Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Woher soll „jemand“ wissen was du hörst und was du eingestellt hast?
Dazu bitte meinen Post #9307 lesen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Space Funktion auf dem Kopfhörerausgang ist super! Macht das Kopfhörerspielen sehr angenehm, finde ich.
Natürlich muss man in manchen Situationen wissen, wie man sie abstellt.
Schade, dass ich das gestern Nachmittag nicht gelesen hatte. Ich dachte mir gleich, dass es an "Space" liegen könnte.

Doch doch. Als ich deinen ersten Post las, war mir klar, dass das der Space Effekt auf dem Kopfhörer Ausgang sein muss. Ich wollte gerade darauf antworten und las aber dass du selbst schon drauf gekommen bist. Ist doch gut wenn du das lösen konntest. Ich verstehe auch dass man bei einem Problem ungeduldig auf Lösungsvorschläge wartet, aber es gibt halt auch User hier die nicht mehrfach am Tag das Forum lesen.
Übrigens finde ich den Space Effekt sehr gut, wenn man ihn mit bedacht einsetzt. Bei einem staubtrockenen Verstärker auf dem Kopfhörer fühle ich mich immer etwas klaustrophobisch und unwohl.

Danke Euch vielmals für die Reaktionen. Und ich bitte gleichzeitig um Nachsicht für meine Ungeduld, aber es pressiert, da ich noch in der Entscheidungsfindung bin und das Rückgaberecht halt demnächst mal abläuft.

Die Spacefunktion ist sicher nett, nur kann es halt wie in meinem Fall zur Verwirrung führen. Wer geht schon davon aus, dass so eine Funktion nach dem Werksreset automatisch "on" ist, und das aber nur auf der Phonesbuchse. Muss man als Neuling ja erst mal dahinterkommen. Ich dachte nämlich zunächst an einen technischen Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
Ja es kommt die Zeit, wo man sehr viel Gear bzw . Amps kauft und wieder verkauft, da man als kleiner Heimmusiker bestimmten sounds hinterherjagt und wie jetzt zum dritten und allerletzten Mal beim Kemper landet.
Ich habe nun gemerkt, dass die kleine Wunderkiste alles mitbringt was ich für mich brauche um Musik zu machen oder zu meinen Lieblingssongs zu spielen. Meine Frage ist nun : es gibt beim Kemper so wie ich es bisher herausgefunden habe verschiedene Profile- Typen. Oft liest man : „ich schalte den Kemper ein, nehme auf und mein Album ist fertig“. Ist es nicht so, dass der Kemper beim Abmischen nicht noch einen EQ aus der DAW bekommt um alle Frequenzen anzupassen ? Ich habe hiernach Profiles , wo im Nachgang noch ein oder gleich drei EQs hinterlegt und aktiviert sind . Sind das dann die Studioprofile um direkt aufzunehmen ohne nachzuarbeiten? Ich hoffe meine Fragestellung war eindeutig ;-) ich habe bisher immer nur Amps und cabs abmikrofoniert und dann in der DAW bearbeitet . Ich danke !
 
das kann man pauschal so nicht sagen, es gibt sowohl als auch.
bei einigen Kaufprofilsammlungen zb von STL gibt es Profile die nach einem gewissen Album-Tone gematched sind, dh mit dem Profl hast du dann exakt den Ton wie er auch am Album zu hören ist.
Ob das wirklich so ist, kann ich nicht sagen, ich habs nicht überprüft, aber üblicherweise verwende ich solche Profile nämlich gar nicht weil sie für mich zu processed klingen und ich dafür dann überhaupt keinen Gebrauch habe.

Meist nehme ich für Aufnahmen dann Profile die nicht ganz roh klingen, sondern schon zu 90% wie ich sie mir dann am fertigen Song vorstelle, die restlichen 10% arbeite ich dann in der DAW nach damit alles im Mix zusammenpasst, Stichwort: Songdienlich
Wie das Profil dann am Kemper aussieht und wieviele EQs da bereits verwendet wurden ist da egal, es kommt darauf an wie es in der DAW mit den restlichen Instrumenten klingt und was man tun muß damit alles mixtechnisch gut zusammenpasst.

Profile die komplett roh sind verwende ich eher selten, ist aber auch nicht ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für deinen Input ! Das hat mir weitergeholfen 👍🏻
 
Sind das dann die Studioprofile um direkt aufzunehmen ohne nachzuarbeiten? Ich hoffe meine Fragestellung war eindeutig ;-) ich habe bisher immer nur Amps und cabs abmikrofoniert und dann in der DAW bearbeitet . Ich danke !

Hi, kurz zur Klärung des Begriffs. "Studio Profiles" sind beim Kemper ein Begriff für eine Art wie Profile gemacht werden und nicht für was sie gedacht sind. Es gibt 3 Arten von Profilen:

- Studio Profile: Bezeichnet hierbei, dass in das Profil die gesamte Kette mit geprofiled wurde, also Amp->Box->Cabinet->Mikrofon(e)->Preamps->Nachbearbeitung und was noch so alles geht. Dabei hat der Kemper eine Funktion in dem er das Amp Signale vom Rest der Kette abtrennen kann. Dann kann man einfach eine andere Box+Aufnahmekette benutzen. Allerdings funktioniert das natürlich nur annährend genau und korrekt, er kann ja nicht 100% wissen was davon welchen Anteil am Sound hat. Kann gut klingen, aber auch einfach gar nicht gut funktionieren.

- DI Profile: Dabei wird nur der Amp geprofiled ohne die Box+Mikrofon etc. Danach kann man das DI Signal mit ner IR kombinieren, anderen Kemper Cabinets, kann das wieder durch ne Gitarrenbox schicken und was einem sonst noch so einfällt.

- Merged Profile: Sind vom Prinzip her wie Studio Profile nur mit dem Unterschied, dass man dabei jetzt sehr genau abtrennen kann was Amp und was Cabinet/Mic Kette ist. Die erstellt man ganz simpel, man macht 2 Profile ohne dabei irgendwas zu verändern. Ein normales Studio Profil und ein DI Profil. Kombiniert man die miteinander kann der Kemper nun genau ausrechnen was davon DI und was Cabinet ist. Im Prinzip: "Studio Profil" - "DI Profil" = "Cabinet+Recordingkette"

So ganz grob, im Detail kann man das im dicken Manual nachlesen. Man muss aber festhalten, dass egal welches Profil man woher bekommt, es sagt überhaupt nichts darüber aus ob da nachträglich beim Recording noch Nachbearbeitung gebraucht wird. In der Regel ist das so, man muss das ja noch in seinen Mix shapen. Hat man ein gutes Ausgangsmaterial was sehr nah an der gewünschten Soundvorstellung ist braucht man halt sehr wenig Bearbeitung.

Der Kemper macht ein Profil von der ganzen Kette wie sie in die DAW gehen würde, die kann sehr einfach oder auch sehr komplex sein. Gerade bei sehr komplexen Aufnahmeketten mit verschiedenen Mikrofonen und verschiedenen Speaker die dann noch in unterschiedliche Preamps gehen und dann vielleicht sogar noch bearbeitet wurden ist ja die Recall Fähigkeit wahnsinnig schwierig. Hier hat man jetzt einmal diesen Sound und kann ihn wieder abrufen. Ich hab zum Beispiel bei mir im Studio zwei Cabinets mit unterschiedlichen Speakern und verschiedensten Mikrofonen, je nachdem was ich ausprobieren möchte mische ich das zu einem Sound zusammen, bearbeite das eventuell noch mit EQs und mache dann Profile davon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo
gestern hatte ich die erste Probe mit meinem akustischen Trio. Habe mir hierfür Profiles gekauft die mit einer Taylor Gitarre geprofiled wurden.
Davor schon zig mal über KH und meine Cab allein im Übungsraum getestet und gestern war dann die Feuertaufe.
Ergebnis?!
Mein Akustikboard brauche ich nicht mehr und es wird verkauft!! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe mich für das Kemper Forum registriert, und möchte Posts erstellen, Antworten schreiben und verlinkte Sachen herunterladen. Leider kann ich das nicht, ein "Antworten" oder ein "Neues Thema"-Button wird mir nicht angezeigt und bei Downloads erhalte ich diese Meldung:

Kemper fehler.jpg

Muss ich event. erst meinen Kemper mit der Serial registrieren, damit es klappt?
 
Bei mir ist das schon wieder so lange her, aber ich denke ja, du musst den Kemper registrieren um in dem privaten Teil des Forums posten und um downloads durchführen zu können
 
Ist so!!
Habe es vor kurzem auch durch.
 
Wer sie noch nicht kennt.
Habs heute ausprobiert. Ich finde das neue Profile-Set, welches grad rausgekommen ist sehr gelungen.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi Bobgrey, hast Du es mit seinen anderen Profilepacks wie z.B. dem Bogner schon verglichen? Würde mich interessieren.
LG Frank
 
Also ich habs jetzt mal kurz gegen gehört und gespielt. Nach meiner Einschätzung ist das JVC Pack etwas direkter als das Bogner. Liegt aber wohl auch mit daran das bei den Bogner Sachen einiges an Effekten drauf ist, was etwas zuviel des Guten ist. Aber das kann man ja ändern.

Für mich (eher so Classic Rock - Sachen) ist das Marshall-Set etwas besser. Sind beide gut´, aber für mich eben so.

Aber das solltet ihr selber testen. Kostet ja nicht die Welt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hört sich gut an, und vielen Dank für Deine Einschätzung.
Ich werde es auf jeden Fall testen :)
 
@Bobgrey
....und führe mich nicht in Versuchung. ;-)

Ich bin konnte schon dem neuen Dumble HRM Paket von den ToneJunkies nicht aus dem Weg gehen.
Eigentlich habe ich ja so meine für mich wichtigesten Sounds. Aber die sind wirklich sehr gut gemacht und passend ausgewählt.
Und ich bin ja nur ein armer, schwacher Mensch.... :whistle:

Die haben das Potential unter meine Top 5 zu kommen.
 
@SlowGin
Jetzt führst Du mich aber in Versuchung!!!
Dumble Paket!!!!!!!!!!!!!!!
Mir geht es auch so mit dem arm und schwach sein!!! :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Lieblings Profilepack ist das BM S-City. Keine Ahnung in welchem Pack das drin war.

Mit dem ist der Song in meinem Video eingespielt. s. u.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@Bobgrey

klasse Sound und super gespielt.
Werde mich mal auf der Seite vom Bert umschauen. Vielleicht finde ich es ja ;)
 
Danke vielmals
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben