Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Tja, schon erschreckend, wie bescheiden der Sound selbst bei sogenannten Top-Acts manchmal ist. Viele oft selbsternannte Tontechniker machen es sich manchmal zu einfach.
Hauptsache, die Bassdrum wummst ordentlich, und der Gesang ist gut zu hören.
Gitarre muß halt rocken - Keys sind eher Nebensache...passt schon irgendwie.:rolleyes:

Deshalb spiele ich auch nie mehr mit etwas anderem als der Stereo-Summe auf dem In-Ear.
 
Da lob ich mir meinen Gitarristen, der immer nur meint: 'wo sind die Keys? Der Song macht keinen Sinn, wenn die Gitarre und das Rhodes eine sich ergänzende Begleitung spielen und man hört das Piano nicht!'

Jaaaaaaa, es gibt sie: gute Gitarristen, die finden, dass ein stimmiger Gesamtsound einem 'heissen' Gitarrensound vorzuziehen ist. Mittlerweile mischen wir zu zweit von der Bühne runter: ich den Gesamtsound und er die Abstimmung auf die Raumakustik :D

Grüsse vom HammondToby
 
Da gibt es aber nicht so viele von!!!

Ich habe aber auch das Glück, zwei davon zu kennen. Liegt sicher auch daran, dass die Soli einsam klingen, ohne Begleitung.

Die meisten meiner Bands, hatten auch immer einen eigenen Techniker, mit dem wir uns vorher unterhalten haben, oder den ich eh schon kannte. Da wurde das dann besprochen und der macht das auch immer ganz gut.
 
Ich bin im einen Setup schon froh, wenn das Klavier beim "Acoustic"-Gig nicht unter der Zwölfsaitigen erstickt und ich mir als Rhythmusnudel vorkomm.

Äh, ja, zwölfsaitige Gitarren gehören bei Klavier im Set verboten. So ne stinknormale sechsaitige Ovation würde Wunder tun.

Der beste Satz, der mir jemals untergekommen ist war, dass das Klavier irgendwie verstimmt klingt (Set mit E-Piano, Fretless Acoustic Bass und zwölfsaitiger Gitarre). Mei hab ich mich totgelacht (und die das irgendwie nicht verstanden, warum ich das tu). ;)

Liebe Grüße

Dana
 
:rolleyes: Jaja, schon extrem wichtig - vorher immer schön die Instrumente stimmen, sonst: Beethoven-Trio
 
Äh, ja, zwölfsaitige Gitarren gehören bei Klavier im Set verboten. So ne stinknormale sechsaitige Ovation würde Wunder tun. ...
Jep, womöglich noch mit Stereo-Chorus und Hall in voller Bandbreite über die PA.
Bei uns wird die akkustische Gitarre über Akkustik-Amp gespielt und Mono auf die Anlage gegeben. Das Geld für diesen Amp war mir die Sache wert ;)
 
Ich spiel mittlerweile, abgesehen von der Orgel, komplett mono mit 'funktionaler Ausgangstrennung' auf vier Wegen: 1 = Pianos & Pads (Nord Stage), 2 = Synth (Nord Wave), 3&4 = Orgel (Nord Stage). Das mache ich seit nem Monat und hab nur gute Erfahrungen damit gemacht. Der Mischer (übrigens immer der selbe bei der entsprechenden Band) hat die volle Kontrolle über die PA, ich hab meinen eigenen Monitorsound. Endergebnis ist, dass das Publikum über einen merkbar aufgeräumteren Sound berichtet und dass die Keys jetzt gleichwertig zur Gitarre wahrgenommen werden. Kann das also nur empfehlen.

Grüsse vom HammondToby
 
Morgen Leute...

Bin gerad aufgestanden...5 Uhr...

Mach mich jetzt gleich auf den langen Weg nach Frankfurt...

Hoffe ich werde für meinen Einsatz auch belohnt :)

Gruß an alle die auch dort sind! (und an die anderen natürlich auch ;) )

Tobi
 
Tach zusammen,
werde jetzt dann bald aufbrechen und einen Gig mit Max Mutzke spielen.

Hey, wie war's denn?
Wenn Du Bock hast, berichte doch mal - mich würd's interessieren.:)

War das ne einmalige Sache für Dich oder machst Du noch mehr Gigs mit Max Mutzke?
Ist ja schon ein recht passabler Vocalist - was ich allerdings immer etwas grenzwertig fand war diese Kuckmalwiehochichsingenkann-Stelle bei "Can't Wait Until Tonight"...;)
Bringt er die Nummer noch?
 
Ich spiel mittlerweile, abgesehen von der Orgel, komplett mono ...
Ich kann Dir nur recht geben. Die ganzen schicken netten Stereo-Effekte hört live eh niemand raus. Auf ner CD zu Hause, im Auto oder auf dem MP3 Player ist das anders, auch wenn's dannd er Live-Mitschnitt ist.
Aber für's Publikum kommt das deutlich differenzierter, wenn auf den ganzen Müll verzichtet.
Bei der Orgel bin ich auch noch am Überlegen. Ich wollte mir das Motion-Sound Pro3X bestellen als Kompromiss zu einem großen Voll-Leslie. Hab aber gesehen, dass da ja nur ein Mikro eingebaut ist, also vermutlich nur eine Mono-Abnahme vorgesehen ist, und man für Stereo entweder ein weiters reinbauen, oder von vorneherein zwei Mikros für die Abnahme davorstellen müsste. Auch dabei werden die sich sicher was gedacht haben.
Hat da schon jemand Erfahrungen mit dem Teil?
 
Zur Info:
Bei Scarbee gibt's momentan 40% auf alles;
lade mir gerade für 80 Euro den C.E.P. (dieses inzwischen berühmte Rhodes-Sample) - bin mal sehr gespannt, wie's gegenüber den anderen Sachen, die ich hab' (Elektrik Piano, EVP88, Rhodes aus dem RP-X, ...) bzw. schon gespielt hab (Nord-Keyboards,...) klingt.

Edit: So was geiles aber auch... Das ist definitiv das beste, was ich bisher virutell gehört hab. Große Empfehlung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Orgel bin ich auch noch am Überlegen. Ich wollte mir das Motion-Sound Pro3X bestellen als Kompromiss zu einem großen Voll-Leslie. Hab aber gesehen, dass da ja nur ein Mikro eingebaut ist, also vermutlich nur eine Mono-Abnahme vorgesehen ist, und man für Stereo entweder ein weiters reinbauen, oder von vorneherein zwei Mikros für die Abnahme davorstellen müsste. Auch dabei werden die sich sicher was gedacht haben.
Hat da schon jemand Erfahrungen mit dem Teil?

Lass das mal. Ich kenne die Motion-Sounds, hab mal das 145-pro (das portable Leslie), das R3-147 (Rackleslie, voll abgeschirmt) und einen der Vorläufer, den Pro3 gespielt. Die sind ganz nett, aber überzeugt hat mich irgendwie keiner. Die eingebauten Mikros sind nicht sonderlich gut und zu nah dran: man hört extrem viel Wind darauf. Ich hab das dann immer mit stinknormalen SM57 abgenommen und es klang definitiv besser ... ob das jetzt an den Mikros selbst lag, oder am Windschutz dazwischen, weiss ich nicht mehr.

keyfreak schrieb:
Edit: So was geiles aber auch... Das ist definitiv das beste, was ich bisher virutell gehört hab. Große Empfehlung!

Das kann ich einfach nur so unterschreiben :D

Grüzze vom HammondToby
 
Auf Freud folgt ja bekanntlich Leid.
Gerade hab ich mich noch an dem Sample erfreut - da raucht mir gerade eben meine erst zuletzt ersteigerte Midimatrix (MP88W) ab. So eine Schei**!
Das Ding spinnt total rum - sprich: Sie erzeugt irgendwelche wirren Midibefehle aus dem Nichts (Prog.Ch, CCs, Noten,...) - Hab's schon mit nem Reset probiert. Gleiches Problem, danach.
Ist jetzt weniger ärgerlich wegen dem Gerät, sondern vielmehr deswegen, weil ich mir erst vor kurzer Zeit komplett alle Sets inkl. Program Changes, Volume-Befehle, Oktavierungen und den ganzen Routing- und Filterkram für ein keyboardtechnisch ziemlich aufwendiges Band-Projekt programmiert habe - was entsprechend (zeit-)aufwendig war. Alles futsch!
Manchmal wünsch' ich mir einfach nur auf der Bühne mit nem Flügel zu spielen und den ganzen Technikmist anderen Leuten zu überlassen - Spart viele Nerven.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Miditemps gemacht?
 
Mein MP88 hat selten Mucken gemacht, außer die Batterie war leer ;)

Brauchst noch einen? *grinsel und in mein altes Rack schiel*

Liebe Grüße

Dana
 
Die eingebauten Mikros sind nicht sonderlich gut und zu nah dran: man hört extrem viel Wind darauf. Ich hab das dann immer mit stinknormalen SM57 abgenommen und es klang definitiv besser ... ob das jetzt an den Mikros selbst lag, oder am Windschutz dazwischen, weiss ich nicht mehr.
ein Bekannter von mir hat schon an mehreren Leslies nur die Mikrokapseln in einem Schaumstoffblock eingebettet und dann den Block oder wenn Stereo gewünscht dann zwei Blöcke entsprechend im Lesliegehäuse eingebaut. Da die Kapseln relativ klein sind verhindert der mehrere cm dicke Schaumstoff entsprechend die Windgeräusche. Habe das schon selber gehört und finde das eine interessante und auch kostengünstige Variante.

Gruss Helmut
 
Da die Kapseln relativ klein sind verhindert der mehrere cm dicke Schaumstoff entsprechend die Windgeräusche. Habe das schon selber gehört und finde das eine interessante und auch kostengünstige Variante.

Ja, die Variante ist mir bekannt. Bei den MotionSounds ist nur eben das Problem, dass der Abstand zwischen Rotor und Gehäuse nicht sehr gross ist, da passt 'koi Muggeseggele meh d'rzwische' ;) Deshalb ist da auch nicht viel mit Windschutz zu machen.

Grüsse vom HammondToby
 
Hey, wie war's denn?
Wenn Du Bock hast, berichte doch mal - mich würd's interessieren.:)

War das ne einmalige Sache für Dich oder machst Du noch mehr Gigs mit Max Mutzke?
Ist ja schon ein recht passabler Vocalist - was ich allerdings immer etwas grenzwertig fand war diese Kuckmalwiehochichsingenkann-Stelle bei "Can't Wait Until Tonight"...;)
Bringt er die Nummer noch?

N'abend allerseits,
sorry für die späte Rückmeldung, hatte grade bisschen viel um die Ohren, unter anderem dieses We komplett gespielt...

Der Gig mit Max war klasse, super Show, Bühne....
Das ganze war zusammen mit einer Bigband, also nicht nur Combo, und somit leider eine einmalige Aktion, da Max in Zukunft wohl keine Bigband Auftritte mehr singen wird.

Das Konzert selber war klasse, erst ein paar Instrumentals (u.a. Pick up the pieces, endlich mal mit viel Platz zum Solieren, was ja doch eher selten ist in Bigbands :)) und also Max dann per Lift und über die "Showtreppe" auf die Bühne kam, wurde das TV-Total Theme gespielt und jemand aus dem Publikum durfte wie in der Show von einer Papptafel die Begrüßung ablesen. :)

Der gute Mutzke selber kann wirklich super singen und ist gleichzeitig noch äußerst sympathisch, also gar nicht abgehoben.

Gespielt wurde viel unterschiedliches, Coverversionen von Ain't no sunshine, Kiss, Georgia... Sein neuestes Lied Marie haben wir ebenso wie Catch me if you can und Can't wait until tonight als Bigband Arrangements (letzteres auch in der bekannten Combo-Version natürlich :D, die Leute wollen das doch hören :D) gespielt.
Ein super Abend, auch ein Traum als Keyboarder/Pianist:
Flügel plus Keyboard nebendran für Rhodes/Orgel... :)
 
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Miditemps gemacht?

Hmmm...habe auch vor ein paar Wochen ein MP-88 in der Bucht geangelt.;)
Habe aus Spaß mal ein Paar MIDI-Drumloops erstellt. Beim rumspielen habe ich es irgendwie ein paar mal geschaff, das die Kiste sich aufgehängt hat. Der Loop lief dann fröhlich weiter - ich konnte Knöpfchen und Fußtaster drücken, so viel ich wollte.:mad:
Nach dem Aus- und wieder Einschalten war wieder alles OK.

Bei den letzten Gigs lief aber alles einwandfrei - da setze ich allerdings auch keine Midisequenzen ein sondern nutze das Gerät nur als Matrix und zum Senden von Program-/Control-Changes.
Daß ich den Miditemp zu Hause zu Absturz gebracht habe, hat mich aber auch etwas verunsichert. Kann sowas auch an einer fehlerhaften Midi-Datei liegen?

Die Setups habe ich schon mal mehrfach gesichert. Zusätzlich erstelle ich noch Midi-Dateien für die Setups, die ich zur Not vom Laptop senden kann - ich schlüre also ständig für den Notfall Laptop und Midi-Express mit mir rum.:screwy:

Ich könnte das auch immer mit dem Macbook regeln aber ich habe keinen Bock auf nen Laptop auf der Bühne - ich wüsste gar nicht, wohin damit. Außerdem mag ich die handliche Fernbedienung vom Miditemp.


Mein MP88 hat selten Mucken gemacht, außer die Batterie war leer ;)

Öhm... wie oft sollte die Batterie denn mal ausgetauscht werden? Kann man das selber machen?:rolleyes:
 
Öhm... wie oft sollte die Batterie denn mal ausgetauscht werden? Kann man das selber machen?:rolleyes:

Ich glaub meine hat um die 5 Jahre gehalten. Wenn man löten kann, und ganz sicher das Batteriechen nicht verpolt, dann kann man's selbst machen. Ich lass das besser machen ;)

Mein "Lötequipment" ist etwas grobschlächtig.

Liebe Grüße

Dana
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben