Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Hat das Teil nicht 2x MIDI + 2x USB ? :gruebel:
Mal genauer in das Video reinschauen...
 
Heute wird die Trough Buchse doch fast immer eingespart, da sind viele Outs schon wichtig und praktisch.
Wichtiger wäre da eigentlich ein standardmäßiger Softthru - damit ist nämlich für alle gesorgt: diejenigen, die mit einem Masterkey mehrere Tonerzeuger ansteuern und die, die mit mehreren Tastaturen einen multitimbralen bedienen.
Ich habe überall einen Thru dran und am LMK sogar 2x2 Outs (und die Möglichkeit zum Mergen). Trotzdem fehlen mir - wenn überhaupt - eher Ins als Outs...
 
Ich hab ja auch mal gedacht, ich bräuchte nur zwei Ins, weil ich nur zwei Keyboards auf der Bühne habe. Dann kam ein Roland AX1 dahergeflogen, der gerne mal zum Einsatz kommt, und als nächstes hätte ich gerne vom iPad die Programmchanges an die Keys geschickt, und schon war ich bei 4 INs ;) ...aber mehr kann ich mir wirklich kaum vorstellen. OUTs sind manchmal schon ganz praktisch, z.B. um die Effektgeräte, den Mixer mit ProgramChanges anzusteuern, seit neuestem auch das Lichtpult. Aber man kann sich auch schnell verzetteln :redface:
 
Wie gesagt, wenn man einfach alle Geräte "daisy-chainen" könnte (Controller und Tonerzeuger), ohne dass am Thru die vom Gerät erzeugten Befehle fehlen, wäre das schon viel wert.
Noch einfacher wäre natürlich im Jahr 2016 eine Netzwerklösung - meinetwegen Standard-Ethernet auf Hardwareebene und für Transportprotokoll, und darauf dann als "inhaltliches Protokoll" von mir aus Midi wie bisher. Aufblasen auf 64, 128 oder 256 Kanäle, jeder Controller schickt seine Daten per Broadcast rum, und wer immer auf dem Kanal lauscht, macht was mit den Daten.
Das könnte man mit Kabeln (fast) beliebiger Länge entweder point-to-point verdrahten oder mit 10€-Hubs sternförmig zusammenstecken. Ob ein Gerät Sender, Empfänger oder beides ist - egal.
WLAN mit "Baumarktkomponenten" wäre dann auch kein Hexenwerk mehr. Schnell genug wär's allemal, und man braucht das Rad nicht neu zu erfinden.

Aber darauf (oder etwas vergleichbares - siehe DMX als durchaus ähnliches Protokoll) werden wir Tastendrücker wahrscheinlich auch nochmal 20 Jahre warten müssen :(
 
Für die Abteilung "Overkill" ist eher die britische Firma Kenton zuständig... :whistle:


thru-25%201000.jpg




"Thru-25"... der Name ist Programm... ;-)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Noch einfacher wäre natürlich im Jahr 2016 eine Netzwerklösung - meinetwegen Standard-Ethernet auf Hardwareebene und für Transportprotokoll, und darauf dann als "inhaltliches Protokoll" von mir aus Midi wie bisher. Aufblasen auf 64, 128 oder 256 Kanäle, jeder Controller schickt seine Daten per Broadcast rum, und wer immer auf dem Kanal lauscht, macht was mit den Daten.


Das war doch in etwa das, was Yamaha mit mLan [*hust*] versucht hat...?!
danoh_dancing_zpsf09d9792.gif
 
Für die Abteilung "Overkill" ist eher die britische Firma Kenton zuständig... :whistle:
...auch das Ding hat nur einen In. Und selbst wenn es mehrere hätte: meistens braucht man heute nicht VIELE Midi-Verbindungen, sondern nur 3 oder 4 - aber die lassen sich nicht wie gewünscht routen. Beispiel: 3 Synths auf der Bühne, und man möchte am liebsten von jeder der 3 Tastaturen jeden der drei Synths ansteuern können. Geht mit Midi und passivem Zubehör nicht, das erfordert schon eine ausgewachsene Midi-Zentrale. Und es braucht einen riesigen Kabelverhau...
Das war doch in etwa das, was Yamaha mit mLan [*hust*] versucht hat...?!
danoh_dancing_zpsf09d9792.gif
Oh Gott... diese Totgeburt. Das war wieder vom völlig falschen Ende her gedacht. Firewire ist für die Vernetzung mehrerer Geräte in "beliebiger" Netzwerktopologie denkbar ungeeignet. MLan erforderte, soweit ich weiß, immer einen Rechner als Steuerzentrale - dann tut es auch Midi-over-USB. Und dann noch ein Spezialprotokoll, was kaum unterstützt wird.

Nein, eine Lösung, die sich durchsetzt, muss hardwareseitig auf Standardkomponenten beruhen - am besten solche, die ein Hersteller auch aus anderen Gründen gerne einbauen möchte (z.B. Ethernet oder USB). Und sie muss die Dinge EINFACHER machen. Daher scheidet USB aus, weil da wieder die Frage ist, wer Host und wer Client ist. Alles, was richtungsgebunden ist, ist für diesen Einsatz Käse... Und alles, was proprietär und in jeder Hinsicht inkompatibel ist, auch.
 
... und dann ist da noch das Problem der für die Bühne notwendigen robusten Steckverbindung. Ausser evtl. im Rack verwende ich kein USB auf der Bühne, die Stecker arretieren ja nicht und Winkel-USB habe ich auch noch keine gesehen, aber auch nicht wirklich gesucht.

Aber ich gebe .Jens Recht: richtungsgebundene Systeme scheiden aus. Außerdem wäre es mal notwendig, dass sich die Hersteller mal wieder an einen Tisch setzen und dann auch einigen. ;)

Grüße vom HammondToby
 
Oh Gott... diese Totgeburt.


...ein bestechendes Beispiel, was dabei raus kommt, wenn man versucht, einen "Standard" zu etablieren, und andere Hersteller nicht mitziehen... [:bang:]

...heute scheinen die Zeiten definitiv vorbei, sich freiwillig auf einen gemeinsamen Nenner zu einigen... - es ist nicht mehr 1983...

:whistle:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
verwende ich kein USB auf der Bühne, die Stecker arretieren ja nicht

...was ja nich heisst, dass man arretieren könnte...


"Neutrik vor, noch ein Tor!" ;)


http://www.neutrik.com/de/multimedia/usb/nkusb



:prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
...was ja nich heisst, dass man arretieren könnte...
"Neutrik vor, noch ein Tor!" ;)

http://www.neutrik.com/de/multimedia/usb/nkusb

Klar, jetzt stopfe ich das so an meine Kurzweil PC361 und den Virus TI ran und gut ist ... ach ja, muss erst das Gehäuse öffnen und die Buche einpassen, Mist. :p
Prinzipiell geht es ja eher um die Übertragungsstandard als um die Steckverbindung. An sich wäre es ja auch möglich, die drei ungenutzten PINs im DIN-Stecker auch noch zu belegen. Die Übertragungsgeschwindigkeit durch das Kabel ist ja nicht das Problem, das Protokoll ist der Flaschenhals.

Grüße vom HammondToby
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...bevor da ein neues Protokoll kommt, tippe ich eher darauf, dass die MIDI-Association noch eine erweiterte "MIDI 2.0" Spezifikation bringt... - irgendwas war da mal im Gespräch...


:nix:
 
...ein bestechendes Beispiel, was dabei raus kommt, wenn man versucht, einen "Standard" zu etablieren, und andere Hersteller nicht mitziehen...

...was ja nich heisst, dass man arretieren könnte...
"Neutrik vor, noch ein Tor!

Klar, jetzt stopfe ich das so an meine Kurzweil PC361 und den Virus TI ran und gut ist ... ach ja, muss erst das Gehäuse öffnen und die Buche einpassen, Mist

Die verriegelbaren Neutrik-USB-Stecker scheinen mir dem Yamaha'schen mLAN ziemlich ähnlich zu sein: Beide sind ausschließlich mit sich selbst kompatibel... :D

Viele Grüße, :)

Jo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich merke schon, die drei ungenutzten Miditemp PMM88, die bei mir rumliegen, werde ich mal noch behalten. Und wenn man sie nur für das reine Routing nutzt, erfüllen sie noch voll ihren Dienst, netterweise mit der handlichen Remote, die überall gut und einfach platziert werden kann ... was vergleichbares scheint es heutzutage nicht mehr zu geben.​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die verriegelbaren Neutrik-USB-Stecker scheinen mir dem Yamaha'schen mLAN ziemlich ähnlich zu sein: Beide sind ausschließlich mit sich selbst kompatibel... :D
Nicht ganz: in die Einbaubuchsen gehen auch normale USB-Kabel problemlos rein (sowohl A als auch B). Nur die Kabel passen nicht in herkömmliche USB-Buchsen. So herum ist die Inkompatibilität aber verschmerzbar, finde ich...
 
@.Jens: Wieviele Smilies soll ich demnächst setzen, um das noch besser als Gag zu markieren? :tongue: Ich habe diese Buchsen übrigens selbst im Rack...

Viele Grüße, :)

Jo
 
Na 16 braucht man nicht, auch 8 IN/OUTs finde ich mittlerweile nicht mehr nötig. aber wenigstens 4 INs/OUTs wären schon ne Ansage.
Na ja, in der Band hab ich schon 4 Ins und 5 Outs belegt. Zu Hause ist die MT16X praktisch voll belegt; ich muß hier und da sogar schon auf Thru zurückgreifen (die beiden Mischer und der am Hauptmischer hängende Lexicon sind verkettet, ebenso das MPC und das für Drumeffekte genutzte Lexicon).

...bevor da ein neues Protokoll kommt, tippe ich eher darauf, dass die MIDI-Association noch eine erweiterte "MIDI 2.0" Spezifikation bringt... - irgendwas war da mal im Gespräch...
Hoffen wir mal, daß am St.-Nimmerleinstag die Hölle zufriert. Dann kommt da vielleicht was bei raus.

Ich merke schon, die drei ungenutzten Miditemp PMM88, die bei mir rumliegen, werde ich mal noch behalten. Und wenn man sie nur für das reine Routing nutzt, erfüllen sie noch voll ihren Dienst, netterweise mit der handlichen Remote, die überall gut und einfach platziert werden kann ... was vergleichbares scheint es heutzutage nicht mehr zu geben.​
War nicht einer der Unseren dabei, eine App zur Fernsteuerung der alten PMM88 zu entwickeln, die die krude Remote ersetzen soll?


Martman
 
Na ja, in der Band hab ich schon 4 Ins und 5 Outs belegt. Zu Hause ist die MT16X praktisch voll belegt; ...
Damit bist Du aber auch eher ein Exot. Die wenigsten nutzen noch so einen Haufen Expander in ihrem Setup. Selbst Du ja auch zumindest live nicht.

War nicht einer der Unseren dabei, eine App zur Fernsteuerung der alten PMM88 zu entwickeln, die die krude Remote ersetzen soll?
Eine App? Für iOS? Hab ich nirgendwo gelesen. Was soll die für Vorteile gegenüber der üblichen Remote haben? Ich komme damit ganz gut zurecht, obwohl ich eigentlich ein Freund von iOS und Apps bin, würde ich sogar diese Remote vorziehen, alleine wegen der Haptik.
 
Damit bist Du aber auch eher ein Exot. Die wenigsten nutzen noch so einen Haufen Expander in ihrem Setup. Selbst Du ja auch zumindest live nicht.
Och, Kurzweil K2000RS, Roland XV-5080 und Access Virus C sind schon Expander.

Eine App? Für iOS? Hab ich nirgendwo gelesen. Was soll die für Vorteile gegenüber der üblichen Remote haben?
Hochauflösender grafischer Touchscreen vs. zweistelliges 7-Segment-Display. Gerade wegen dieses Display würde ich nie eine PMM88 ohne E kaufen. Aber ich bin auch jemand, der die Funktionen von dem Teil ziemlich exzessiv nutzt (Filter, kanalweises Routing, Velocity-Kurven etc.) und ein Programm pro Song erstellt, das dann den Namen des Songs tragen muß.


Martman
 
Och, Kurzweil K2000RS, Roland XV-5080 und Access Virus C sind schon Expander.
Schon klar, aber nur drei, die Du so weit ich weiß, live einsetzt, für die man jetzt keine 16 IN/OUT Midi-Merge-Routing-Box braucht ;)
 
Der Kurze oder zumindest der Roland hat doch sogar vier Midis ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben