Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Hallo und Danke für das Video!

Das klingt doch wirklich sehr sehr ordentlich.... .Gehe ich Recht in der Annahme, dass der jeweils 2. Take der mit dem Kemper ist?
Hi!
Danke für das Feedback.
Genau so ist es :)

@insider: nice! Welche DI Box wurde verwendet?
Hi!
Wir haben verschiedene Boxen ausprobiert und hatten die besten Ergebnisse mit der Hughes Kettner Redbox (, die auch im Video verwendet wird).

Der EVH Hi Gain gefällt mir gut. Allerdings hört man schon grosse Unterschiede zum Kemper Profil. Das Original klingt untenrum voller, der Kemper hat ausgeprägtere Mitten. Im Mix wahrscheinlich egal.
Dankeschön.
Es ist interessant wie die Meinungen hier auseinander gehen.
Ich persönlich höre auch einen Unterschied raus, der aber m.E. nach sehr gering ist, und mit den EQ Einstellungen ausgleichbar.
Andere haben wiederrum keinen Unterschied gehört und einige wiederum dann einen großen.

Danke für das Feedback :)

LG

PS: Hat zufällig schon jemand das DI-Station Diezel Einstein DI Profile Pack getestet und kann seine Meinung dazu äußern ? :)
 
Ja, aber die Redbox hat doch ne Speaker Emulation. Da bekommt man doch gar kein reines DI Signal, sondern bereits ein gefärbtes. Der Sinn eines DI Profiles ist doch, dass die Cab Simulation zum Schluss im Kemper an bleibt und über den Poweramp die GitarrenBox 100% wie das original angefahren wird. (mit im Monitorweg aktivierter Cab Simulation - da im DI Profile nicht vorhanden, also neutral.) ?

Da dürfte es dann zumindest theoretisch auch wirklich keinen Unterschied zum Original mehr geben, der ja aber bei deinen Tests vorhanden ist.
 
Die Boxen Simulation ist selbstverständlich ausgeschalten, sonst würde das ganze ja keinen Sinn machen !

LG
 
Achso. Bin jetzt von der Version 5 ausgegangen, da geht das nicht mehr...
 
Sagt einmal, kommt ihr auf der Kemper Website in den letzten Tagen in den Community Bereich? :confused:
 
Ja, ohne Probleme!
 
Bei mir auch !

Habe gerade eben ein paar Diezel VH4 Rigs hochgeladen, würde mich mal interessieren, was ihr davon haltet :)

(DIS - Diezel VH4)

LG
 
Tag zusammen,
nachdem ich lange ausschließlich Vollröhrenamps gefahren bin, liebäugle ich jetzt schon länger - inkl. kurzer Tests - mit einem Kemper. Allerdings benutze ich schon länger runtergestimmte Gitarren bzw. auch einen Fender VI und auf lange Sicht plane ich sogar mit einer 7-saitigen Bariton. Ich weiß aus genügend Gesprächen und vertrauenswürdigen Erfahrungsberichten das der Axe FX II damit kein Problem hat, leider find ich nicht allzu viel bezüglich des Kempers dazu im Netz... ich weiß: Selbst probieren ist immer noch das Beste und das wird auch gemacht, aber vielleicht hat ja hier schon jemand Erfahrung, würde mich sehr freuen.

Beste Grüße ins digitale Rund!

P.S.: Ach ja, das ganze geht extrem in die experimentelle Richtung, mit viel Drones/Flächen, aber auch Riffs und halbverzerrtem Achtelgeschredder. Liest sich das nicht toll?
 
Naja. Wieso soll der Kemper damit Probleme haben? Profile doch einfach einen deiner Amps inkl. Box, die damit gut klarkommen, dann kommt der Kemper eben auch damit klar. (Wahrscheinlich noch besser, wenn du noch ein wenig an den Amp Parametern schraubst.) Wenn du natürlich über Country-Player XY's Profil von einem Fender Champ 12 spielst, siehts wohl eher Mau aus.

Auch solltest du bedenken, dass der Kemper nur so gut wie deine Abhöre ist. Wenn du also das Drone-tiefengewaber was so ne 412er macht über Kopfhörer vermisst, sollte auch klar sein, warum du es nicht erreichen wirst.
 
Ich spiele oft ne 8 Saiter über den Kemper und das klappt absolut spitze! Wie schon erwähnt musst du aber die richtigen Profile haben, die das auch vertragen können ;)
 
Ich spiele oft ne 8 Saiter über den Kemper und das klappt absolut spitze! Wie schon erwähnt musst du aber die richtigen Profile haben, die das auch vertragen können ;)
Kann ich bestätigen. Kann auch gerne mal was aufnehmen, wenn du magst!

Lg


Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk
 
Erstmal Danke für die Antworten und Tipps - besonders auf die Amp-Parameter bin ich ziemlich gespannt!

Zwecks Abhöre: In den eigenen vier Wänden wird der Kemper über meine Abhöre (KH120) oder die Mischkopfhörer laufen, die haben beide keine Probleme Bass gut aufzulösen. Wenn es in den Proberaum geht muss man mal sehen, vielleicht die Stephen Carpenter-Lösung (gut der nimmt einen Axe FX): Pre -> Caliber 22 -> Marshall 4x12er, so würde ich mir fast 500 € für die Poweramp-Version sparen.

Mir ist schon klar das der Kemper ein vorhandenes Setup gut emulieren kann, nur hatte ich bis jetzt eben wenig Feedback genau zu dem Thema Bariton/runtergestimmte Mehrsaiter gefunden... bis jetzt verfüge ich über nen Twin und ein 2210er-Top mit 1960AV 4x12er, gerade mit letzterem kann man schon was machen. So richtig gefallen hat mir aber bisher eher die Kombination aus Bass und Gitarrenamps auf die ich für ein paar Proben und Konzerte mal zurückgreifen durfte. Da ich mir das aber überhaupt nicht leisten will - vom schleppen ganz zu schweigen - und weil ich letztens ein ziemliches Aha-Erlebnis mit Guitar Rig hatte, dachte ich mir der Kemper wäre ja was... einerseits Setups zusammenleihen und profilen, andererseits klingt es durchaus verlockend einen Herbert oder einen Dual Rectifier als Farbe zur Verfügung zu haben.

@ -insider- : Über Aufnahmen freu ich mich immer!
 
Erstmal Danke für die Antworten und Tipps - besonders auf die Amp-Parameter bin ich ziemlich gespannt!

Zwecks Abhöre: In den eigenen vier Wänden wird der Kemper über meine Abhöre (KH120) oder die Mischkopfhörer laufen, die haben beide keine Probleme Bass gut aufzulösen. Wenn es in den Proberaum geht muss man mal sehen, vielleicht die Stephen Carpenter-Lösung (gut der nimmt einen Axe FX): Pre -> Caliber 22 -> Marshall 4x12er, so würde ich mir fast 500 € für die Poweramp-Version sparen.

Mir ist schon klar das der Kemper ein vorhandenes Setup gut emulieren kann, nur hatte ich bis jetzt eben wenig Feedback genau zu dem Thema Bariton/runtergestimmte Mehrsaiter gefunden... bis jetzt verfüge ich über nen Twin und ein 2210er-Top mit 1960AV 4x12er, gerade mit letzterem kann man schon was machen. So richtig gefallen hat mir aber bisher eher die Kombination aus Bass und Gitarrenamps auf die ich für ein paar Proben und Konzerte mal zurückgreifen durfte. Da ich mir das aber überhaupt nicht leisten will - vom schleppen ganz zu schweigen - und weil ich letztens ein ziemliches Aha-Erlebnis mit Guitar Rig hatte, dachte ich mir der Kemper wäre ja was... einerseits Setups zusammenleihen und profilen, andererseits klingt es durchaus verlockend einen Herbert oder einen Dual Rectifier als Farbe zur Verfügung zu haben.

@ -insider- : Über Aufnahmen freu ich mich immer!

Hi.
Ich lad mal was hoch. Allerdings wäre ich mit dem caliber vorsichtig der Verfärbt den Sound schon auch ein wenig.

Lg

Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk
 
Und bei ner 8-Saiter sollte es schon mindestens der 44er sein... außer ihr probt echt richtig leise :D Gerade bei den tiefen Frequenzen braucht man schon etwas Headroom.
 
Und bei ner 8-Saiter sollte es schon mindestens der 44er sein... außer ihr probt echt richtig leise :D Gerade bei den tiefen Frequenzen braucht man schon etwas Headroom.

Meinst du? Ich hab den 22er immer zur Verstärkung von nem kleinen Elektronikbrett genommen und bin immer wieder überrascht wie laut der geht... aber bevor da irgendwas entschieden wird werd ich sowieso testentestentesten.
Danke für den Tip!
 
Moin.

Wollte mal in die Runde fragen, ob noch jemand beim ausschalten des Kemper immer mal so ein abgefahrenes Sweep Geräusch über die Lautsprecher hört, oder ob da bei meinem was nicht stimmt.
Kommt an den Mainouts und über den internen Poweramp auch auf meinem passiven Monitor. Klingt als ob sich ein Kondensator entläd. (Anders kann ich es grad nicht beschreiben.)

Ist jedenfalls Mist, weil ich so jedes mal vor dem Ausschalten den Poweramp deaktivieren und die Main XLR Kabel ziehen muss, damit das (sehr erschreckende) Geräusch dann nicht irgendwo verstärkt rauskommt.

Lösungsvorschläge?

Grüße! :)
 
Hallo zusammen,

seit kurzer Zeit besitze ich einen Behringer FCB 1010 mit UNO4Kemper Chip (auf Werkseinstellungen).
Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich eine Latenz von ca. einer Sekunde beim Kanalwechsel habe.
Den Fußschalter habe ich, wie in der Anleitung beschrieben, mit 2 Midikabel am Kemper verkabelt (eins von klotz, ein No-Name Kabel)

Da ich bisher noch keine Erfahrung mit Midigeärten habe, weiß ich jetzt nicht weiter.
Kann mir da jemand vielleicht weiterhelfen?



So, ich habe meinen Profiler jetzt mal ausgemistet und etwa von 480 auf 80 Rigs reduziert.
Nach wie vor ist die Verzögerung da. Woran kann das liegen?
Ich wäre um jede Hilfe dankebar, da das echt mega nervig ist.

Gruß
Lukas
 
Hallo zusammen, ich habe mein System vor ein paar Tagen auf die aktuelle FW aktualisiert. Bisher war 2.1.1 drauf, mit dem ich soundtechnisch total zufrieden war. Mit der aktuellen FW fehlt mir die Luftigkeit und die tiefe der Sounds. Habt ihr das auch bemerkt oder bilde ich mir das nur ein. Seit heute habe ich die 2.1.1 wieder drauf und alles ist ok. Was mich an der aktuellen FW gut gefällt ist der automatische Tap.

VG Roman
 
Das bildest du dir ein :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben