[Kaufberatung] Kleiner Synthesizer bis 300 EUR

  • Ersteller MissWithGroove
  • Erstellt am
MissWithGroove
MissWithGroove
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.03.14
Registriert
24.08.12
Beiträge
74
Kekse
994
Guten Morgen,

ich bin auf der Suche nach einem kleinenSynthesizer für die Bühne. Mein Budget: max. 300 EUR
Bisher aufgefallen sind mir der Akai Miniak und der M-Audio Venom. Wobei der Miniak leider kein USB hat.

Ziel ist es eine Metalcombo mit ein bisserl Electro/Dubstep zu erweitern.

Habt ihr weitere Tipps für mich?

Kiss
Miss

PS: Für alle die sich darunter nicht wirklich was vorstellen können (oder wollen ;)):
 
Eigenschaft
 
Hi,

so einfach ist das mit dem erweitern meistens leider nicht ;)
Bei der band aus dem video sieht es eher so aus, als würden sie bis auf die hauptsächliche Synthesizerline noch zusätzlich Samples abfeuern, was gerade bei Dubstep eh meist sinnvoller ist.
Da ist dann nen kleiner Sampler oder ne Groovebox (Korg Electribe, MPC usw.) meist eher praktisch, vorallem weil du ja wahrscheinlich neben dem Synthi noch Bass spielen möchtest, oder?
Generell ist son kleiner Synthesizer nen guter Einstieg, aber meistens reicht das alleine nicht. Wie sorgt man z.B. dafür das der Drummer bei den arpeggios nicht rauskommt? Da müsste er dann schon nen Klick bekommen. Interessant bei dem Thema mischen von Metal mit Dubstep sind übrigens noch Enter Shikari, die das auf dem neuesten Album ziemlich gut gemacht haben, aber auch größtenteils Samples abspielen (wie WBTBWB auch), bzw. eine Groovebox benutzen (was der Sänger macht), da kann man sich einiges abschauen.
Dann muss man sich allerdings auch in die Sounds reinarbeiten, beziehungsweise eigene basteln, die dann auch passen, was auch nochmal viel Zeit in Anspruch nimmt.
Viele Bands haben auch einfach nen Backing Track, zu dem sie dann spielen.
Es gibt hier im Forum zu dem Thema auch schon einige andere Threads, einfach mal das Synthesizer Forum durchstöbern, dürfte gar nicht soweit hinten sein.
Da gibts dann auch noch mehr entsprechende Tips.

Ich hoffe geholfen zu haben und Gruß
Jens
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe schon einen Roland 5080 (der kann einfach zu viel, der ist mir zu komplex ^^) mit einem Oxygen 8 und ein Digitalpiano im Einsatz. Aber immer nur Streicher, Orgel und Piano wird (mir) auf Dauer langweilig. Ich möchte halt gerne diese Dubsteb-typischen Wobbelbässe und sowas haben ... daher die Neuanschaffung. :)

Außerdem würde ich das gerne live spielen ... wie ich es jetzt auch schon mit den anderen Tasteninstrumenten mache.
Ein Sampleroder ne Groovebox kommen dann später.

Bass spielen muss ich dabei nicht zwangsläufig ... geht beim Klavierspielen ja auch nicht. Blood Stain Child war so das Erste was mir dazu einfiel ... das letzte Korn Album "the Path of Totality" geht auch in die Richtung.

Kiss
Miss
 
Dann würde ich Dir schlicht und einfach zum MicroKorg XL raten...
Dies ist genau was Du suchst.. und auch der hat USB Anschluss
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Lieber warten und gleich den XL+ nehmen, sollte demnächst in den Läden sein...

Oder der Venom... der ist aber ziemlich dreckig und kaputt vom Grundsound her... MiniNova wäre auch ne Idee, aber über dem Budget...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hmmm ... sowohl MicroKorg XL als auch MiniNova liegen schon knapp unter 400 EUR ... muss ich echt noch mein Budget aufstocken? Für den XL+ müsst ich ja nochmal aufstocken ... der kommt definitiv nicht in Frage, mag er auch noch so gut sein
Das Präsentationsvideo vom MiniNova ist schon sehr überzeugend. Der Venom ist vom Preis anscheinend unschlagbar.

Schwer schwer :(

Kiss
Miss
 
Ich besitze einen Microkorg XL, der ist schon ziemlich geeignet für das was du machen willst, die kleineren Tasten sind aber gewöhnungssache.
Wobbel-Bässe gehen aber sehr gut ;)
Beim Microkorg XL+ bin ich nicht sicher, ob er wirklich soo viel besser ist für das was du machen willst, er wurde ja hauptsächlich um Orgel und E-piano und neue Wellenformen erweitert.
Außer neuen Presets scheint am Synthesizer-Teil aber nicht soviel geändert worden zu sein.
Auch ist es ohne Computer nicht so grandios ihn einzustellen, die Menüführung ist zwar nicht so umständlich, aber nicht sonderlich intuitiv.
Der Venom ist preislich wirklich interessant, du könntest ihn ja mal ausprobieren.
Bei thomann kann man ihn ja auch bei nichtgefallen zurückschicken ;)

Gruß
Jens
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Lieber warten und gleich den XL+ nehmen, sollte demnächst in den Läden sein...

Oder einfach den normalen MicroKorg XL nehmen... versprich Dir bloss keinen Vorteil nur weil ein + Zeichen im Name drin ist.
Für Deine Anwendungen reicht der XL auf jeden Fall.

Der klassische MicroKorg ist zwar auch sehr schön, kann aber weniger (ist deswegen nicht schlechter) und klingt etwas anders. Schliesslich ist das Teil
auf einer Technologie von Anfang 2000 aufgebaut. Zudem gibts kein USB.
Der MicroKorg XL hat mich von Anfang an überzeugt. Vorallem für meine Musik (all meine Style: Synth Pop, Electro Pop, Ambient, Chip-Trance und Space Synth) gibt es jede Menge Sounds.. auch jede Menge 8Bit/Lofi Sounds die ich bereits am MicroKorg schon geschätzt hatte. Die Tastatur finde ich beim normalen MicroKorg etwas besser.

Ein Plus für die Apple-verwöhnte Gesellschaft ist auch: Den MicroKorg XL gibts in drei Farben ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dem gegenüber bietet der alte MicroKorg aber eine bessere Bedienung. Der XL (mit oder ohne Plus) ist ne Schrauberhölle. Direktzugriff auf komplexere Parameter und einsteigerfreundliches Schrauben ohne Editor bis aufs unmöglichste erschwert. (Übertroffen lediglich von Alesis Micron und Akai Miniak).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn der MicroKorg XL+ im Oktober rauskommt, wird der alte XL doch bestimmt verschleudert. Als der MicroSampler auslief, gab es den auch von - ich glaube - 379,- auf 299,- Euro heruntergesetzt. Und *zack*: Bist du wieder in deinem Budget! ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nachdem ich jetzt Teile des Muse-Konzerts in Köln auf YouTube bestaunen konnte (und grün vor Neid wurde ;)) überlege ich ernsthaft noch eine Weile zu warten/sapren und mir die Kitara zuzulegen ... oder zumindest auszuprobieren :)
Mal sehen ob mir irgendein Händler das Teil besorgen könnte.

Ich danke euch für eure Empfehlungen und werde mir die Geräte alle auch mal näher anschauen.

Kiss
Miss
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben