Kaufberatung und Hilfe AllzweckSynth/Workstation +Anbindungsmöglichkeit

  • Ersteller Fkipper
  • Erstellt am
Fkipper
Fkipper
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.12.20
Registriert
04.06.07
Beiträge
66
Kekse
77
Ort
Erfurt
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 2000 €
[ ] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[X] ja: Line6 Toneport KB37 Interface (hat allerdings irgendwie zurzeit große Macken)
[ ] nein

(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[X] Anfänger
[X ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[ ] Zuhause
[X] auf der Bühne (Vielleicht eines Tages)
[ ] im Proberaum
[X] im Studio

(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Sehr wenig bis Festinstallation

(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
ziemlich egal.

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Allzweck-Soundlieferant im Studio, Allround-Synthiesounds, Musthaves, Kreatives und Experimentelles

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Diverse Stile: Rock, Electro, Metal, Pop, Filmmusik alles in Form von Musikprojekten/produktionen. Ich bin von Haus aus eigentlich Gitarrist
Derzeitiges Projekt z.B. Gray Goo (myspace.com/graygoomusic) "The Desert Panther" ist Referenz, würd ich sagen. Wurde mithilfe eines Fantom X8 erstellt, welches aber nicht mehr/nicht mehr in dem Maße zur Verfügung stehen wird. - Hat mich - vom Workflow als auch den Sounds - persönlich auch nicht sooo überzeugt, das Gerät.

(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[X] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)

(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[X] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[X] 73/76
[X] 88 (Standardgröße Klavier)

(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[X] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)

(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ______________________________ ____________________
[X] nein, lieber ein Allrounder

(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[X] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ______________________________ ____________________

(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Eigentlich egal, abgespaced wär spitze. :D

(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Ich hab bislang relativ wenig Ahnung von Synthesizern, würd ich sagen. Eine Alles-in-Allem-Variante in Form einer eierlegenden Wollmilch-Sau wär spitze, aber vielleicht ist es auch sinnvoll das ganze in einer 2-Geräte-Lösung zu machen. Ein reinen Synth für böse Sounds und Schrauben/Drehen und eine "Romschleuder" für den "täglichen Bedarf".
Insgesamt möchte ich diese Investition machen, weil ich bislang fast ausschließlich mit VSTs und rein virtuell gearbeitet habe. Ich habe lange Zeit mit einem Line6 Toneport KB37 gearbeitet (das ist der, mit der integrierten Masterkeyboard-Tastatur). Allerdings schmiert das Ding derzeit ständig ab und läuft nicht mehr richtig rund.
Ich weiß auch nicht, ob eine Lösung als eigenständige Keyboards gut wäre oder evtl. Racklösung(en) mit Masterkeyboard. Ansonsten wenn man mehrere externe Geräte hat, wie macht man das mit dem recorden am besten? Gibts da irgendwie Steckfelder oder Umschalter, oder gleich nen 8-Spurinterface und alles fest verstöpselt?
Hatte bislang schonmal den "Acces Virus TI2" im Auge, aber der ist brutal teuer.
Viele Fragen, viele Anforderungen :D

Vielen Dank schonmal an alle, die sich das durchgelesen haben und sich womöglich damit beschäftigen :)
 
Eigenschaft
 
Hi,

Die grossen Workstations (Kurzweil PC3, Korg M3, Roland Fantom-G, Yamaha Motif XS/XF) liegen leider über dem Budget. Du könntest dich aber bei den gleichen Herstellern eine Preisklasse tiefer umsehen: Kurzweil PC3LE (evtl. findest du noch einen ohne "LE" im Abverkauf), Korg M50, Roland Juno-Gi, Yamaha MO6/8. Das sind ROM-Sample-Player, also für Standard-Sounds und insbesondere für Klänge akustischer Instrumente.

Als Ergänzung könntest du dann z. B. einen (virtuellen) Analogsynthesizer in Betracht ziehen, vielleicht auch als Expander-Version ohne Tasten.

Weil du dann Audio-Signale von zwei Geräten zum Rechner leiten musst, brauchst du z. B. ein Audio-Interface. Der Juno-Gi hat ein USB-Audio-Interface eingebaut; man kann sie aber auch als externe Geräte kaufen.

Grüsse,
synthos
 
Die Kurzweils, also die großen non-LEs, liegen im Moment wegen Abverkauf aber total im Preis: 1200€, 1300€ und 1700€ jeweils für die 61er-, 76er- und 88er-Variante. Mit anderen Worten: "Große" Workstation zum Preis von "kleinen". Natürlich muss man Kurzweil und die zugehörige Klangcharakteristik mögen, d.h. wer auf hochglanzpolierte Presets oder tolle Gitarren-Samples steht wird hier nicht glücklich. Alle andern möglicherweise schon ;)

Schrauben kann man natürlich an all diesen Geräten nicht so wirklich, da haben sie einfach nicht die richtige Bedienoberfläche für. Ein VA-Synth (der sowas hätte) hat aber keine Natursounds, da kommt also wirklich nur eine Kombination in Frage. Wobei es ja durchaus auch halbwegs bezahlbare VAs gibt, z.B. den Nord Rack 2x (700€) oder den Virus TI Snow (1000€). Beides gleichzeitig für 2000€ und neu wird natürlich schwierig, aber es muss ja auch nicht alles auf einmal sein ;) Gute Synth-Sounds bekommt man aus einer Workstation ja auch, aber in erster Linie ist die Arbeitsweise eine ganz andere. Hinzu kommt dann, dass die "Spezialisten" noch etwas besser klingen und vor allem flexibler sind, aber sowas muss man ja auch erstmal nutzen können...
 
Mit etwas Glück oder guten Kontakten* kann man den
Motif XF6 inkl. 1 GB Flash-RAM bereits für knapp über
2.000 EUR abstauben (ca. 10% mehr).

Den würde ich mir holen, statt guter - aber eben auch
etwas angestaubter - "Oldies", die sicher auch bald
erneuert werden. Ist aber eine Geschmacksfrage.

* Sende mir eine private Nachricht und ich gebe dir gerne
einen Tipp. Und nein, ich verdiene nix daran und will das
auch gar nicht.
 
Hi,

wenn du Studio schreibst, heißt das es steht ein Rechner zur Verfügung, oder wie hat man sich das vorzustellen? Wäre für meine Entscheidung zum Beispiel wichtig. Wenn keiner zur Verfügung steht würde ich mich auch in Richtung Motif, Fantom, M3 orientieren. Wenn einer zur Verfügung steht, würde ich mich erst mal in Richtung des Kurzweil orientieren. Wenn du wirklich mit 61 Tasten auskommst, hast du ein Gerät der Oberklasse und noch genug Geld für einen VA wie zum Beispiel den Virus oder einen Nord über.
Wäre jetzt mein erster Plan.

Sinn macht es sicher auch, abzuwarten, wie sich die Preise für einen Motif XS entwickeln. Der wird durch den erscheinenden XF in keinem Fall schlechter.

Den Begriff angestaubt würde ich für die letzten beiden Generationen nicht unbedingt verwenden. So eine große Entwicklung gab es da nicht wirklich.

Was ich auch immer schön finde, aber da ist Matt nicht der einzige: Schreibt mir eine PN und ich besorge euch den Bestpreis. Ist das so ein Geheimnis? Darf das keiner Erfahren? Vielleicht wollen andere ja auch was davon haben? Und es ist in keinem Fall verboten hier Preise und vor alle Dingen auch Läden zu nennen, wo man etwas zu guten Kursen und mit Garantie bekommen kann.
Außer natürlich da ist etwas nicht in Ordnung, was ich ja mal nicht hoffe :) Oder Yamaha ist damit nicht zufrieden?
 
Sinn macht es sicher auch, abzuwarten, wie sich die Preise für einen Motif XS entwickeln. Der wird durch den erscheinenden XF in keinem Fall schlechter.
100% Zustimmung! Ich behalte meinen auch.

Andererseits hat der XF eine neue Tastatur, bis 2 GB Flash-ROM,
doppelt soviel Waveforms, mehr als 1000 neue Appregios, 128 mehr
User Voice + 128 mehr Performance Speicher, Tap Tempo, verbesserte
A/D/- D/A-Wandler, schnellere Response-Zeiten und viele andere
kleinere optische und funktionale Fortschritte (mehr hier) – so einiges
davon hätte ich auch gern, vor allem zum beinahe selben Preis :)

Was ich auch immer schön finde, aber da ist Matt nicht der einzige: Schreibt mir eine PN und ich besorge euch den Bestpreis. Ist das so ein Geheimnis? Darf das keiner Erfahren? Vielleicht wollen andere ja auch was davon haben? Und es ist in keinem Fall verboten hier Preise und vor alle Dingen auch Läden zu nennen, wo man etwas zu guten Kursen und mit Garantie bekommen kann. Außer natürlich da ist etwas nicht in Ordnung, was ich ja mal nicht hoffe :) Oder Yamaha ist damit nicht zufrieden?
Danke für die Info, ich dachte bislang, Hinweise auf andere Händler wären hier
unerwünscht (was OK wäre). Ich werde keine Händernamen nennen, da es
durchaus sein könnte, dass Yamaha einen Mindestpreis festgelegt hat, unter dem
der XF nicht öffentlich beworben werden darf – kenne mich da aber nicht aus.

Mein Tipp wäre eh nur gewesen: Frag Musiker Lanze, seine Kontakte haben
zumindest mir zu einem netten Schnäppchen verholfen (originalverpackte
Neuware, volle Garantie). Apropos, danke nochmal! :)
 
Hi,

Sinn macht es sicher auch, abzuwarten, wie sich die Preise für einen Motif XS entwickeln. Der wird durch den erscheinenden XF in keinem Fall schlechter.

naja - der XS7 ist jetzt um gute 600,00 Euronen gefallen XS6 und 8 noch nicht
 
Was ich auch immer schön finde, aber da ist Matt nicht der einzige: Schreibt mir eine PN und ich besorge euch den Bestpreis. Ist das so ein Geheimnis? Darf das keiner Erfahren? Vielleicht wollen andere ja auch was davon haben? Und es ist in keinem Fall verboten hier Preise und vor alle Dingen auch Läden zu nennen, wo man etwas zu guten Kursen und mit Garantie bekommen kann.
Außer natürlich da ist etwas nicht in Ordnung, was ich ja mal nicht hoffe :) Oder Yamaha ist damit nicht zufrieden?
Das stimmt so nicht denn ich wurde diesbezüglich hier im Forum schon mal verwarnt, sprich ich bekam einen Verweis für unerlaubte Werbung wie man es nannte.
Kann ich ja durchaus auch verstehen da der Betreiber diese Forums ja selber ein Geschäft hat.

Mein Tipp wäre eh nur gewesen: Frag Musiker Lanze, seine Kontakte haben
zumindest mir zu einem netten Schnäppchen verholfen (originalverpackte
Neuware, volle Garantie). Apropos, danke nochmal! :)
Gern geschehen. Freut mich auch zu hören, dass Du mit Deinem XS immer noch so zufrieden bist. is ja auch wirklich ein geiles Teil.
Aber nichts desto trotz werd ich demnächst auf den Motif XF umsteigen müssen. ;)
 
Das stimmt so nicht denn ich wurde diesbezüglich hier im Forum schon mal verwarnt, sprich ich bekam einen Verweis für unerlaubte Werbung wie man es nannte.
Kann ich ja durchaus auch verstehen da der Betreiber diese Forums ja selber ein Geschäft hat.
Doch, das stimmt so, denn deine Aussagen, die verwarnt wurden, waren eben auch von der Sorte "kontaktiere mich für nen guten Preis", und das sieht eben schon stark nach kommerzieller Werbung aus, zumal du es ja eine Zeit lang ziemlich viel geschrieben hast. Und kommerzielle Werbung ist eben in diesem Board kostenpflichtig. Ob es wirklich so ist ist dafür übrigens unerheblich, da wir es nicht kontrollieren können.
Einfach nur einen anderen Laden oder dessen Preise zu nennen ist hingegen vollkommen in Ordnung und wurde auch noch nie unterbunden.
 
Distance hat zwar schon alles gesagt, aber da ich das angezettelt habe, melde ich mich noch einmal kurz.

Andere Läden zu nennen ist in Ordnung. Dazu kann man auch die Regeln befragen, die man sich jederzeit durchlesen kann.
Werbung im kommerziellen Sinne ist nicht erlaubt. Das heißt auf deutsch: Wenn es dein Laden ist, darfst du das nicht!

Und Musiker Lanze hat das für den Boardbetreiber eben einmal zu oft gemacht. Ob er selber die Preise macht und verkauft, oder nur weiterleitet, ist für uns als Mods und/oder Admins nicht ersichtlich.

Und ja, es könnte sein, dass Yamaha nicht nur sagt: Damit dürft ihr nicht werben, vielleicht sagen die auch: Das dürft ihr dafür nicht verkaufen!? Da kann sich jeder seinen Teil zu denken, aber für mein empfinden ist es schon interessant, wenn ein Laden hinter dem Rücken gehandelt wird. Macht für mich persönlich keinen vertrauenswürdigen Eindruck.
 
Doch, das stimmt so, denn deine Aussagen, die verwarnt wurden, waren eben auch von der Sorte "kontaktiere mich für nen guten Preis", und das sieht eben schon stark nach kommerzieller Werbung aus, zumal du es ja eine Zeit lang ziemlich viel geschrieben hast. Und kommerzielle Werbung ist eben in diesem Board kostenpflichtig. Ob es wirklich so ist ist dafür übrigens unerheblich, da wir es nicht kontrollieren können.
Einfach nur einen anderen Laden oder dessen Preise zu nennen ist hingegen vollkommen in Ordnung und wurde auch noch nie unterbunden.
OK...dann hatte ich es damals falsch verstanden. Is ja auch kein Ding denn wer will schon Ärger haben. ;) Und ich wusste auch bisher noch nicht, dass man durchaus auch bestimmte Musikhäuser hier benennen kann wenn die für manches gute Preise haben. Also....dann weiß ich ja jetzt Bescheid.


Und @ toeti
Nein...es is nicht mein Laden...ich kennen nur den Besitzer da recht gut.
 
Hey Leute,

erstmal vielen Dank für das rege Posten hier im Thread. Ein Haufen Eindrücke, auch wenn die letzten Posts jetzt bisschen am Thema abwichen! :D Back to topic.
Hab letztens schon schreiben wollen, allerdings ist mein Firefox dabei abgestürzt und ich war erstmal 2 Tage grantig und nicht bereit all' das nochmal zu schreiben. :D
Also erstmal: Ja, ich habe einen Rechner, einen recht leistungsfähigen Laptop (i7 Quadcore, 4 Gig Ram, 1 TB) der quasi bisweilen als Basis des "Studios" fungiert. Ich habe bislang eine ganze Menge virtuell gearbeitet. Drums programmiert, Keys eingespielt u. quantisiert und halt von den Klangerzeugern alles virtuell mit VSTi und einem großen großen Haufen programmierter Automatisationskurven (Filter, EQ, Distortion, Lautstärke, uvm.) wie es bei so einer Musik halt üblich ist (Wer Interesse hat kann ja mal reinhören: http://dl.dropbox.com/u/11661652/graygoo.rar (MP3, 320 kb/s) oder auch http://www.myspace.com/graygoomusic )
Darum sollte es jetzt erstmal bisschen mehr Hardware werden. Allerdings scheint es so, als würden es wohl 2 Geräte werden, Synthesizer und Workstation. Wobei ich glaube den Synthie zu bevorzugen, da er mir zurzeit einfach mehr bringt. (Bei der Workstation wäre derzeit das Yamaha Motif XS7 Favorit)
Derzeit bin ich vom Virus Ti2 Desktop absolut angetan, muss ich sagen. Die Frage die sich mir jetzt noch stellt ist halt, ob Keyboard oder Modulausführung. Falls ich mich für Modul und Masterkeyboardcombo entscheide muss ich das Modul halt ständig auf dem Masterkey haben, um vernünftig mit zu arbeiten. Wenn man später weitere Expander dazukauft und evtl in nen Rack schraubt kann ich mir das auch umständlich vorstellen - die Grätsche zwischen Rack und Keys. Preislich würde ich auch nicht allzu viel sparen.
Dieses Masterkey wäre angedacht: http://www.musik-service.de/cme-uf-70-classic-prx395773887de.aspx
Ich kenne mich in der Hinsicht auch nicht so super aus. von CME hab ich z.B. noch nichts gehört. Was sagt ihr dazu?
Jedenfalls wäre die Ersparnis bei Modul+Masterkey ungefähr 250 Euro.
Ich könnte mir vorstellen, dass - WENN man das mal später vllt auf der Bühne braucht, nen ganzes Gerät irgendwie besser wär.
Mal euern Rat dazu? :confused:

Das Clavia Nord Rack 2x ist allerdings auch recht interessant und vor allem preislich viel attraktiver.
Könnt ihr mir sagen, was da genau die großartigen Unterschiede sind? Haben die genretechnische oder hardwarebezogene Schwerpunkte oder so?
Und gibts da noch ähnliche Geräte in der Richtung Virus u. Nord?

Und falls es zu der Rack/Modul-Masterkey-Combo kommen sollte, gibts da irgendwie so ne Art Midi-Switches, sodass ich - falls es mal mehr Klangerzeuger werden - ohne Umstecken die Geräte anwählen/ansteuern kann?
Nen Mehrspurinterface wär dann natürlich auch dann eine nötige Anschaffung.

Ich hoffe Firefox spinnt jetzt nicht rum, wenn ich den Post senden möchte.
Vielen Dank für eure Bemühungen bislang und auch weiterhin! :)
 
*push* ? =/
 
Das Clavia Nord Rack 2x ist allerdings auch recht interessant und vor allem preislich viel attraktiver.
Könnt ihr mir sagen, was da genau die großartigen Unterschiede sind? Haben die genretechnische oder hardwarebezogene Schwerpunkte oder so?
Und gibts da noch ähnliche Geräte in der Richtung Virus u. Nord?
An Neubau-VAs fürs Rack gibt's eigentlich nur noch den Nord Rack und den Virus, jetzt, wo der Korg Radias wohl langsam ausläuft.

Nord und Virus sind zwar beide VAs, aber konzeptionell völlig unterschiedlich. Der Nord ist eher spartanisch ausgestattet, hat keine Effekte, nur zwei Oszillatoren und ein Filter pro Stimme (also immer noch inspired by Minimoog sozusagen), und ein textfähiges Display zwecks Benennung der Sounds hat er auch nicht, dafür sagen aber viele, daß er besser™ klingt, und man hat ziemlich genau ein Verhältnis zwischen Funktionen und Bedienelementen von 1:1, also für nahezu jede Funktion einen eigenen Taster, Poti oder whatever.

Der Virus dagegen ist ein Featureschlachtschiff. Von der Ausstattung her könnte schon ein ca. 10 Jahre alter Virus b (Vorgänger vom Vorgänger vom Vorgänger des TI2, ca. 400-450 € im Flohmarkt oder in der Bucht) einen Nord Lead 2 in die Tasche stecken. Es gibt fast nichts aus der Welt festverdrahteter oder halbmodularer Analogsynths, was mit einem Virus nicht geht. Und nicht nur der Synthesebereich (der inzwischen auch so Sachen kann wie Granularsynthese etc., also nicht nur klassisch subtraktiv mit 2-3 Wellenformen wie z. B. der Nord Lead) grenzt schon an Overkill - die Effektabteilung ist üppiger als alles, was man in 3000-€-Workstations in den nächsten 10 Jahren sehen wird. Ganz nebenbei bemerkt ist der Virus 16fach multitimbral.

Und falls es zu der Rack/Modul-Masterkey-Combo kommen sollte, gibts da irgendwie so ne Art Midi-Switches, sodass ich - falls es mal mehr Klangerzeuger werden - ohne Umstecken die Geräte anwählen/ansteuern kann?
Gibt's von bis. Am unteren Ende hätte man MIDI-Thru-Boxen mit einem Eingang und mehreren Ausgängen, die einem das Verketten über die geräteeigenen Thru-Buchsen erspart. Die sind allerdings "dumm" und leiten alles, was in den Eingang reingeht, gleichermaßen an alle Ausgänge weiter.

Das andere Ende vom Spektrum gab es mal von Miditemp (PMM 88-E und Consorten). Das waren die Schweizer Offiziersmesser für MIDI im 19"-Rackformat. Meistens je acht Ein- und Ausgänge, und die Dinger sind geradezu abartig flexibel. Man kann MIDI-Befehle verteilen, routen, verändern usw. usf., z. B. Noten, die über einen MIDI In auf einem MIDI-Kanal reinkommen, auf beliebig viele MIDI Outs und jeweils beliebige Kanäle schicken. Die Einstellungen sind speicherbar auf einigen 1000 internen Speicherplätzen, mit denen die Teile gleichzeitig eigene MIDI-Befehle absetzen können, insbesondere Program Changes, um etwa einen ganzen Synthpark nicht nur komplett anders zu "verdrahten", sondern auch alle auf einmal auf andere Programme umzuschalten. Problem: So etwas baut Miditemp schon lange nicht mehr. Auch die Nachfolger, die MP-**-Reihe (dasselbe mit MIDI-File-Player), gibt's nicht mehr neu, sondern nur noch die Multistations, die dann auch noch Audioplayer, Textanzeige und anderes Entertainerzeugs mitbringen und von 1200 € aufwärts kosten. Gebrauchtgeräte sind selten und gefragt. Zweites Problem: totales Fehlen einer grafischen Steuerung. Keine Computerintegration (geschweige denn als VST), kein Touchscreen, nicht mal ein simpler Grafikbildschirm, sondern ein zweizeiliges Display, das die Einstellungen mit meist kryptischen Abkürzungen darstellt. Man muß also ganz genau wissen, was das Teil kann, was man will, und wie man es erzielen kann.


Martman
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben