G
GolAmn
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.01.17
- Registriert
- 05.09.09
- Beiträge
- 91
- Kekse
- 160
Hallo Moin,
ich war mir nicht ganz sicher, wo ich den Thread einsortieren sollte, aber ich denke für das Kaufberatungs Subforum ist er zu pauschal.
Ich werde wohl über kurz oder lang (am besten kurz
) eine neue Gitarre brauchen, bei der ein wichtiger Punkt erfüllt sein muss: sie darf nicht kopflastig sein.
Durch mehrfache Brüche meines linken Unterarmes + Platte bin ich in der Beweglichkeit meines Handgelenks eingeschränkt und wenn ich im Stehen spiele, krieg ich nichts hin, wenn der Hals waagerecht hängt. Ich brauche also diese extrem aufgerichtete Position des Halses, um mehr als Powerchords schrammeln zu können.
Wieviel Einfluss hat der Gurt aufs Rutschen? Hab zur Zeit nen schnödeligen Plastikgurt ohne Pad oder irgendwas. Würde sich hier eine Investition lohnen, die ein Rutschen sicher verhindert?
Falls das nicht der Fall ist und tatsächlich nur eine neue Abhilfe schafft:
Kann man die Kopflastigkeit irgendwie von der Bauart ableiten?
Ich stelle mir vor, dass z.B. Formen, die an eine verkürzte Flying V angelehnt sind, wohl eher zur Kopflastigkeit neigen, da ihnen einfach das Material am Korpus fehlt.
Zur Zeit spiele ich eine Yamaha RGX-121 Z in einer mehr oder weniger typischen Strat Form, aber legt sich zu gerne hin
Wenn nicht, hättet ihr Empfehlungen, die meiner beschriebenen Problematik entgegenkämen und ich mal anspielen könnte?
Vielen Dank fürs Lesen und einen schönen Tag noch
ich war mir nicht ganz sicher, wo ich den Thread einsortieren sollte, aber ich denke für das Kaufberatungs Subforum ist er zu pauschal.
Ich werde wohl über kurz oder lang (am besten kurz
Durch mehrfache Brüche meines linken Unterarmes + Platte bin ich in der Beweglichkeit meines Handgelenks eingeschränkt und wenn ich im Stehen spiele, krieg ich nichts hin, wenn der Hals waagerecht hängt. Ich brauche also diese extrem aufgerichtete Position des Halses, um mehr als Powerchords schrammeln zu können.
Wieviel Einfluss hat der Gurt aufs Rutschen? Hab zur Zeit nen schnödeligen Plastikgurt ohne Pad oder irgendwas. Würde sich hier eine Investition lohnen, die ein Rutschen sicher verhindert?
Falls das nicht der Fall ist und tatsächlich nur eine neue Abhilfe schafft:
Kann man die Kopflastigkeit irgendwie von der Bauart ableiten?
Ich stelle mir vor, dass z.B. Formen, die an eine verkürzte Flying V angelehnt sind, wohl eher zur Kopflastigkeit neigen, da ihnen einfach das Material am Korpus fehlt.
Zur Zeit spiele ich eine Yamaha RGX-121 Z in einer mehr oder weniger typischen Strat Form, aber legt sich zu gerne hin
Wenn nicht, hättet ihr Empfehlungen, die meiner beschriebenen Problematik entgegenkämen und ich mal anspielen könnte?
Vielen Dank fürs Lesen und einen schönen Tag noch
- Eigenschaft