Kaufberatung - Piano für die Kinder - Synthie für mich

J
jab0Oo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.11.25
Registriert
19.02.09
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal euren Input. Meine Kinder wollen Klavier lernen, also brauche ich ein vernünftiges E-Piano mit 73-88 Tasten und ordentlich Spielgefühl. Gleichzeitig bin ich selber schon immer so ein Musiknerd gewesen – Gitarre, Percussion, ein bisschen Produktion am Rechner – und ich wollte mir schon ewig meinen ersten richtigen Synth holen.

Jetzt dachte ich mir: Warum nicht beides kombinieren? Ein Instrument im Wohnzimmer, auf dem die Kids sauber Klavier üben können, das aber gleichzeitig genug Synth-Feeling bietet, damit ich kreativ rumspielen, ein bisschen jammen oder Ideen festhalten kann.

Zwei Geräte kommen nicht infrage, weil ich am Rechner ohnehin ein kleines MIDI-Keyboard habe. Ich suche also ein einziges Instrument, das Klavierlernen + Spieltrieb vereint.

Bisher bin ich über so Stagepianos gestoßen von Nord Stages 3 oder Yamaha. Die können das sicherlich alles was wir suchen, sind auch vom Formfaktor passend, allerdings auch sehr überfrachtet.
Dann gibt es ja eher Studio orientierte Pianos, wo viel Menu diving gefragt ist, was ich eigentlich nicht möchte.

Deshalb hänge ich gerade etwas in der Luft.

Was meint ihr: Welches Stage-/Digital-Piano taugt wirklich für beides? Worauf sollte ich achten (Tastatur, Lautsprecher, Sound-Engine etc.)? Und falls ihr selber Kids habt, die auf solchen Geräten lernen – wie schätzt ihr die Alltagstauglichkeit ein?

Danke schon jetzt für eure Gedanken! Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Meinungen.
 
Was soll ein richtiger Synth denn können? Ich frag so, weil möglichst nah am Klavier in Richtung Klaviertasten geht, Hammermechanik, wegen dem Spielgefühl. Bei Synths find ich das nicht wichtig und teilweise hinderlich, damit bin ich nicht allein. Einen Synth spielt man oft auch anders, es ist halt ein anderes Instrument.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für deinen Nachricht.
Verstehe deinen Punkt.
Die Kinder brauchen denke ich eine halbwegs gute Mechanik. Die haben von sich aus erst mal keine Ansprüche sondern es muss halt gut spielbar sein.
Der Synth sollte Oszillatoren, Hüllkurven, Effekte und schöne Presets und Layering haben.
 
Mir fällt da nicht wirklich viel ein. Am ehsten den von der schon genannten Nord Stage, wobei der 4er finde ich eine bessere Tastatur für Piano hat. Oder vielleicht noch ein Roland Fantom 8, dessen Tastatur sehr gut für Piano geeignet ist. Der Fantom kann unter der Haube viel, aber hat halt weniger direkt zugeordnete Knobs und Fader, Nord Stage ist in Funktionalität etwas eingeschränkt, aber evtl reicht das ja, man kann dennoch einiges damit machen. Bei Yamaha (YC88?) hast halt keinen gescheiten Synth, sondern nur ein paar Samples, mit denen man etwas spielen kann, ansonsten natürlich auch sehr brauchbar. Die anderen Yamaha Geräte haben denke ich keine geeignete Tastatur.
 
Mmmmh, mir würde vielleicht sowas wie Yamaha MODX8+ einfallen, der hat Hammermechanik. Ich glaub, "überfrachtet" muss man bei den Anforderungen ein Stück weit in Kauf nehmen, wenn man sowas wie die eierlegende Wollmichsau sucht. Günstiger und mehr aufs spielen und schnelle Ergebnisse ausgelegt finde ich Roland go:keys 5 ganz spannend, aber da fehlen die tiefen Eingriffsmöglichkeiten beim Sound und die Hammermechanik. Das überleg ich gerade fürs Wohnzimmer für die Nichten, aber die haben auch ein echtes Klavier. Wahrscheinlich also für Dich und die Anforderungen an einen Synth nicht ausreichend, auch wenn der Sound gut ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die haben von sich aus erst mal keine Ansprüche sondern es muss halt gut spielbar sein.
Der Synth sollte Oszillatoren, Hüllkurven, Effekte und schöne Presets und Layering haben.
Hallo :)

gebraucht das Casio px 5 s, annähernd Synthfunktionen.



Ggf (bitte nochmal checken)

Kawai mp7 SE

Roland Rd 2000 (EX)

Yamaha ck 88
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank schon mal für die Hinweise.
Ich merke schon: Abstriche wird eine Partei immer machen müssen ;)

Hatte bei Casio das PX-S7000 gesehen.
Kennt das jemand?
Das wäre natürlich eher was für die Kids.
Wie würdet ihr die Möglichkeiten an Sounds - also neben den Presets - dort bewerten? Regler gibt es ja kaum aber kann man auch sowas wie Layering oder Filter etc in den Menus machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat das gebrauchte Casio.

Beim Kawai und Roland kannst du auch den Sound verformen.
 
Meine Kinder wollen Klavier lernen, also brauche ich ein vernünftiges E-Piano mit 73-88 Tasten und ordentlich Spielgefühl.
Wenn qualifizierter Klavierunterricht gemeint ist, dann sollte das die Tastatur möglichst fördern.
Das erste und je nach Fleiß und Begabung auch zweite Jahr sollte auf so gut wie auf allen im Foren-Bereich immer wieder erwänten Markeninstrumenten möglich sein.
Vom "Kombiinstrument" halte ich nicht viel, das nicht so besnder erfolgreiche und schon lange nicht mehr gebaute Casio bleib dazu auch etwas allein als Angebot.
Echte Stage Pianos wird die dieversen Nord sind sehr spezialisiert, aber als "Lerninstrument" zum Klavierspielen bei Hammermechanik- reichlich überdimensioniert. Außerdem würde ich kompakte Lösungen bevorzugen, also eingebauter Lautsprecher, wenn deren Qualität stimmt.

Es wären dann tatsächlich zwei Insturmnte, die eine vernünftige Lösung darstellen würden:
Primär für die Kids ein Kawai ES-920 oder Roland FP-90X oder Yamaha P-225, zu denen ich auf Wunsch gerne mehr sagen kann.
Für den Papa ein Synth, mein Favorit wäre da ein Yamaha MODX-M7. Wobei statt Hardware-Synth durchaus Sotware-Synth infrage kommen, die können ebenfalls "saugut" sein.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meiner Meinung nach suchst Du die eierlegende Wollmilchsau - gibt es nicht. In meinen Augen gibt es gute E-Pianos (auch einigermaßen günstig neu und gebraucht) mit so "oh-la-la" Synth-Eigenschaften (i.d.R. Presets mit geringen Veränderungsmöglichkeiten in tief gestaffelten Menüs) ohne wirkliche Sound-Kreierungsmöglichkeiten, oder aber Synths mit einigermaßen guten Tastaturen (alle im obersten Preisbereich mit einigen nur vintage), die halt auch Pianosounds können.

Überleg mal, was die Kinder lernen sollen. Meine hatten während der Klavierlernzeit ja zig Synths zu Verfügung und erlernten da mit Spaß die Ton- und Klangerzeugung, auch weil damit "Stücke" und Stile möglich waren, die sie viel mehr interessierten als das Liedgut aus dem Klavierunterricht. Ist wahrscheinlich auch eine Altersfrage (meine waren bei Beginn des Klavierunterrichts 6 und 9).

Ich würde die Priorität bei einem passenden Instrument für die Kinder sehen und in einem Extraschritt die Synth-Thematik für Dich selbst angehen (bedenke, dass da aus einem schnell mehrere werden (können) ;) ).
 

Ähnliche Themen

Nerdinho
Antworten
43
Aufrufe
7K
Duplobaustein
Duplobaustein
MeetU
Antworten
5
Aufrufe
1K
Moogman
Moogman

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben