
daenni
Registrierter Benutzer
Hi zusammen,
habe letzten Freitag bei der Probe etwas sehr komisches mit meinem Classic 30 erlebt:
Die Probe lief schon seit ca. einer halben Stunde, ich spielte in meiner typischen Lautstärke und alles war prima. Doch kurz vor dem nächsten Song merkte ich plötzlich, dass ich irgendwie leiser geworden bin. "Wahreinlich wackelkontakt", dachte ich mir und wackelte an der Buchse ein wenig am Gitarrenkabel. Danach kam aber gar nichts mehr heraus...
Okay. Andere Gitarre, anderes Kabel... alles ausprobiert, der Amp blieb stumm. Lag also 100 Pro am Amp. Das erste was wir ausprobiert hatten war, die Röhren nacheinander auszuwechseln (haben Vor- so wie Entstufenröhren mehrmals ausgetauscht). Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es nicht daran lag und haben die alten Röhren wieder eingebaut.
Nun, nach einem Trösten konnte ich die Probe dann mit einem Mini-Ersatzamp fortfahren. Mein Amp blieb den Rest des Abends liegen...
Zwei Stunden und eine Autofahrt später stand ich mit meinem "kaputten" Amp in meinem Zimmer. "Das kann doch echt nicht sein" Ich schloss den Amp ans Netz und schaute nochmal nach ob er wirklich kaputt ist (was man nicht alles in einer Verzweiflung macht...). Und siehe da: ER LEBT!
Jetzt fragt sich nur: "Hää? Wie geht das denn? Vorhin den Geist aufgegeben ist er jetzt wieder voll dabei?!?"
Deshalb frage ich euch um Rat. Habe seit dem Tag nicht mehr über längeren Zeitraum mit dem Amp gespielt (da auch noch keine Probe war). Ich kann nur spekulieren, aber ich vermute mal der Amp hat sich bei der Probe letzten Freitag überhitzt. Dort hatte ich ihn auf einem Stuhl mit Gummilehne stehen (so weit von der Lehne weggestellt wie möglich, und der Röhrenamp von unserem Rhyt. Gitarristen ist auf einem exakt gleichem Stuhl plaziert, nur ist noch nie etwas passiert). Die kühle Autofahrt könnte auch erklären, warum der Amp bei mir zu Hause wieder lebte.
Ist aber alles nur reine spekulation. Habe jetzt überlegt, den Amp per Garantie zurückzuschicken, falls das Ganze nochmal passieren sollte.
Danke fürs Lesen.
habe letzten Freitag bei der Probe etwas sehr komisches mit meinem Classic 30 erlebt:
Die Probe lief schon seit ca. einer halben Stunde, ich spielte in meiner typischen Lautstärke und alles war prima. Doch kurz vor dem nächsten Song merkte ich plötzlich, dass ich irgendwie leiser geworden bin. "Wahreinlich wackelkontakt", dachte ich mir und wackelte an der Buchse ein wenig am Gitarrenkabel. Danach kam aber gar nichts mehr heraus...
Okay. Andere Gitarre, anderes Kabel... alles ausprobiert, der Amp blieb stumm. Lag also 100 Pro am Amp. Das erste was wir ausprobiert hatten war, die Röhren nacheinander auszuwechseln (haben Vor- so wie Entstufenröhren mehrmals ausgetauscht). Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es nicht daran lag und haben die alten Röhren wieder eingebaut.
Nun, nach einem Trösten konnte ich die Probe dann mit einem Mini-Ersatzamp fortfahren. Mein Amp blieb den Rest des Abends liegen...
Zwei Stunden und eine Autofahrt später stand ich mit meinem "kaputten" Amp in meinem Zimmer. "Das kann doch echt nicht sein" Ich schloss den Amp ans Netz und schaute nochmal nach ob er wirklich kaputt ist (was man nicht alles in einer Verzweiflung macht...). Und siehe da: ER LEBT!
Jetzt fragt sich nur: "Hää? Wie geht das denn? Vorhin den Geist aufgegeben ist er jetzt wieder voll dabei?!?"
Deshalb frage ich euch um Rat. Habe seit dem Tag nicht mehr über längeren Zeitraum mit dem Amp gespielt (da auch noch keine Probe war). Ich kann nur spekulieren, aber ich vermute mal der Amp hat sich bei der Probe letzten Freitag überhitzt. Dort hatte ich ihn auf einem Stuhl mit Gummilehne stehen (so weit von der Lehne weggestellt wie möglich, und der Röhrenamp von unserem Rhyt. Gitarristen ist auf einem exakt gleichem Stuhl plaziert, nur ist noch nie etwas passiert). Die kühle Autofahrt könnte auch erklären, warum der Amp bei mir zu Hause wieder lebte.
Ist aber alles nur reine spekulation. Habe jetzt überlegt, den Amp per Garantie zurückzuschicken, falls das Ganze nochmal passieren sollte.
Danke fürs Lesen.
- Eigenschaft