Kaufberatung - Sampling Pad

G
Gouvi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.07.25
Registriert
09.04.13
Beiträge
17
Kekse
0
Guten Abend,

ich möchte mein akustisches Set gerne für verschiedene Band-Projekte (Cover-Bands, Hochzeitsbands etc.) mit einem Sampling Pad ergänzen. Insgesamt soll es schon was Vernünftiges sein, ich bin also auch bereit etwas Geld in die Hand zu nehmen.

Genutzt werden soll es für verschiedene Einsatzzwecke:

-Integration von verschiedenen neuen Sounds (z.B. Percussion) ins Set
-Einspielen und passendes Abfeuern von selbst erstellten Loops (z.B. eine zusätzliche Percussion-Begleitung zu verschiedenen Stücken, die ich nicht selbst am Set umsetzen kann)
-Möglichkeit zum zukünftigen Anschluss von 1-2 zusätzlichen E-Drum-Pads, die ich dann direkt ins Set integriere (z.B. für bestimmte Snare Sounds in einzelnen Stücken, die sich nicht gut über das seitlich positionierte Sampling-Pad in Kombination mit dem akustischen Set spielen lassen)

Wichtig ist mir natürlich ein insgesamt gutes Spielgefühl.

Ich habe mir schon einmal zwei mögliche Kandidaten herausgesucht, bin aber natürlich offen für weitere Vorschläge und ebenso für Feedback zu den beiden Sample-Pads:

Alesis Strike Multipad
Roland Spd-Sx pro

Das Alesis hat wohl Probleme beim schnellen Wechsel zwischen Sets/Sounds, allerdings muss ich selten innerhalb von einer Sekunde den Sound wechseln. Dafür hat es, so wie ich es verstehe, eine gute Looper Funktion mit der ich sowohl komfortabel Live-Loops zum Click erstellen kann mit Quantisierung, als auch vorher eingespielte Loops in beliebigen Tempi abspielen kann. So wie ich es verstanden habe geht das beim Roland nicht, bzw. die aufgenommenen Loops müssen sehr genau eingespielt sein und funktionieren dann nur im eingespielten Tempo. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Das Roland ist wiederum recht neu und soll eine komfortabel nutzbare Software haben.

Vielleicht hat ja jemand auch schon Erfahrungen mit beiden im Vergleich. Und natürlich bin ich auch offen für weitere Vorschläge.

Vielen Dank schon einmal für euren Input. Liebe Grüße
 
Falls sich das noch nicht erledigt hat, würde ich noch das DTX M12 empfehlen; ich habe das einige Jahre mit HH, BD und Ride als Kompaktschlagzeug verwendet. Das Multipad lässt sich IMHO sehr gut spielen, hat viele Sounds und Loops, die sich auch selber programmieren und gut steuern lassen.
Es gibt dazu eine iPad-Software, die sehr einfach zu verwenden ist...
 
Hallo, @Gouvi
Vermutlich bin ich schon zu spät dran und kann aufgrund meiner minimalen Kenntnisse am Schlagzeug auch nicht allzu viel beitragen, aber zumindest kann ich berichten, dass ich selbst das Alesis Strike Multipad verwende; und zwar zuhause quasi als "Modul" für ein E-Drum-Set. Ich habe daran ein Kickpad (Millenium), ein Snare-Pad (Roland), eine E-Ride (aus Metall) und ein Hi-Hat Pedal angeschlossen. Die Hihat spiele ich am Strike selbst über ein Pad, sowie einige andere Sounds wie z.B. 3x Tom, Crash, etc. Ich habe mir da ein Set erstellt und übe damit zuhause. Für mich völlig ausreichend und qualitativ, was die Verarbeitung aber auch die Sounds betrifft, sehr gut. Verwende es aber eben nur zuhause und bin ein Laie am Schlagzeug.

Zu deinen Anforderungen:
-Möglichkeit zum zukünftigen Anschluss von 1-2 zusätzlichen E-Drum-Pads, die ich dann direkt ins Set integriere (z.B. für bestimmte Snare Sounds in einzelnen Stücken, die sich nicht gut über das seitlich positionierte Sampling-Pad in Kombination mit dem akustischen Set spielen lassen)
Funktioniert tadellos, siehe oben, auch das Einstellen einer Hihat auf eines der Pads, inkl. Fußcontroller für auf/zu und Hihat Pedal beim Drücken des Controllers

-Integration von verschiedenen neuen Sounds (z.B. Percussion) ins Set
Einziger Wehrmutstropfen, dass man das über einen USB-Stick oder eine Festplatte machen muss und nicht direkt über das USB-Kabel machen kann (oder zumindest habe ich es nicht geschafft), ansonsten hat das Raufladen von Sounds einwandfrei funktioniert.

-Einspielen und passendes Abfeuern von selbst erstellten Loops (z.B. eine zusätzliche Percussion-Begleitung zu verschiedenen Stücken, die ich nicht selbst am Set umsetzen kann)
Das Abfeuern von Loops über die Pads funktioniert super, habe das aber bislang nur mit den eingebauten Loops funktioniert. Sounds habe ich schon mal gesampelt, weil ich es probieren wollte. Das war recht selbsterklärend und man kann es auch direkt am Gerät bearbeiten, wenn man möchte.

Falls du das etwas Bestimmtes im Sinn hast, kann ich mich da gerne näher einarbeiten und es für dich ausprobieren.
 
Guten Morgen,
ich habe das Alesis Strike Multipad. Das Teil ist super und macht richtig Spaß. Leider kommt es bei den Geräten aber durchaus vor, das sie einfrieren. Deshalb würde ich mich im Live-Alltag ungerne darauf verlassen wollen.
Ich würde auf jeden Fall das SPD-SX pro nehmen. Das Gerät kostet zwar fast unverschämt viel Geld, ist aber auch einfach wahnsinnig verlässlich.
 

Ähnliche Themen

fåñåtiç  1
Antworten
9
Aufrufe
2K
Dreadnought
Dreadnought
Laguna
Antworten
6
Aufrufe
2K
Laguna
Laguna
jojodrummer
Antworten
1
Aufrufe
1K
KOEminator
KOEminator
Peil
Antworten
5
Aufrufe
4K
Carstenj
C
C
Antworten
5
Aufrufe
2K
MS-SPO
MS-SPO

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben