Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Was High Gain angeht, spiele Live, im Studio und zu Hause den KHY30 von Ola Englund. Der ist soweit ich weiß kostenlos dabei.

Und von SINMIX sind so gut wie alle High Gain Sounds erste Sahne. Live und Studio Quali.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Am nächsten Tag hab ich dann über Kopfhörer nach einem geeigneten Profil Ausschau gehalten und bin bei einem Marshall Profil von Tone Junkie fündig geworden. Weder bei Meulendijk noch bei Britt haben mir die getesteten Marshall-Profile zugesagt. Nachdem ich mir ein nahezu Clean und ein Low-Mid-Gain Rig angepasst hatte hab ich den Kopfhörer beiseite gelegt und die beiden Boxen angeschlossen (Monitor Out Mono L und R).
Über Kopfhörer macht man sowas auch nicht ;)

Und was die Profile angeht von Michael Britt.
Das dachte ich zu Hause auch, das die nix sind.
Was aber nicht an den Profil liegt, sondern an meinen "versauten" Ohren.

Das MB Colony 29 Profil ist gerade für allgemeinen 70er-80er Rock sehr interessant.

Mach mal damit Aufnahmen ;) und im Proberaum klingt der bei meiner Coverband über die HB 212 absolut authentisch, richtig gut.

Für CLEAN ist der LARS LUETTGE Silvie Jubi 2555-x, 1960AV, Celeste, V Thirty, 4*12, R102 & SM57 perfekt für mich, toller runder, warmer Sound.
 
Da kann ich nur zustimmen, ich hatte die MB-Profiles auch wochenlang auf der Platte bevor ich mich damit richtig beschäftigt habe.
Jetzt gehören sie zu meinen bevorzugten.
Beim Kemper muss man sich schon ein bisserl einfinden. Manchmal reicht es schon, wenn der Sound zu harsch ist am Definiton-Regler zurück zu drehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aus heutiger Sicht muss ich sagen, dass auch unter den Profiles im Kemper Rig Exchange viele gute Profiles zu finden sind. Das "finden" ist allerdings schon oft eine ziemliche Aufgabe. ;-)

Bei käuflichen Profiles bekommt man halt (je nach Anbeiter) ein recht umfangreiches Set mit vielen unterschiedlichen Amp-Einstellungen und/oder auch mit div. Pedalen in der Kette.

Bei mir klangen überigens alle Profiles plötzlich deutlich besser, nachdem ich mich mal gründlich durch die Input- und Output-Sektion gearbeitet habe. ;-)
 
Über Kopfhörer macht man sowas auch nicht ;)
Um die Färbung meiner Boxen auszuschließen und um das Profil mit den Original-Boxen zu beurteilen, kann man das schon machen. Eine verbindliche FRFR-Abhöre hab' ich nicht.

Wenn ich mal Einstellungen gefunden habe, mit denen ich zufrieden bin, dann werde ich sicherlich das eine oder andere Profil/Pack nochmal genauer anhören.

Bühne, Studio und Proberaum gibt's für mich nicht mehr, da ich seit diesem Jahr nur noch für mich zuhause spiele. Deshalb konzentriere ich mich auch ausschließlich auf das, was aus meiner Box rauskommt.
 
Es gibt schon echt tolle Kauf- und auch gratis Profiles (also im Rig Exchange) aber ich benutze tatsächlich fast ausschließlich Profile von meinen Röhren-Amps. Ist für mich so das beste am Kemper, einen guten Sound vom Amp mit Box(-ensimulation) konservieren und Live und ins Studio mitnehmen.
 
...Ich bin zudem weiter am Sounds erforschen,...
...also ich hab jetzt mal angefangen die diversen Soundmöglichkeiten zu erforschen. Da sind schon ein paar tolle Rigs dabei.

Ich hab bislang alles über Kopfhörer (direkt am Kemper) abgehört. Und da fällt mir auf - jedes Rig hat so eine Art Raumklang. Selbst wenn ich Delay, Reverb etc. abschalte habe ich das Gefühl es ist ein kleiner Nachhall, bzw. eine kleine Latenz zu hören. Ist das normal? Sind das etwa die IR Impuls Responses? Vorstellbar wäre es ja, da jedes Profile ja in irgendeinem Raum aufgenommen wurde. Mich verwirrt es nur etwas, da bei meinem alten GT-10 die Sounds wirklich furztrocken rauskommen, wenn ich jegliche Hall- und Delay Effekte rausnehme.
 
Es gibt schon echt tolle Kauf- und auch gratis Profiles (also im Rig Exchange)....
Wenn wir gerade dabei sind, habe gerade bisschen Sounds experimentiert und hier mal zum testen als Tipp.
Kostenlos Rig Exchange.

Mit Single Cut, 2 moderate Humbucker gerade getestet und klingt gut clean und Rock.

Matchless.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
...Und da fällt mir auf - jedes Rig hat so eine Art Raumklang. Selbst wenn ich Delay, Reverb etc. abschalte habe ich das Gefühl es ist ein kleiner Nachhall, bzw. eine kleine Latenz zu hören. Ist das normal? Sind das etwa die IR Impuls Responses? Vorstellbar wäre es ja, da jedes Profile ja in irgendeinem Raum aufgenommen wurde....
Ein Profiler ist eben kein Modeller. Ein Micro vor einer Box in einem Raum kann schon einen gewissen Anteil Raum mit aufnehmen beim Profil erstellen. Störend aufgefallen ist es mir noch nicht.

Die Soundmöglichkeiten und -qualität ist IMHO auch nicht besser oder umfangreicher als bei einem modernen Modeller. Lediglich die Vorgehensweise und die spätere Bedienung unterscheiden sich von Gerät zu Gerät. Meine persönliche Erfahrung mit dem Kemper bisher ist, dass ich auch nicht schneller zu einem akzeptablen Ergebnis komme als mit einem der Modeller.
 
Ein Profiler ist eben kein Modeller. Ein Micro vor einer Box in einem Raum kann schon einen gewissen Anteil Raum mit aufnehmen beim Profil erstellen. Störend aufgefallen ist es mir noch nicht.
...

Ich habe das "Problem" mit dem Raumanteil lösen können. Erstaunlich, dass das hier keiner weiß.
Also - ich hatte bislang ja nur mit Stereokopfhörer direkt am Kemper abgehört, und da ist mir dieser Effekt aufgefallen. Jetzt habe ich mal die Line Outs verkabelt - und siehe da, der Effekt ist auf diesem Weg nicht zu hören.

Ein Blick ins Output-Menü brachte die Erklärung:
Output -> Page 6/9
...da war ein "Space"-Anteil mit einem Wert von 3.0 eingestellt, zudem ein Haken bei "Space -> Headphones only" gesetzt
Damit war klar, dass der Effekt nur auf dem Kopfhörerweg zu hören war.
Space auf 0 geregelt -> und schon ist dieser Effekt weg.

Nochmal allgemein zum Sound:
Ich finde der Kemper klingt schon sehr authentisch. Das hört man auch in diversen Test-Audiofiles und auf Youtube-Videos. Ich habe schon den Eindruck, dass Modeller da nicht ganz ran kommen.
Ist aber nur so mein erster Eindruck.

Nach wie vor schade, dass die Phonesbuchse nur 3,5mm hat. Ist schon sehr filigran....
 
Das kommt auf den Modeller an …
 
Hmmm am besten man baut sich seinen eigenen Gitarrenlautmacher in digital so wie man ihn braucht.

Im Ernst, da stimmt die Phonesbuchse nicht, dann sind da irgenwelche Raumanteile usw usw.

Ich habe mir den Kemper aus dem Geschäft geholt, zugegeben nur bei mir im Studio angeschlossen, und er läuft problemlos und super in Handhabung und Sound.

Ein bisserl muss man sich halt auch den Gegebenheiten anpassen, da er glaube ich seit 2011 gebaut wird.

Die eierlegende Wollmilchsau wirds nicht geben, da auch jeder einen anderen Anspruch an ein solches Teil hat.

Ich habe z.B. den Kemper an meiner Audiokarte angeschlossen und er läuft über meine Monitorboxen.

Da ich einen Kopfhörervorverstärker benutze habe ich auch einen normalen Klinkeneingang. Den Kopfhöreranschluss im Kemper benutze ich nie. So hat halt jeder eine andere Herangehensweise.

Am Kemper kann man sich tot - einstellen, aber es ist auch möglich mit guten Profiles gute Sounds zu produzieren, die auch für Gitarrenaufnahmen die (zumindest auf der technischen Seite) sehr leicht darzustellen.

Mit der Zeit bekommt man dann auch die Effektsektion in den Griff. Auch hier muss man sagen, dass das nicht schlimmer, als ein volles Pedalboard ist. Es braucht eben seine Zeit.

Ich denke du müsstest dir eine Liste anfertigen, welche Ansprüche du an ein solches Gerät hast und dann abhaken.

Dann kommt zumindest ein Gerät heraus, welches deinen Ansprüchen genügt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine persönliche Erfahrung mit dem Kemper bisher ist, dass ich auch nicht schneller zu einem akzeptablen Ergebnis komme als mit einem der Modeller.
Das hoere ich zum ersten mal und ich komme mit verdammt vielen Musikern zusammen :)
 
Erstaunlich, dass das hier keiner weiß.
Doch doch. Als ich deinen ersten Post las, war mir klar, dass das der Space Effekt auf dem Kopfhörer Ausgang sein muss. Ich wollte gerade darauf antworten und las aber dass du selbst schon drauf gekommen bist. Ist doch gut wenn du das lösen konntest. Ich verstehe auch dass man bei einem Problem ungeduldig auf Lösungsvorschläge wartet, aber es gibt halt auch User hier die nicht mehrfach am Tag das Forum lesen.
Übrigens finde ich den Space Effekt sehr gut, wenn man ihn mit bedacht einsetzt. Bei einem staubtrockenen Verstärker auf dem Kopfhörer fühle ich mich immer etwas klaustrophobisch und unwohl.
 
Und da ich schon mal am Posten bin: ich habe am Wochenende das erste Konzert mit einer neuen Formation gespielt. Zwei Akustik Gitarren und drums/Percussion. Ich bin mit meiner Akustik direkt in den Kemper Stage. Zuvor hatte ich von Selah einige Rigs von guten Studiovorverstärken besorgt. Beim Testen war ich zunächst einigermaßen lost, bin dann aber über einen gestolpert der mir gut gefällt. Eigentlich nichts spektakuläres aber er macht ein bisschen mehr Body zum Gesamtsound. Das ganze dann je nach Geschmack und Lied mit etwas Kompressor, Tremolo, Chorus und bei Bedarf auch Delay dazu und es klingt wunderbar.

Vorher habe ich noch mit dem Gedanken gespielt mir ein extra Akustik Board zusammen zu stellen oder einen der vielen Akustik Multieffekte zu testen. Aber dann setzte sich die Erkenntnis durch, warum eigentlich? Der Kemper hat alles an Bord. Junge Junge, was ich schon an Geld gespart habe, seit ich einen Kemper habe :ROFLMAO:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... Junge Junge was habe ich Geld ausgegeben bis ich den Kemper gekauft habe.!! :cry:

Ich habe für mein akustisches Trio ein eigenes Board zusammengestellt! Meine erste Anschaffung an Profiles waren akustische die speziell auf meine Gitarrenmarke abgestimmt sind.
Was soll ich sagen?! So einen akustischen Sound hatte ich noch nie!!
Jetzt wird das Board aufgelöst und verkauft.
Der Kemper macht es besser!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das hoere ich zum ersten mal und ich komme mit verdammt vielen Musikern zusammen :)
Dann bin ich wohl „schnarchlangsam“ mit dem Kemper oder „blitzschnell“ mit einem Modeller. Kannst es dir aussuchen 😉😎
 
Ein Blick ins Output-Menü brachte die Erklärung:
Output -> Page 6/9
...da war ein "Space"-Anteil mit einem Wert von 3.0 eingestellt, zudem ein Haken bei "Space -> Headphones only" gesetzt
Damit war klar, dass der Effekt nur auf dem Kopfhörerweg zu hören war.
Space auf 0 geregelt -> und schon ist dieser Effekt weg.
Die Space Funktion auf dem Kopfhörerausgang ist super! Macht das Kopfhörerspielen sehr angenehm, finde ich.
Natürlich muss man in manchen Situationen wissen, wie man sie abstellt.
Schade, dass ich das gestern Nachmittag nicht gelesen hatte. Ich dachte mir gleich, dass es an "Space" liegen könnte.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben