Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Orgel fehlt noch?
Die CX-3 fehlt tatsächlich noch, dafür gibt es "nur" die VOX Continental.
Aber mich reizt es so gar nicht wenn ich ehrlich bin. Bin aber auch bei 149 Dollar.
Ging mir von Version 4 zu 5 auch so. Die neuen Plug-Ins wie Trinity, PS-3300 und auch die Arp 2600-Emulation haben mich aber schon interessiert. Der Arp 2600 soll besser klingen als das Plug-In von Arturia.
Ich mag auch das SGX-2 Piano und mich hat es gereitz, dass nun direkt in der DAW zu haben.
 
Die CX-3 fehlt tatsächlich noch, dafür gibt es "nur" die VOX Continental.
Da wäre ja spannend, ob nur die alte Vox Continental enthalten ist oder ob das Plugin die aktuelle (Hardware-) Vox Conti abbildet - die hat ja auch die CX3 an Bord (plus noch eine Farfisa). Wenn letzteres, ist fast alles drin. STR1 fehlt dann noch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin auch noch auf der 4, aber der Upgrade-Rabatt ist fair, der PS3300 macht beim Testen schon Spass und die Trinity ist was sie ist. SGX geht auch klar, wieder kein N364-Plugin ist natürlich nervig, aber man muss sich ja noch Dinge aufheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wieder kein N364-Plugin ist natürlich nervig, aber man muss sich ja noch Dinge aufheben.
Ich hätte gerne die 01W 😃
Aber die Trinity ist ja nicht so weit weg davon und hat das bessere Filter.


Da wäre ja spannend, ob nur die alte Vox Continental enthalten ist oder ob das Plugin die aktuelle (Hardware-) Vox Conti abbildet
Beim überfliegen der Presets klingt alles nach Conti aber eigentlich könnten sie das leicht nachschieben.

STR-1 könnte man jetzt mit dem Prophecy-Plugin durchaus etwas Abbilden. Es fehlt halt FM. Das Physical-Modeling kann der Prophecy und er ist im Gegensatz zur Hardware polyphon.

AL-1 würde auch noch fehlen aber hier könnte man auf das MicroKorg-Plugin zurückgreifen. Wer mehr haben möchte greift eh zum Multi/Poly-Plugin. Der im „neuen“ Kronos 3 als aktuelle VA-Engine wäre schon nett gewesen.
 
N364/N264 waren, was die Soundengine angeht, meiner Erinnerung nach keine Klasse für sich – da hat man, glaube ich, einfach zwei gleiche Soundengines wie in der X-Serie verbaut, um die Polyphonie gegenüber X3/X2/X3R zu verdoppeln. Ich hab' so ein Ding nur kurz auf der Musikmesse angespielt. Da kamen bestimmt auch neue Programs/Combis hinzu, oder? Und Sample-ROM wurde bestimmt etwas erweitert, weil der X5DR war ja z.B. auch etwas erweitert gegenüber X3/X2/X3R und X5, insb. um weitere Drum-Samples, deshalb ja "DR". Wer bestimmte Programs/Combis aus den N364/N264 lieb gewonnen hat, könnte sie per Plugin weiter spielen wollen. Die Engine, die zu portieren wäre, wäre aber wohl die von X3/X2/X3R. 05R/W, NS5R, NX5R, N5, N1, N1R, N5EX usw. basierten wohl auch darauf. Evtl. waren auch die Programs da untereinander kompatibel? Die Verlinkung zu den ROM-Samples würde nur nicht stimmen, wenn anderer Sample-ROM-Inhalt. Ich selber hatte aus dieser Generation nur eine X3R.
 
Aber mich reizt es so gar nicht wenn ich ehrlich bin.
So geht es mir mit der Korg Collection 6 aktuell auch.
Als einzelne Plugins daraus nutze ich schon lange TRITON / TRITON Extreme, M1 und Mono/Poly, vor allem als Ergänzung zur Arturia V-Collection. Die Triton-VSTis ergänzen dabei wunderbar - einerseits als "Preset-Schleuder", andererseits lassen sich Programs und Combinations auch sehr schön erstellen/editieren (ich war aber auch Triton Hardware-Nutzer und habe nur wegen des Gewichts gewechselt).
Das neue SGX-2 (sowie auch das EP-1) klingen wirklich top. Da stellt sich immer die Frage, ob wirklich noch ein Piano-Plugin in die persönliche Sammlung sollte :ROFLMAO:
Der Arp 2600 soll besser klingen als das Plug-In von Arturia.
Das kann sein. Bei den Synth-Plugins finde ich es immer sehr schwer, zu bewerten, ob ein Hersteller besser klingt als ein anderer. Das hängt stark von der Definition von "besser" ab: Nach am original, fett, analaog,...
Vor allem die verschiedenen Effekt-Sektionen machen da meiner Meinung nach schon sehr viel aus. Da hilft im Endeffekt nur selbst testen :) Ich bin aber schon sehr gespannt, wenn es dazu Meinungen hier im Board gibt.
 
N364/N264 waren, was die Soundengine angeht, meiner Erinnerung nach keine Klasse für sich – da hat man, glaube ich, einfach zwei gleiche Soundengines wie in der X-Serie verbaut, um die Polyphonie gegenüber X3/X2/X3R zu verdoppeln.
Hat denn die Nx64-Serie das Filter aus dem Trinity/Triton? Das Hauptunterschied ist - wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe - das Korg bei Trinity/Trition und Co. ein resonanzfähiges Multimode-Filter verbaut hat. Ich hatte lange den X5D und der hatte auf ein Filter OHNE Resonanz.
Das kann sein. Bei den Synth-Plugins finde ich es immer sehr schwer, zu bewerten, ob ein Hersteller besser klingt als ein anderer. Das hängt stark von der Definition von "besser" ab: Nach am original, fett, analaog,...
Vor allem die verschiedenen Effekt-Sektionen machen da meiner Meinung nach schon sehr viel aus. Da hilft im Endeffekt nur selbst testen
Gestern so bei schnellen ausprobieren fand ich jetzt keine großen unterschiede beim Klang. Das UI ist schon verschieden. Ich glaube den echten ARP 2600 gibt es ja auch in verschiedenen Versionen :)
Was ich bei beiden nicht so mag ist der Stepsequenzer. Hier arbeitet man wie im Original mit Steuerspannungen. Das mag historisch gesehen korrekt sein aber ich würde mir einen Modus wünschen, der mit Cent arbeitet, um schneller ans Ziel zu kommen. Vielleicht habe ich das aber auch diese Funktion in den Plug-Ins noch nicht gefunden :)
 
N364/N264 waren, was die Soundengine angeht, meiner Erinnerung nach keine Klasse für sich – da hat man, glaube ich, einfach zwei gleiche Soundengines wie in der X-Serie verbaut, um die Polyphonie gegenüber X3/X2/X3R zu verdoppeln. Ich hab' so ein Ding nur kurz auf der Musikmesse angespielt. Da kamen bestimmt auch neue Programs/Combis hinzu, oder? Und Sample-ROM wurde bestimmt etwas erweitert, weil der X5DR war ja z.B. auch etwas erweitert gegenüber X3/X2/X3R und X5, insb. um weitere Drum-Samples, deshalb ja "DR". Wer bestimmte Programs/Combis aus den N364/N264 lieb gewonnen hat, könnte sie per Plugin weiter spielen wollen. Die Engine, die zu portieren wäre, wäre aber wohl die von X3/X2/X3R. 05R/W, NS5R, NX5R, N5, N1, N1R, N5EX usw. basierten wohl auch darauf. Evtl. waren auch die Programs da untereinander kompatibel? Die Verlinkung zu den ROM-Samples würde nur nicht stimmen, wenn anderer Sample-ROM-Inhalt. Ich selber hatte aus dieser Generation nur eine X3R.

Das Problem ist, dass beim fröhlichen Workstation-Wettrennen der 90er-Korgies gar nicht so sehr die Samples variieren, sondern (vmtl. finanzbedingt) das Processing End, so auf Kante genäht wie manches davon war.

Aber natürlich haben sie sich es auch nicht nehmen lassen, jeder Generation noch ein paar neue (und gerne auch mal exklusive) Samples mit auf den Weg zu geben, so dass jemand, der sich eine authentische 90s-Korg Library zusammensucht (um bspw. irgendeinen Skandinavienmetal zu machen) eigentlich jeden einzelnen Synth bzw. zumindest einen pro Serie beschaffen muss – eben weil oft gar nicht klar ist, ob Schwedenmetallkeyboarder XY jetzt einen N364 oder doch einen N5 vom örtlichen Flohmarkt aufgegabelt hat.


Hat denn die Nx64-Serie das Filter aus dem Trinity/Triton? Das Hauptunterschied ist - wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe - das Korg bei Trinity/Trition und Co. ein resonanzfähiges Multimode-Filter verbaut hat. Ich hatte lange den X5D und der hatte auf ein Filter OHNE Resonanz.

Weiss ich gar nicht bei denen, m.E. sind eher die Wandler der entscheidende Faktor, dass alles dermassen compressed & punchy aus der Kiste kam, dass die Xanalog-Bläser alles weggefegt haben und die Analog als auch die Symphonic Strings den SchwedenFinnenmetal geradezu dominiert haben.

Aber beim Filter könntest du ebenfalls einen Punkt haben. Hab einige meiner langjährigen X5D-Basissamples und -presets im Trinity Plugin gefunden (heissen z.T. anders), aber da klingen sie oft viel zu edel, geradezu qualitativ, saufen punch-mässig aber beeindruckend ab (und nein, es liegt nicht an "öööh, Plugin, das kann ja gar nicht...").
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Weiss ich gar nicht bei denen, m.E. sind eher die Wandler der entscheidende Faktor, dass alles dermassen compressed & punchy aus der Kiste kam, dass die Xanalog-Bläser alles weggefegt haben und die Analog als auch die Symphonic Strings den SchwedenFinnenmetal geradezu dominiert haben
Kann ich sehr gut nachvollziehen, wenn auch aus anderer Ecke 😃

Die 01W war in den 90er super beliebt im Trance/Ambient-Genre. Gerade diese etwas verspielten digitalen Flächen waren super. Auch der X5D konnte das gut. Ich habe auch schon vieles im Trinity-Plugin finden können aber wie du schon richtig festgestellt hast, war es nicht das Sample-Material, welches stark zwischen den Geräten variierte, sondern das Soundprogramming der Klänge und die möglichen des Programmings am jeweiligen Instrument. Ein 01W Plugin mit allen verfügbaren Klängen wäre top 😃


Aber beim Filter könntest du ebenfalls einen Punkt haben. Hab einige meiner langjährigen X5D-Basissamples und -presets im Trinity Plugin gefunden (heissen z.T. anders), aber da klingen sie oft viel zu edel, geradezu qualitativ, saufen punch-mässig aber beeindruckend ab (und nein, es liegt nicht an "öööh, Plugin, das kann ja gar nicht...").
Den speziellen 90er Charme kann man bei den Korgs aus der Zeit einfach nicht wegleugnen 😃

Das schafft das Plugin dann nicht ganz so.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben