
LawrenceHamburg
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit der Auf-/Umrüstung unserer PA für den Proberaum. Bislang spielen wir über einen alten, aber soliden 2x250W Powermischer und HK Powerworks Boxen. Das soll jetzt einem Set aus besserem Mischpult plus aktiven Boxen weichen, da die Piezo-Hochtöner doch sehr in den Ohren klingeln und der Mixer zu unflexibel ist.
Über die Boxen läuft Gesang (Sopran) + Keyboard/Synthies. Unser Musikstil ist Gothic Metal. Ein Sub folgt evtl. später, da wir mit der aktuellen Konfiguration im Proberaum auch ohne auskommen und wir die Anlage live nicht benötigen.
Beim Budget von ca. 1000 Euro für die Boxen kommen da natürlich zu erst die vielfach gepriesenen RCF ART 310A in Frage, die für mich auch aufgrund Größe/Gewicht sehr reizvoll sind.
Alternativ gibt es ja jetzt die DB Technologies 410D, die vom Papier her mindestens genau so gut sind (Leistung, SPL, etc.), bei einem Neupreis, der deutlich unter dem der RCF liegt (490 zu 440).
Jetzt die Frage: Welche sind besser? Die RCF gibt es ja jetzt schon ein paar Jahre, ist die Technik inzwischen weiter (Stichwort z.B. Digitalendstufen), so dass man vergleichbare Soundqualität auch günstiger produzieren kann?
Ich kann und werde die Boxen hier in Hamburg mal gegeneinander hören, wäre jedoch für Meinungen im Vorfeld dankbar.
Gruß
Lars
ich beschäftige mich gerade mit der Auf-/Umrüstung unserer PA für den Proberaum. Bislang spielen wir über einen alten, aber soliden 2x250W Powermischer und HK Powerworks Boxen. Das soll jetzt einem Set aus besserem Mischpult plus aktiven Boxen weichen, da die Piezo-Hochtöner doch sehr in den Ohren klingeln und der Mixer zu unflexibel ist.
Über die Boxen läuft Gesang (Sopran) + Keyboard/Synthies. Unser Musikstil ist Gothic Metal. Ein Sub folgt evtl. später, da wir mit der aktuellen Konfiguration im Proberaum auch ohne auskommen und wir die Anlage live nicht benötigen.
Beim Budget von ca. 1000 Euro für die Boxen kommen da natürlich zu erst die vielfach gepriesenen RCF ART 310A in Frage, die für mich auch aufgrund Größe/Gewicht sehr reizvoll sind.
Alternativ gibt es ja jetzt die DB Technologies 410D, die vom Papier her mindestens genau so gut sind (Leistung, SPL, etc.), bei einem Neupreis, der deutlich unter dem der RCF liegt (490 zu 440).
Jetzt die Frage: Welche sind besser? Die RCF gibt es ja jetzt schon ein paar Jahre, ist die Technik inzwischen weiter (Stichwort z.B. Digitalendstufen), so dass man vergleichbare Soundqualität auch günstiger produzieren kann?
Ich kann und werde die Boxen hier in Hamburg mal gegeneinander hören, wäre jedoch für Meinungen im Vorfeld dankbar.
Gruß
Lars
- Eigenschaft