Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Veraltet: Es hat wirklich ewig gedauert, bis die mal ein neues Wurli-Sample gebracht haben.

Für Piano ist die Auswahl sicher sehr gut.
 
Es gibt bei Nord seit 10 Jahren kein neues Wurli-Sample, es wurde lediglich ein altes aufgepimpt mit speziellem Piano-EQ-Filter. Ich komme zumindest klar damit. Ein gutes neues Rhodes dagegen gab es vor einem Jahr. Und was Flügel-Klänge angeht, sehnt sich ein Teil der Community durchaus nach etwas Neuem - das letzte war ein Soft-Piano, das nicht wirklich jede/r braucht.

Ich bin allerdings ziemlich zufrieden mit den Möglichkeiten, die mir die Auswahl bietet. Wie kam diese ganze Diskussion denn diesmal? Poppt alle Nase lang mal auf. Bei uns Nordianern im eigenen englischsprachigen Forum übrigens auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie kam diese ganze Diskussion denn diesmal? Poppt alle Nase lang mal auf. Bei uns Nordianern im eigenen englischsprachigen Forum übrigens auch.

Ich hab mich drüber ausgekotzt, dass meine terabyteschweren Libraries live absaufen (im Vergleich zu 25 Jahre alten Motif-Samples).

Daraufhin Diskussion gen "klingt solo wie Klo" vs. "klingt im Bandkontext Mist" und ich hab die These aufgestellt, das Nord als einer der wenigen Hersteller einen ziemlich guten Mittelweg geht. Teile des Forums sahen den Weg eher in "ja, für beides furchtbar".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Daraufhin Diskussion gen "klingt solo wie Klo" vs. "klingt im Bandkontext Mist" und ich hab die These aufgestellt, das Nord als einer der wenigen Hersteller einen ziemlich guten Mittelweg geht.
Die Behauptung war, dass das außer Nord so ziemlich niemand hinbekommt (oder überhaupt erst versucht), sowohl im Bandkontext nicht abzusaufen als auch Solo gut zu klingen:
Das Problem, dass imho niemand angeht – ausser vielleicht Nord – ist der Kompromiss zwischen "ja, das klingt echt gut" und "das muss so aber auch noch im Mix / auf der Bühne / händisch gespielt funktionieren".

Dem wurde widersprochen...
 
Danke! Ich wollte jetzt eigentlich nicht eine neue Schleife anstoßen. Ich dachte nur, dass ich einen entscheidenden Anlass nicht mitbekommen habe - aber das scheint sich eher zufällig ergeben zu haben.

Ich werde da auf absehbare Zeit (die nächsten 20 Jahre) keinen Beitrag leisten können: Mein Nord Stage 3 ist erst mein zweites Digitalpiano, mein Viscount Legend `70s ist eher am Rand mit Akustikpianos "gesegnet", und ich mache einfach das beste aus dem, was ich habe. Bislang vermisse ich dabei nichts, es hat noch immer für etwas Wow hier und da gereicht, aber wer weiß: Vielleicht sind es ja nur die Scheuklappen, die mich nichts vermissen lassen.

Tatsache ist: So viele Möglichkeiten, wie ich habe halbwegs anständig Klavier oder E-Piano zu spielen, kann ich gar nicht nutzen. Und am liebsten bleibe ich als Hobbymusiker weitgehend bei diesem eingeschränkten Erfahrungskreis. Bis mir irgendwann das ultimative Gigging-Board über den Weg läuft: ultraleicht, schwer gewichtet, Original-Rhodes, aber mit Streichern etc. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"New Sounds, Keyboarder always are searching for new Sounds.."

So (sinngemäß) beginnt eines von tausenden youtube-synth-vorstellungs-videos.
 
Das ist ja auch Teil der Wahrheit. Gerade bei Synths. Aber es gibt eben auch die Klassiker im Repertoire, die einfach so klingen mögen, wie man sie seit ewig kennt.

Das ist wie der Gitarrist, der sich alle zwei Wochen sein Pedalboard umbaut und alle 4 Wochen einen neuen Amp kauft, aber dann trotzdem für Akustik mit seiner Martin wesentlich glücklicher ist als mit einer Sperrholz-Wanderklampfe von Aldi...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke: Es dauert bei mir noch Jahre, bis ich meine Boards ausgereizt habe. Selbst mit einem Yamaha CP-33 war ich jahrelang zufrieden. Und bis ich bei meinen aktuellen Boards ausgeschraubt habe, wird es ebenfalls noch eine Weile dauern. Bis dahin muss ich weiter homöopathische Layer-Dosen durchprobieren und Effekte abstimmen. Da dürfte es noch so das eine oder andere Rezept geben - auch wegen der Durchsetzungsfähigkeit. So sehe ich jedenfalls das Leben mit meinen 30-Regler-Maschinen vor mir. Und das betrifft vor allem die klassischen Sounds - andere brauche ich gar nicht.

Und musikalisch habe ich weiter zu lernen, wie es funktioniert, dass weniger mehr ist. Ich spiele in der Band noch viel zuviele Töne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt bei Nord seit 10 Jahren kein neues Wurli-Sample, es wurde lediglich ein altes aufgepimpt mit speziellem Piano-EQ-Filter. Ich komme zumindest klar damit.
Also noch schlimmer als befürchtet, und ich dachte kurz, meine Zusammenfassung sei zu kühn gewesen.

Der Supertramp-Sänger setzt für "sein Wurli" Korg ein.
 
Vermutlich werde ich mal andere Töne spucken, wenn ich in einer 3-Piece-Jazzband spiele. Aber bis dahin komme ich mit fast jedem Gerät klar - bin auch schon mit Casio CT-S1 (220 EUR?) auf der Bühne gewesen (als musikalische "Deko" einer Veranstaltung).

Und dieses uralte Wurli bei Nord ist mitnichten schlimm. Es fehlt ihm vor allem der Let-off-Klang - zum Thema Detailreichtum haben Wurlis ja vielleicht von Haus aus nicht so viel zu bieten, oder? Da ginge natürlich noch ein bisschen.
 
Es fehlt ihm vor allem der Let-off-Klang -
Der ist allerdings beim Wurli schon sehr prägend! Fehlt der echt komplett bei Nord? Nur bei dem Sample oder gibt es bei Nord tatsächlich gar keine Key-off-Samples? 😳
Die sind ja auch bei Clavis das Salz in der Suppe...
 
Das ist ja auch Teil der Wahrheit. Gerade bei Synths. Aber es gibt eben auch die Klassiker im Repertoire, die einfach so klingen mögen, wie man sie seit ewig kennt.

Das ist wie der Gitarrist, der sich alle zwei Wochen sein Pedalboard umbaut und alle 4 Wochen einen neuen Amp kauft, aber dann trotzdem für Akustik mit seiner Martin wesentlich glücklicher ist als mit einer Sperrholz-Wanderklampfe von Aldi...

Ich habe die allerwenigsten Geräte meines Fuhrparks abgeworfen, weil ich klanglich unzufrieden gewesen wäre.

Es waren eigentlich immer Vergänglichkeit, Handling oder Haptik.
 
Vielleicht es wie überall, dass sich hauptsächlich diejenigen mit schlechten Erfahrungen im Internet am lautesten melden ;) Meiner Erfahrung nach funktioniert Nord sehr gut ohne viel zu tüfteln.
Spiele seit 15 Jahren Nordstage, fühle mich sauwohl damit und habe weder von Tontechnikern noch von Mitmusikern je Beschwerden gehört. Vom Publikum erst recht nicht. 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wer erfolgreich spielt hat recht! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben