoffe, mein Anliegen ist schlüssig und nicht zu nervig. Ich hab auch schon vieles hier gelesen. Vieles könnte man natürlich live im Laden klären aber dazu bin ich halt leider noch nicht gekommen. (Provinz)
bis __800_ € (lieber weniger so 600)
[X ] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ x] ja: ___KN 901, Juno D, PSR 433___(soll nicht weiterbenutzt werden)_____________________________ _______________
[ ] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[X] Anfänger (seit 20 Jahren)
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[ ] Zuhause
[X ] auf der Bühne
[X] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
_____________oft______________________ _______________
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu ___weniger kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
_____________________Liveband______________ _______________
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
_________________________________Punkrock, Rock, Ska__ _______________
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[X] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[X] 73/76
[] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[X] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[X] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
__nein_________________________________ _______________
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Die Sounds des bisher eingesetzten Technics-Keyboards sind eigentlich kaum mehr zumutbar aber druckvoll. Ich muss immer gegen Dauergitarre antreten. Deshalb hatte ich bisher verschiedenste Technicsgeräte. Kein anderes Keyboard konnte zudem die merkwürdigen Klänge reproduzieren.____Gut wäre also ein Gerät, welches 1. druckvoll arbeitet und 2. vielleicht vergleichbare aber fluffigere Klänge bietet.
Robustheit: Den Technicsens konnte kaum etwas schaden. Der Juno hatte bereits ohne erkennbare Einwirkung zwei Tastaturreparaturen. Stürze, Bierduschen und Hochwasser, Transporte etc. - Das KN 901 hat alles überlebt. (Es stand tatsächlich zur Hälfte im Wasser.) Leider hab ich nun einen Riss im Gehäuse. Deshalb der Anlass, endlich Alternativen zu suchen. (Ich will kein Technics mehr)
Der Juno (bzw. ich mit dem Juno) war nicht in der Lage, die dreckigen Technicssounds nachzuempfinden und diese zugleich auf einen höheren Level zu heben. Ich benutze den Juno aber im Studio und bei Eigenaufnahmen. Die Klänge des Juno D finde ich ansonsten gut. Ich find sogar viele Klänge des PSR433 (gehört dem Kind) gut. Unakzeptabel sind die Casios. Die hab ich mir im Laden angehört.
Keyboard vs Synthie: Ich glaube an die Geschichte, dass den Keyboards die besseren Standardsounds spendiert wurden. Perfekte Bläser adhoc, ausgefeilte Samples etc und das ohne Bastelarbeit. Sowas passt zu mir. Aber stimmt das?
Da ich ein Proberaumgerät suche ist der eingebaute Lautsprecher und die Begleitautomatik sekundär. Ich habe aber nix dagegen. Gerade zum schnellen Ideensammeln mag ich es und das Experimentieren mit verschiedenen Styles (Country, Disco, Schlageroffbeat) ist inspirirend.
Zugunsten einer eindeutigen Synthieempfehlung verzichte ich aber auch gern.
Sequenzer: Hab ich in der Band bisher nie benutzt. Zu Hause nutze ich den des PSR 433 beim Songs entwickeln. Akkordfolgen loopen wäre nett. Es ist nicht Bedingung (im Hinblick auf Yamaa MX oder BK 3) zum üben aber gut. Dann bräuchte ich nicht mit verschiedenen Geräten arbeiten. Cubase, Band in a Box etc. benutze ich zur Zeit nicht. Das macht der Gitarrist.
Midi: Da ich nur mit einem richtigen Gerät herumreisen möchte, ist Midi nicht zwingend. Im Zweifel wär es aber ausschlaggebend, weil ich so die Option dazu hätte. Ich könnte mir dann z-B. auch das "Rockband 3" Umhängekeyboard (Spielzeug) mit auf die Bühne nehmen und Faxen machen. Aber wie gesagt, daran soll es nicht scheitern.
Fehlende Audioausgänge: Ist das ein großes Problem? Ich spiele in kleinen Läden oft mono. Läuft das auch über den Kopfhörerausgang oder muss ich dort zwangsläufig Y-Kabel und Stereo verwenden? Braucht das Gerät bei fehlendem Audioausgang die Option zwischen Kopfhörer und Audio-Out umschalten zu können? (Sorry für die Frage aber darum hab ich mich nie gekümmert)
Ich habe in den letzten Tagen folgende Geräte übers Internet angesehen. Einen ausgestatteten Laden hab ich nicht in der Stadt.
Keyboards: Roland BK-3 (Schade kein Sequenzer, Anschlüsse) Preis sehr hot. Gefällt mir deshalb wirklich gut. Wär das nicht ein würdiger Allrounderersatz? Alles andere ab jetzt müsste bei ja dementsprechend sehr viel Plus bieten. Wie ist die Robustheit?
BK 5 - Sehr teuer für mich. Ist es das wert? Und wo bekommt man nach Abschaltung des Services Roland Content auch fürs kleine BK 3?
Korg PA 50SD - Scheint nett zu sein aber ist es doch schon zu alt? Preis ist ok. Es wär, denk ich auf jeden Fall eine Verbesserung aber sollte man da noch investieren?
Korg PA 300 - teuer für mich und fehlende Ausgänge. Wär ein Konkurrent für das BK 5. Lohnt sich das Teil für das Geld?
PSR 650 - Hab ich nicht so wirklich auf dem Schirm. Kann man damit auf die Bühne?
Synthies:
MX 61 - soll bessere Klänge haben als der Korg Kross. Aber arg limitiert, ich brauch eigentlich Split und Layer auf rechts und schnelles Umschalten zwischen mind. 3 Sounds innerhalb eines Songs.
Korg Kross - gefällt mir soweit, auch dank eingebauten Sequenzers, Midi und Audio out
Roland V-Combo: Lustiger Claviaklon, aber kann der auch Bläser wie ein Keyboard?
Juno Familie: Stage ist zu teuer und die anderen will ich erstmal nicht da der D noch zu Hause ist.
Ich hoffe, mein Anliegen ist schlüssig und nicht zu nervig. Ich hab auch schon vieles hier gelesen. Vieles könnte man natürlich live im Laden klären aber dazu bin ich halt leider noch nicht gekommen. (Provinz)
- Eigenschaft