kein direktes monitoring

  • Ersteller nico d aus b
  • Erstellt am
N
nico d aus b
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.05.09
Registriert
04.05.09
Beiträge
4
Kekse
0
jutn abend....
ich habe mir vor kurzem das esi esp 1010 interface gekauft...
bei aufnahmen klappt an sich auch alles super, aber was mir schon komisch vorkam is, dass wenn ich meine gitarre ans interface anschließe ich keinen sound höre..wenn ich dann allerdings guitar rig starte hab ich plötzlich sound..

wenn ich dann cubase sx starte und guitar rig als plugin einstelle,höre ich weder vor noch wärend der aufnahme meine gitarre nich, aber wenn ich die spur abspiele is alles drauf inclusive der eingestellten guitar rig sounds...und ohne eingestellte plugins das gleiche....
ich habe bei windows und cubase alle einstellungen schon des öfteren überprüft, aber ich hab einfach keine ahung woran dit liegen könnte..
hoffe hier kann mir wer helfen...
mfg
 
Eigenschaft
 
Rechts neben dem Record-Button der Einzelspur befindet sich so ein kleiner runder Button mit einem Lautsprecher-Symbol drauf. Wenn du den anklickst, wird das DirectMonitoring aktiviert und du hörst was du spielst. Zum abspielen mußt du das dann wieder ausschalten.
 
dass wenn ich meine gitarre ans interface anschließe ich keinen sound höre..
Das bedeuett in der Tat, das das Direct Monitoring nicht funktioniert/aktiviert ist.

..wenn ich dann allerdings guitar rig starte hab ich plötzlich sound..
Was einfach daran liegt, dass das Signal dann ja durch GuitarRig geht, du also ein Software Monitoring nutzt.

wenn ich dann cubase sx starte und guitar rig als plugin einstelle,höre ich weder vor noch wärend der aufnahme meine gitarre nich, aber wenn ich die spur abspiele is alles drauf inclusive der eingestellten guitar rig sounds...und ohne eingestellte plugins das gleiche....
Da musst du dann das Software Monitoring aktivieren.

Das sind jetzt zwei Sachen:
Direct Monitoring. Das stellst du beim Interface ein, weil Direct Monitoring ja eben bedeutet, dass das Signal im Interface bleibt und gar nicht den Computer durchläuft. Ich hab das esp 1010 selbst nicht, aber in der Produktbeschreibung steht bei den Features: "unabhängige Monitor-Steuerung von analogen & digitalen Eingangssignalen und der Wiedergabe, integrierter 20-kanaliger Digitalmixer". Das Gerät besitzt dann wohl auch einen DSP/CueMixer, wo man dann die Eingänge entgsprechend auf die Ausgänge routen und mischen kann. Diese Mixer-Software muss irgendwo auf deinem Rechner installiert sein.

Wenn es dir aber ums Guitar Rig spielen geht, dann willst du ja gar kein direktes Monitoring, sonst würdest du dich doppelt hören (cleanes und verzertes Signal gleichzeitg). Da brauchst du also nur das Software Monitoring. Und das aktivierst du in Cubase einfach, indem du auf das kleine Lautsprechersymbol in der Spur klickst, in der du aufnehmen willst.
 
super...das hat soweit jetzt alles geklappt....blos eine sache ist noch strange....ich muss um den monitor button neben dem aufnahme button aktivieren zu können, bei der gerätekonfiguration "direktes mithören" deaktivieren....

jetz hat sich allerdings n anderes problem herausgestellt...
ich hatte vorher ne creative soundblaster....da gabs diese wundervolle option "was sie hören"
die hab immer verwendet um meine guitar pro sachen mitzuschneiden....
wie kann ich das jetz machen....für das esp 1010 muss ich ja direct wire benutzen...und ich hab kein plan wie ich das richtig routen muss um in cubase ein signal zu bekommen...
"hab vorher audacity zum mitschneiden verwendet"
mfg
 
nee, haut auch irgendwie nich hin.....
 
Wo genau liegt denn das Problem?
GuitarPro hat doch auch die Option zum WAV-Export.
 
ja schon, aber diese option funktioniert auch nur über "was sie hören"....sobald diese option nicht mehr vorhanden ist, geht dit auch nich mehr...
der export läuft quasi übern live mitschnitt
 
Leider benutze ich GuitarPro schon lange nicht mehr und hatte noch nie eine Soundblasterkarte.
Ist diese "was sie hören"-Funktion eine Funktion der Soundkarte oder von GP?
Ich meine...GP sollte eigentlich doch in jedem Fall Audio exportieren können, das steht ja als Feature in der Produktbeschreibung.
 
Ist diese "was sie hören"-Funktion eine Funktion der Soundkarte oder von GP?
Der Soundkarte.

Ich meine...GP sollte eigentlich doch in jedem Fall Audio exportieren können, das steht ja als Feature in der Produktbeschreibung.
Wenn man RSE nutzt kann man bestimmt auch direkt exportieren, aber beim Microsoft SW Synth geht das schon technisch nicht, und da kann GuitarPro auch wenig dazu.
 
Es gibt ja nun auch keinen Grund, RSE nicht zu nutzen, denn über den SW-Synth klingt GP doch sowieso nicht gut.
Andere Möglichkeit: Export des GP-Tabs als MIDI, Import in Cubase, Gitarren-VSTi drauf und dann als WAV exportieren.
Oder man patcht einen Ausgang des ESI wieder auf einen Eingang und zeichnet das dann auf.
 
Es gibt ja nun auch keinen Grund, RSE nicht zu nutzen, denn über den SW-Synth klingt GP doch sowieso nicht gut.
Also das RSE-Schlagzeug finde ich ziemlich bescheiden. Der SW Synth klingt insgesamt wohl künstlicher, aber so als Begleitung finde ich das eigentlich ganz gut.
Andere Möglichkeit: Export des GP-Tabs als MIDI, Import in Cubase, Gitarren-VSTi drauf und dann als WAV exportieren.
Wenn man guten Sound will, dann ist das wohl die beste Möglichkeit.
Oder man patcht einen Ausgang des ESI wieder auf einen Eingang und zeichnet das dann auf.
Genau diese Funktion sucht er ja.
 
Mit "patchen" meine ich ja, wirklich per Patchkabel einen ESI-Ausgang mit einem ESI-Eingang zu verbinden und dann einfach mitzuschneiden. Eine besonders elegante Lösung ist das aber natürlich nicht, weil es eben einen Stereo-Ausgang und einen Stereo-Eingang kostet, aber funktionieren würde es. Ob das auch per Software geht, weiß ich halt nicht, weil ich keine ESI habe, und bei mir persönlich löse ich das Problem, wenn es sich mal stellt, mit zwei über ADAT verbundenen PCs- deswegen bin ich da etwas ratlos.

Ich würde da eher zur RSE-Lösung tendieren- ich vermute, daß es hier eher um das Erstellen von Backingtracks zum Üben als um Recording geht, und da kann man auch mit dem Klang des RSE-Schlagzeugs leben.
Ansonsten würde ich eher den MIDI-Export empfehlen, wenn es doch um Recording gehen sollte- es gibt ja einiges an Freeware, was man da als PlugIns benutzen könnte. Ein Besuch auf KVR würde da sicher was zutage fördern.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben