Kaufberatung Stage-Piano <800€

M
MMatze
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.11.09
Registriert
07.09.09
Beiträge
8
Kekse
0
Hi!

(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
600bis 800 €
[x] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: __________________________
[x ] nein.

(3) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein?
[ ] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[x ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4) Wo setzt du das Instrument ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...) Wie oft wird es bewegt? Wie viel Gewicht willst du maximal schleppen?
Bandraum+Auftritte (Gewicht nicht so wichtig)

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (Klavierersatz, als Workstation für die Band/für Musikproduktion, als Alleinunterhalter-Board...)
Workstation für Band (viele Sounds wären gut)

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Pop/Rock/reggea /// Schlagzeug, Bass, Gitarre, Gesang

(7) Welche Sounds benötigst du? Welche davon besonders wichtig? Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
Piano+Orgel+Strings+kleinere Spielerei-Sounds

(8) Welche Erwartungen stellst du an die Soundqualität?
[ ] Naja, man soll schon das Klavier vom Banjo unterscheiden können...
[ x] Gute Sounds
[ x] Nur das Allerbeste!
[ ] Besonders wichtige Aspekte: ___________________

(9) Welche Instrumenttypen suchst du / kommen für dich infrage?
[ x] Hardware-Klangerzeuger mit Tastatur
[ ] Hardware-Klangerzeuger ohne Tastatur (Rack)
[ ] MIDI-Masterkeyboard
[ ] Software-Klangerzeuger

(10) Welche Features sind die besonders wichtig?
[ x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser)
[ ] Synthese / Soundbearbeitung
[ ] Sampling
[ ] Sequencing
[ ] Begleitautomatik
[ ] Masterkeyboardeigenschaften
[ ] Orgeldrawbars
[ ] Lesliesimulation
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ________________________________________

(11) Welche Tastaturgrößen kommen für die infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[x ] 88 (Standardgröße Klavier)

(12) Welche Tastaturgewichtungen- und Typen kommen für dich infrage?
[ ] ungewichtet
[ ] (leicht-)gewichtet
[ ] Waterfall
[x ] Hammermechanik (eher schwer oder leicht gewichtet? verstellbar/leicht/mittel)

(13) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich, cooles Design...)


(14) Sonst noch was? Extrawünsche?
Hab bisher das Yamaha DGX-630 , Casio CDP-200 R und das Korg SP-250 auf meiner beobachtungsliste ;) Momentan spiele ich ein "M-Audio ProKeys 88" und bin ziemlich enttäuscht...

Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen!
Vielen Dank!
 
Eigenschaft
 
Das "Allerbeste" in Deiner Preisklasse dürfte das Korg SP-250 sein, weil es einen Line-Out-Ausgang hat, der Dir das Abmischen im Probenraum und bei Auftritten sehr viel einfacher machen wird. So ein simples Ding ist bei anderen Geräten zu dem Preis schwer zu finden.
 
Hmmm... Dadrauf hab ich noch garnicht geschaut. BIn davon ausgegangen, dass in der Preisklasse ein Line-Out vorhanden sein sollte...
Ich habe mir gerade nochmal alle angeschaut:

Yamaha DGX-630:
+ per USB einfach erweiterbar
+ viele Sounds
- Groß und sperrig
- Keyboardfunktionen brauche ich eig nicht

Korg SP-250:

+ Bestes "Piano"
+ Sehr übersichtlich
- wenig Sounds
- nicht erweiterbare Datenbank (?)

Casio CDP-200 R:

+ Viele Sounds
+ USB+Cardslot
- überflüssige Keyboardfunktionen

Youtube-Videos der drei Kandidaten: Yamaha DGX-630 Korg SP-250 Casio CDP-200 R

Also im Moment tendiere ich zum Casio.
Über weitere Hilfe würde ich mich freuen!

/Edit:
Oder lohnt es sich noch etwas zu sparen und dann zum Roland FP-4 zu greifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder lohnt es sich noch etwas zu sparen und dann zum Roland FP-4 zu greifen?
Als FP7-Besitzer bin ich natürlich nicht neutral, aber es wird wohl niemand bestreiten, dass Du mit dem FP-4 in eine andere Klasse von Geräten aufsteigen würdest. :great:
 
Wenn Du es Dir leisten kannst dann ganz klar mehr Geld ausgeben und FP4 nehmen. Kuck Dir auch das CP33 an, das ist extrem gut für das Geld.
 
Ich bin gerade in einer ähnlichen Situation wie du, und habe auch eien recht ähnliche Auswahl, kann dir noch empfehlen dir das Casio PX320 anzusehen, ist noch in der selben Preisklasse, soll aber beim Piano-Sound besser sein.

mfg
 
Ich bin gerade in einer ähnlichen Situation wie du, und habe auch eien recht ähnliche Auswahl, kann dir noch empfehlen dir das Casio PX320 anzusehen, ist noch in der selben Preisklasse, soll aber beim Piano-Sound besser sein.

mfg

Tiber hat ein paar Soundsamples hochgeladen vom PX 320

http://soundcloud.com/tiber

Ich hab ein Soundemo vom DGX 630 ebenfalls hochgeladen, allerdings nur Mono

http://soundcloud.com/b-nd-t/fur-elise-beethoven-sounddemo-grand-piano-yamaha-dgx-630-ypg-635-mono
 
Das DGX-630 ist für Bandauftritte einfach unpraktisch. Kein line-out, keine Möglichkeit, es auf Mono zu stellen, umständliche Programmierung (selbst für so einfache Dinge wie Transponieren musst Du Dich durch ein umfangreiches Menü durchkämpfen) - und sowohl Streicher als auch Orgeln klingen sehr gewöhnungsbedürftig...

Grüße
Inge
 
Hallo !

Ich würde versuchen folgende Geräte gebraucht zu kriegen:

Kurzweil PC1x
Yamaha Motif8
Roland RD700
Yamaha S90
Kort Trioton classic 88

Mit Glück kriegst du da was für 800 EUR und bist deutlich besser bedient als bei den kleinen Casios

ciao

bluebox
 
Das mit dem gebraucht finden wird wohl eher schwer werden, habe aber gerade noch ein interessantes Angebot entdeckt: Kurzweil SP-2-X
Könnt ihr mir dazu noch was sagen?
Vielen Dank für die bisher echt hilfreichen Antworten!
 
Als FP7-Besitzer bin ich natürlich nicht neutral, aber es wird wohl niemand bestreiten, dass Du mit dem FP-4 in eine andere Klasse von Geräten aufsteigen würdest. :great:


...Hallo !
Doch ! Ich bestreite es sogar ganz entschieden. Mann bin ich froh, dass ich das FP 4
wieder los bin. Der Pianosound ist künstlich und geht einem nach einiger Zeit
ziemlich auf den Wecker ( dynamisch aber ohne Wärme im Grundsound ).
Der Grandpianosound vom FP 7 ist allerdings auch etwas besser.
Die Lautsprecher sind beim FP4 so abgestimmt, dass Sie im Zusammenspiel mit externen
Studiomonitoren eigentlich immer lauter sind, da die Verstärkung intern einfach zu hoch ist.
Die Bedienung der "eingemachten" Funktionen ist sehr umständlich.
Der Pianosound ist auf keinen Falle ein Argument für das Instrument.
Beim ersten Anspielen muß ich wohl taub gewesen sein.
Kann auch sein, dass ich mit meiner Meinung hier alleine bin.
Spiele jetzt kein Stagepiano mehr, sondern eine Workstation von Korg M 50 ( gibt es auch als
88-er Hammermechanik Version, aber leider teuer ;-).
Die Pianopresets klingt tatsächlich nach Flügel.
Und über leicht anpaßbare Effekte und Regler läßt sich der Klang rudimentär den
eigenen Bedürfnisen anpassen. Ade Stagepiano......
Mir gefallen auf jeden Fall das Casio PX 320 und Yamaha CP 33 vom Klang her besser.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das mit dem gebraucht finden wird wohl eher schwer werden, habe aber gerade noch ein interessantes Angebot entdeckt: Kurzweil SP-2-X
Könnt ihr mir dazu noch was sagen?
Vielen Dank für die bisher echt hilfreichen Antworten!
Ich habe das SP2x angespielt und fand es ganz sympathisch. Es ist ein wenig anders als die Konkurrenten, das heißt der Flügel trägt die typische Kurzweil-Handschrift und die Tastatur ist ein wenig "seichter" als etwa ein Roland, also der Weg bis zum unteren Anschlag ist minimal kürzer.
Insgesamt ein gelungenes Gerät und nebenher noch recht günstig.
 
Ich hab das Kurzweil SP2-X und das SP3-X neulich längere Zeit im Geschäft Probe gespielt. Irgendwie fand ich das SP2-X sogar besser als das SP3-X, zumindest nicht wirklich schlechter, was einen Preisunterschied erklären oder rechtfertigen würde. Schlecht und unbrauchbar fand ich die Orgeln, da hat manches Korg von 1995 bessere Orgeln. Der Piano-Sound ist kurzweiltypisch gut und es macht Spaß drauf zu spielen. Man darf hier aber keine Wunder erwarten, der Klang ist nicht so detailreich und wohl auch kürzer geloopt als bei Roland FP4 etc. Ich würde behaupten, dass Kurzweil irgendwie mehr für Bühne und Popmusik optimiert ist, was ja nichts schlechtes sein muss. Angesichts des niedrigen Preises ist das SP2-X auf jedenfall einen Blick wert, es spielt aber klanglich nicht in der Liga des FP4 mit. Ich würde das SP2-X dem Korg SP250 vorziehen.

Es gibt einfach viele Leute, denen der Piano-Grundsound bei den Roländern überhaupt nicht gefällt und dann helfen auch keine 4 Velocity-Layer oder Piano-Designer Funktion usw.. Ich persönlich mag alle Pianos von Roland unglaublich gerne hören. Die Tastatur ist allerdings wirklich nicht gut beim FP4/RD 300GX, hat sich bei mir wieder bestätigt, daher falls Roland dann FP7 oder besser noch RD 700GX drunter lieber Yamaha CP33 oder P155.

Lese gerade nochmal in Deinem Fragebogen "Workstation für Band (viele Sounds wären gut)" hmm, also da sind ja eigentlich alle hier genannten verkehrt! Das SP2 oder SP-250 sind dann definitiv nicht passend. Wird in der Preisklasse echt schwer, da bleibt wohl nur das M50-88 das deutlich über Deinem Budget liegt. Vielleicht noch etwas sparen oder ein gebrauchtes nehmen oder ein Stage mit guten Steuermöglichkeiten wie CP33 und dann später mal ein gebrauchtes Motif oder Fantom-Rack, Notebook Roland Sonic Cell dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also je mehr ich über das Kurzweil höre und lese, desto interessanter finde ich es.
Zu den Sounds: ich brauche nicht die ganz großen Spielereien, mir reichen ein paar vernünftige Sounds. Ne Reggea-Orgel und ein paar gute Klaviervariationen sollten fast ausreichen...

Ich hatte auch ganz vergessen zu erwähnen, dass ich keines Falls nur ein M-Audio Pro-Keys 88 spiele (das steht nur im Bandraum). Zu Hause hab ich ein Technics SX-PX-222 was ich seit 8Jahren besitze und mit dem ich hochzufrieden bin!
 
...Hallo !
Doch ! Ich bestreite es sogar ganz entschieden. Mann bin ich froh, dass ich das FP 4
wieder los bin.
:eek:
Der Pianosound ist künstlich und geht einem nach einiger Zeit
ziemlich auf den Wecker ( dynamisch aber ohne Wärme im Grundsound ).
Der Grandpianosound vom FP 7 ist allerdings auch etwas besser.
Bisher habe ich gedacht, dass die Sounds in FP4 und FP7 gleich wären? Das FP4 klingt wg. der billigen Lautsprecher schlechter, aber soooo? :gruebel: Genau für den Pianoklang werden die Rolands doch generell gelobt!
 
Tiber hat ein paar Soundsamples hochgeladen vom PX 320
http://soundcloud.com/tiber
Ich hab ein Soundemo vom DGX 630 ebenfalls hochgeladen, allerdings nur Mono
http://soundcloud.com/b-nd-t/fur-elise-beethoven-sounddemo-grand-piano-yamaha-dgx-630-ypg-635-mono
Nette Samples. Das bestärkt mich doch mal wieder in meinem PX-320. Ich finde die Höhen klingen beim DGX630 deutlich synthetischer. Hast du jetzt deins gegen das PX-320 getauscht? Bist du jetzt zufrieden?
 
Nein, warte grad auf das PX 330 - hab nen guten Preis bekommen der mich zum Nachfolger greifen ließ. Verbesserte Tastatur (auch wenn die vom 320 schon meiner meinung nach sehr gut ist) und Samples waren gute Argumente neben dem Preis.
 
Hey!
Ich habe gerade ein Angebot bekommen für ein KURZWEIL PC88MX Performance Controller

Kurzweil PC88mx Performance Controller u. Stage Piano, VGM-Board Sounderweiterung, mehr Sounds (aus dem K 2500) u. GM, 88 gewichtete Tasten (Hammermech.) m. Anschlagsdynamik, 4 Zonen über Fader u. Footcontroller steuerbar, 2 Anschlüsse für Damper/Softpedal, MIDI in/out/thru, 2-Zeilen-Display, typischer Kurzweil-Pianosound, Stereo Samples; mit Transportkoffer, Bedienungs-anleitung, Netzadapter kmpl. für € 700,-

700€ will er dafür...
Was meint ihr dazu?
 
Erstens empfinde ich den preis für ein 15 Jahre altes gerät für etwas überteuert - bin aber kein Fachmann.

2. Hat es wohl keine Hammer Tastatur!
Tastatur: 88 Tasten, Channel's Aftertouch
 
Das PC88 hat Hammermechanik. Zum Preis kann ich nichts sagen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben