U
uwe147
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.07.18
- Registriert
- 30.07.08
- Beiträge
- 5
- Kekse
- 0
Edit: Ich meine Stagepiano anstatt Digitalpiano.
Hi,
ich suche zum einspielen von Libraries (div. Eastwest-Kram) im Sequenzer (Logic) eine vernünftige Tastatur. Ich habe wenig Ahnung von dem Workflow, da ich das bis jetzt immer per Pianoroll im Sequenzer einprogrammiert habe, wovon ich aber wegkommen will.
Ein weiterer Beweggrund ist es für mich, den Einstieg ins Pianospielen zu machen (will kein Profi werden, aber es bedienen können). Aus Platzgründen kommt für mich jedoch nur eine Variante in Frage, die auf/unter einen Schreibtisch passt. Studiomonitore sind ebenfalls vorhanden, falls das eine Rolle spielt. Optimal wäre es, wenn ich zum Üben das ganze auch ohne PC nutzen kann, da ich z.B. dann üben möchte, wenn meine Frau den Laptop hat. Audiointerface ist vorhanden und funktioniert auch im Standalone-Betrieb. Die Klangerzeugung würde bei einem Masterkeyboard dann natürlich fehlen, weshalb ich dann einen Expander bräuchte (richtig?).
Grundsätzlich ist es mir egal, ob Masterkeyboard oder Stagepiano, aber ich kenne mich da auch nicht so genau aus, was den Workflow angeht. Wichtig ist für mich die Möglichkeit, Orchesterinstrumente und ähnliches einzuspielen, wofür dann Mod-Wheel und Pitch-Bend sehr praktisch wäre. Weitere Anforderungen an Zusatzfadern,-potis, -wasauchimmer kann ich leider nicht benennen, da ich nicht weiß, wie man sonst damit arbeitet, bzw. arbeiten kann. Da wäre ich auch für ein paar Anregungen dankbar.
Budget wären für's Erste ca. 500 €, wobei da auch nachträglich noch erweitert werden kann (Expander?). Ich habe mir anhand ähnlicher Threads das Fatar SL990 Pro ausgesucht, aber das ist nur ein Anhaltspunkt. Eine genaue Auswahl scheitert auch daran, ob ich wirklich ein Masterkeyboard brauche, oder z.B. ein Stagepiano meine Wünsche auch erfüllen kann.
Ich habe hier folgenden Fragebogen gefunden und ausgefüllt, allerdings wusste ich bei Frage 11 auch nicht genau, was das alles bedeutet:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis ~500 €
[X] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[X] ja: MacbookPro mit Logic, M-Audio Profire 2626, Emes Quartz Studiomonitore, Eastwest Libraries
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[X] Anfänger
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[X] Zuhause
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Eigentlich nie
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
Gewicht egal
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klavierersatz & Einspielen von Orchesterinstrumenten
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Klassik, kein Live- oder Probebetrieb
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[X] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[X] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[X] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[X] ja: Wenn eigener Sound, dann nur Piano. Der Rest ist egal
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[X] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] sonstiges: ______________________________ ____________________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Dezent wäre gut. Ist aber sekundär.
Besten Dank im Voraus,
Uwe
Hi,
ich suche zum einspielen von Libraries (div. Eastwest-Kram) im Sequenzer (Logic) eine vernünftige Tastatur. Ich habe wenig Ahnung von dem Workflow, da ich das bis jetzt immer per Pianoroll im Sequenzer einprogrammiert habe, wovon ich aber wegkommen will.
Ein weiterer Beweggrund ist es für mich, den Einstieg ins Pianospielen zu machen (will kein Profi werden, aber es bedienen können). Aus Platzgründen kommt für mich jedoch nur eine Variante in Frage, die auf/unter einen Schreibtisch passt. Studiomonitore sind ebenfalls vorhanden, falls das eine Rolle spielt. Optimal wäre es, wenn ich zum Üben das ganze auch ohne PC nutzen kann, da ich z.B. dann üben möchte, wenn meine Frau den Laptop hat. Audiointerface ist vorhanden und funktioniert auch im Standalone-Betrieb. Die Klangerzeugung würde bei einem Masterkeyboard dann natürlich fehlen, weshalb ich dann einen Expander bräuchte (richtig?).
Grundsätzlich ist es mir egal, ob Masterkeyboard oder Stagepiano, aber ich kenne mich da auch nicht so genau aus, was den Workflow angeht. Wichtig ist für mich die Möglichkeit, Orchesterinstrumente und ähnliches einzuspielen, wofür dann Mod-Wheel und Pitch-Bend sehr praktisch wäre. Weitere Anforderungen an Zusatzfadern,-potis, -wasauchimmer kann ich leider nicht benennen, da ich nicht weiß, wie man sonst damit arbeitet, bzw. arbeiten kann. Da wäre ich auch für ein paar Anregungen dankbar.
Budget wären für's Erste ca. 500 €, wobei da auch nachträglich noch erweitert werden kann (Expander?). Ich habe mir anhand ähnlicher Threads das Fatar SL990 Pro ausgesucht, aber das ist nur ein Anhaltspunkt. Eine genaue Auswahl scheitert auch daran, ob ich wirklich ein Masterkeyboard brauche, oder z.B. ein Stagepiano meine Wünsche auch erfüllen kann.
Ich habe hier folgenden Fragebogen gefunden und ausgefüllt, allerdings wusste ich bei Frage 11 auch nicht genau, was das alles bedeutet:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis ~500 €
[X] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[X] ja: MacbookPro mit Logic, M-Audio Profire 2626, Emes Quartz Studiomonitore, Eastwest Libraries
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[X] Anfänger
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[X] Zuhause
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Eigentlich nie
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
Gewicht egal
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klavierersatz & Einspielen von Orchesterinstrumenten
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Klassik, kein Live- oder Probebetrieb
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[X] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[X] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[X] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[X] ja: Wenn eigener Sound, dann nur Piano. Der Rest ist egal
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[X] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] sonstiges: ______________________________ ____________________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Dezent wäre gut. Ist aber sekundär.
Besten Dank im Voraus,
Uwe
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: