Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Ne Orgel wäre ja mal was feines, aber die hab ich da noch nicht rausgehört. Eher würde ich wohl zu Streichern tendieren, die ich per Sustain als Teppich drunter oder drüber lege.

Ist doch wurscht, wenns tut, dann ist es doch legitim. Streicher haben in der Band nur sehr wenig Anklang gefunden, wir hatten da immer so ein bisschen den Ansatz: Keys nur sounds, die elektronische, mechanische oder elektromechanische Instrumente erzeugen können... Mellotron gilt hier nicht ;) Es lief also meist auf Piano, Rhodes, Hammond und VA-Synths raus. Entsprechend wurden 2 Nord Stages gespielt und gut :D

Grüsse vom HammondToby
 
Ist doch wurscht, wenns tut, dann ist es doch legitim. Streicher haben in der Band nur sehr wenig Anklang gefunden, wir hatten da immer so ein bisschen den Ansatz: Keys nur sounds, die elektronische, mechanische oder elektromechanische Instrumente erzeugen können... Mellotron gilt hier nicht ;) Es lief also meist auf Piano, Rhodes, Hammond und VA-Synths raus. Entsprechend wurden 2 Nord Stages gespielt und gut :D
Guter Ansatz, wobei ich Streicher noch akzeptabel finde - geht mir ja nicht um Natursounds, sondern mehr um Flächen, also mehr Pads, die ja noch unter VA fallen ;)
 
Benützt eigentlich jemand von euch live oder in Proben solche kleinen Recorder wie den Zoom H2 oder ähnliche? Die sind ja gerade ziemlich im Kommen und ich bin mich auch schon nach einem umschauen. Find das Konzept klasse.
Hat schon jemand Erfahrungen mit den Teilen?
 
Zoom H4. Kommen brauchbare Sachen raus, wenn man ihn gut in den Raum stellt.
 
Hab seit längerem den H2 und bin sehr zufrieden damit.
 
Wir hatten mal so eine Kopie von Fame im Einsatz (hatte unser Sänger geschenkt bekommen), das war der totale Schrott. Selbst mit Aufnahmepegel am unteren Anschlag hat das Teil wahnsinnig verzerrt, dass es nicht mehr schön war. Völlig unbrauchbar. Aber wenigstens haben sie das Teil anstandslos zurückgenommen...
Falls er sich nochmal sowas zulegen will, werde ich ihm auf jeden Fall zu einem Markengerät wie dem Zoom raten, insbesondere wenn ihr hier positives zu berichten habt... ;)
 
Hmmm. Gestern gab's hier auch ein neues Toy. Aus ganz anderen Gründen bin ich nu stolze Besitzerin eines Fender ToneMasters. Und ich bin ja mal suuuuupergespannt, wie die Hammondorgel da drüber klingt ;)

Liebe Grüße

Dana
 
Aus ganz anderen Gründen bin ich nu stolze Besitzerin eines Fender ToneMasters.
Gratuliere.
Fenders Flaggschiff...handverdrahtet...schade, daß das Board keinen Sabber-Smilie anbietet. :D

Welche Box - die passende 2x12 oder gibt es neben dem Topteil auch einen Combo?
Und ich bin ja mal suuuuupergespannt, wie die Hammondorgel da drüber klingt
Ich auch, daher baue ich auf Dein Mitteilungsbedürfnis.
 
...Aus ganz anderen Gründen bin ich nu stolze Besitzerin eines Fender ToneMasters. Und ich bin ja mal suuuuupergespannt, wie die Hammondorgel da drüber klingt ;)
Das mit den anderen gründen hab ich nicht verstanden :confused:

Aber noch mehr würde mich interessieren, wie man auf die Idee kommt, eine Hammond über einen Amp zu spielen. Beim Rhodes kann ich mir das ja noch ganz gut vorstellen. Aber ich frag mich, wie das Leslie da klingen soll. Wenn Du mit dem Topteil (ich kenn den Tonemaster nur als Topteil) ein Leslie antreiben würdest - wäre sicher eine Möglichkeit - kann das ja ein nettes Ergebnis bringen, aber würde sicherlich kaum den Aufwand rechtfertigen. Ich vermute, Du hast da eine 2x12er, 4x12, 1x15 oder was auch immer Box dran.
 
Ich hab da ne passende 2x12er Box dran. Wenn die Ogel über einen Gitarrenamp gespielt wird, hrmn, wie soll ich sagen, dann ist da kein Leslie, die 2x12 drehn sich nicht, auch wenn man's heuer ins Signal reinrechnen könnte. Also kann das Leslie da nicht klingen, weil es kein Signal bekommt, das Kabel steckt ja im Fender. So retro und so ;)
 
Also ich brauch den Leslie-Effekt für die Orgel, sonst würde mir was fehlen. Im Moment bin ich am überlegen mich gerade da zu "verbessern", indem ich nicht gleich auf ein Voll-Leslie - wegen Transport und Gewicht, aber auf einen Kompromiss bestehend aus Hoch-/Mittelhorn und Basssimulation a la Motionsound. Leider gibt's wohl nicht die Möglichkeit, sich das auf der Musikmesse anzuhören.
 
Hi
Mal kleiner Erfahrungsbericht wo man als Musiker ueberall werkeln kann :
Neben den Pizzerias sind wir jetzt auch auf Baustelllen taetig. Richtfest.
Schon das zweite mal und das naechste Haus ist in 8 Wochen fertig.
Kleine Pa+ Key + Drums in den Rohbau gestellt, Carteringfirma und Gasheizbrenner.
Das naechste Mal nehm ich Gummistiefel mit und eine Abdeckplane fuer die Keys. Aber
ansonsten macht das echt Spass. Und man muss bei Ein und Ausrauemen keine Tueren aufmachen :)

Ach ja der Hammer, da waren auch viele kleine Kinder die wollten natuerlich mal Drums und Keys spielen. Und ein Maedel, so 2 ? mit gaaaanz hoeher Piepsstimme dazu natuerlich ueber das Keymicro singen oder sprechen.
Das lauft ueber eine TC Helicon VP plus. Ich dachte ein Programm mit Maennerstimmenformanten und um 30 Jahre tiefer/aelter gelegt waere vielleicht was nettes.
Ein Proficlown hat kein besseres Programm. Zum Groehlen :)
Jetzt sag mal. "Hey Papa brig mir mal ein Bier he he"
Wenn die Ogel über einen Gitarrenamp gespielt wird, hrmn, wie soll ich sagen, dann ist da kein Leslie,
Auf der Baustelle kommt dann schon keiner auf die Idee Zement reinzukippen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Mal kleiner Erfahrungsbericht wo man als Musiker ueberall tatig sein kann :
Neben den Pizzerias sind wir jetzt auch auf Baustelllen taetig. Richtfest. ...)
Na ob die Bauherren gerade die Kohle für ne Liveband überhaben?
 
Voraussetzung: Die Band muss ins zukuenftige Wohnzimmer passen.
Mit DDrum Pads und kleinem Vox AC25 ? geht das.
Wir waren zu dritt und guenstig. Wie bei den Pizzerias ist das vor allem Werbung.
Das sind zudem immer jeweils 6 Reihenhauser.
Also pro Haus ein halber Alleinunterhalter und das fuer 3.5 Stunden :)
Die Baufirma hat das aber auf ihre Kosten organisiert.
 
Guten Morgen,

ich habe jetzt mal ein RT-20 am Kurzweil und muss sagen, dass ist schon nicht so schlecht.
Vor alle Dingen ist es wesentlich handlicher als das Ort.
 
Heilige Scheisse klingt die Orgel an dem Amp fett.

Da können die eingebauten Röhrchen nur noch heim gehn.

Boaaaaaaah :)

LG

Dana.
 
Guten Morgen,

ich habe jetzt mal ein RT-20 am Kurzweil und muss sagen, dass ist schon nicht so schlecht.
Vor alle Dingen ist es wesentlich handlicher als das Ort.
:) Das stimmt.
Ich hatte das Ding ja auch 3 Jahre im Dauerbetrieb und war ziemlich zufrieden damit. Aber das Bessere ist des Guten Feind und fürs Hammond-Trio darf man durchaus einen Kühlschrank mitnehmen. Für die meisten anderen Sachen ist mir die Schlepperei auch zu blöd ;)
 
@dana
Echten Overdrive gibts eben nur in Vollroehrentecnik :)
Die Endstufen samt Trafokennlinie muss da in die Knie gehen.
100 Watt sind dafuer schon fast bischen zu viel.
Unser Gitarrero hat nach 15 Jahren daher auch seinen alten Hiiwatt Roehrenamp wieder aktiviert. Das klingt einfach am besten.
Gruesse
 
Ich spiel ja nur in "normalen" Bands, wo die Hammond nicht im Mittelpunkt ist. Da freuen sich schon so alle über den Sound :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben