Keyboard: Aktivboxen oder kleines PA Setup anschließen

  • Ersteller anorak73
  • Erstellt am
A
anorak73
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.06.24
Registriert
27.02.12
Beiträge
342
Kekse
657
Ort
Oranienburg
Hallo,
Ich hab mir kürzlich ein Yamaha P-s500 geholt. Mit Begleitautomatik und Mikrofoneingang.
Ein wenig enttäuscht bin ich von den internen Lautsprechern. Sie könnten etwas kräftiger und Basslastiger sein.
Und wenn ich mein altes Shure SM58 anschließe kann ich von meiner Stimme auch kaum etwas hören.
Ich habe aber zu wenig Ahnung, woran das am Ende genau liegt. Ich habe schon überlegt vielleicht ein kleines Mischpult zu kaufen und Keyboard und Mikro getrennt zu mischen, oder vielleicht brauche ich auch einen Mikrofonverstärker oder irgendwas anderes.
Das nur mal als Info zur Lage.
Ich will erstmal den Klang etwas verbessern, bzw lauter. Ich produziere hier keine Musik, sondern möchte nur schön laut spielen.
Nun hat ein Keyboard ja oft verschiedene Ausgänge. Kopfhörer mit einem 6,3mm Stereo klinke, dann gibt es ja meistens noch zwei 6,3mm klinke mono für rechts und links. Manchmal auch L/R Cynch und bei höherwertigen Geräten noch die symmetrischen XLR Ausgänge.
Da würde mich mal interessieren, in wie weit sich diese Ausgänge eigentlich unterscheiden? Ich meine macht es einen Unterschied, ob ich aktive Lautsprecher direkt an den Kopfhörer Ausgang Klemme oder hinten an die seperaten L/R?

Würde es sich wohl bei mir auch lohnen mal das alte Mikrofon gegen ein neueres zu tauschen? Ich glaube meins dürfte noch aus den 90ern stammen und hat damals glaube ich 120 DM gekostet.. Aber ist halt immer noch ein Shure SM58, wie es das auch heute noch gibt.. Würde da vermutlich auch eher in Richtung Shure Beta oder Sennheiser 445 gehen, die halt Rückkopplungsresistenter sind...
Als Mischpult sagt mir das Mackie Onyx sehr zu, da mir der Gedanke gefällt, schnell mal was aufzunehmen, ohne erst viel einzustellen oder ein zweites Gerät anschließen zu müssen. Auch die Editiermöglichkeit der Effekte gefällt mir hier sehr gut, bzw ist vorhanden.
Bei den Lautsprechern stehe ich allerdings noch auf dem Schlauch.
Vielleicht hat ja jemand ein paar Tips für mich, bzw kann mich kurz wegen der Anschlüsse aufklären..

Vielen Dank

Andreas
 
Hallo Andreas,

Wo möchtest du die Lautsprecher denn nutzen?
Zu Hause, im Proberaum oder auch bei Live-Auftritten? Hast du ein Budget dafür eingeplant?


Aber ist halt immer noch ein Shure SM58, wie es das auch heute noch gibt.. Würde da vermutlich auch eher in Richtung Shure Beta oder Sennheiser 445 gehen, die halt Rückkopplungsresistenter sind...
Das SM58 ist bereits sehr rückkopplungsresistent.
Wenn das bei dir koppelt, gibt es erst einmal andere Probleme zu lösen. Ein 20 Jahre altes SM58 kann man austauschen, muss man aber auf gar keinen Fall. Da hat sich nichts geändert :)

Ob du ein separates Pult benötigst, musst du selbst entscheiden. Im Bereich der bezahlbaren kleinen Analogpulte gibt es von fast jeder rennomnierten Marke etwas im Angebot.

Manchmal auch L/R Cynch und bei höherwertigen Geräten noch die symmetrischen XLR Ausgänge.
Da würde mich mal interessieren, in wie weit sich diese Ausgänge eigentlich unterscheiden? Ich meine macht es einen Unterschied, ob ich aktive Lautsprecher direkt an den Kopfhörer Ausgang Klemme oder hinten an die seperaten L/R?
Meist lassen sich Kopfhörerausgang und Main-Ausgang getrennt regeln. Du solltest schon die eigentlichen Ausgänge nutzen. Die Art der Steckverbindung ist nur teils relevant.

Xlr und Klinke sind einfach viel robuster als Cinch.
Zudem können XLR und Klinke symmetrisch ausgeführt werden, was dir bei längeren Kabelwegen hilft, Störungen zu vermeiden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Hinweise.
Die Lautsprecher sind nur für mich daheim. Ich habe mir das nur für mich zum schnellen Zwischendurch (und länger) üben :)
Für die Band werde ich wohl noch was anderes brauchen, was ich dann im Proberaum lasse.

Was das Mikrofon angeht: Wie gesagt, am P-S500 kann man eines anschließen, aber selbst wenn ich es voll aufdrehe höre ich da "nicht viel". Hatte ich mir mehr drunter vorgestellt. Deswegen dachte ich, dass ich da vielleicht ein besseres Ergebnis erziele, wenn ich mir ein "kleines" Mischpult mit Effekten Zulege. Das ging dann recht Bescheiden mit einem kleinen Yamaha-Mischpult für ca. 200 Euro los und "endete" dann recht gediegen bei einem Tascam Model 12, weil man ja "nie weiß, was man noch so vor hat" :D

Lautsprecher habe ich mir jetzt tatsächlich alte Logitech PC-Lautsprecher/Subwoofer angeschlossen. Über die Ausgänge hinten. Der Vorteil ist, dass die Geräte Lautsprecher noch mitspielen und so kann ich den Subwoofer etwas mehr aufdrehen und die Gesamtlaufstärke der Externen Boxen herunter, so dass es sehr gut klingt (kleiner Raum).

Aber stimmt schon, Rückkopplung gab es so jetzt nicht, allerdings nahm ich an, weil das Mikrofon über das Keyboard geht, das dann "auspegelt", so das es eben keine Rückkopplung gibt. Ich habe ja keine Ahnung :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
An den Kopfhöreranschluss kannst Du einen Klinkenadapter 6,3 mm (Stecker / male) zu 3,5 mm (Buchse / female) anschließen. Und damit kannst Du praktisch jeden Aktivlautsprecher an Dein Keyboard anschließen, zum Beispiel Computerlautsprecher (2.0, 2.1 etc.) oder Soundbars oder Bluetooth Lautsprecher mit Aux-In. Wichtig: Vorher die Kopfhörerlautstärke am Keyboard runterdrehen.
 
Ich produziere hier keine Musik, sondern möchte nur schön laut spielen...
Bei den Lautsprechern stehe ich allerdings noch auf dem Schlauch. Vielleicht hat ja jemand ein paar Tips für mich, bzw kann mich kurz wegen der Anschlüsse aufklären..
Lautsprecher für daheim werden nicht als PA bezeichnet, sondern als "Monitore". Meine "Nahfeldmoitore" reichen bereits aus, um die 25m² Raumgröße (mehr als ausreichend) laut zu beschallen.
Kali Audio In-5 Nahfeldmonitore HxBxT 382 x 206 x 286 mm
80 W (5" Bass), 40W Mittelton, 40 W Hochton Tri-Amped, 160W Peak
Kali Audio In-5(3).jpg Kali Audio In-5 Anschlüsse.jpg

Meine "Mini-PA" Yamaha DBR10 erlauben trotz ihrer kompakten Maße sowohl eine Raumbeschallung mit 70+x Leuten bei akustischer Musik wie auch Freiluft mit deutlich mehr Publikum.
Review: https://www.musiker-board.de/threads/yamaha-dbr10.621975/
Yamaha DBR10 Mini-PA HxBxT 493 x 308 x 289 mm
10" Bass & Mittelton, 1" Horntweeter, 325 W Dauerleistung (LF: 260 W, HF: 65 W) / 700 W Peak
Yamaha DBR10 hinten.jpg

Symmetrische Anschlüsse werden bevorzugt, wenn man lange Kabelwege hat, wie das im Proberaum und auf der Bühne vorkommen kann. Da dein Instrument keine symmetrischen Ausgänge besitzt, bräuchtest Du dafür eine (Stereo) DI-Box und ab deren Ausgang XLR-Kabel, außerdem natürlich Geräte mit symmetrischen Eingängen am anderen Ende des Signalwegs (Aktivboxen oder Mischpult).

Meine Kali sind zu Hause unsymmetrisch mit 5m langen Mono-Klinkenkabeln am Roland FP-90X angeschlossen.
Probleme habe ich damit noch keine erlebt, die Boxen stellen aber auch XLR-Eingänge bereit. Cinch sind unsymmetrisch und aus dem Hifi-Bereich, sie spielen normalerweise nur bei Verbindungen wie CD-Player / Mischpult eine Rolle.

Ich meine macht es einen Unterschied, ob ich aktive Lautsprecher direkt an den Kopfhörer Ausgang Klemme oder hinten an die seperaten L/R?
Ja, die Ausgänge haben unterschiedliche Impedanzen und Pegel, der Kopfhöreranschluss könnte für Aktivboxen zu wenig "Saft" liefern.
Am Yamaha P-S500 sind die L/R Audio Out mit 6,35mm Mono-Klinke für den gewünschten Anschluss vorgesehen..
Yamaha P-S500.jpg
Aber ist halt immer noch ein Shure SM58, wie es das auch heute noch gibt.
Sei froh, dass es ein SM58 ist. Das kannst Du links im Bild direkt am P-S500 anschließen, weil es ein dynamisches Mikrofon ist.
Notwendig ist nur das entsprechende Kabel:
Ein Kondensator-Mic ließe sich nicht am P-S500 anschließen, denn es bräuchte Phantomspeisung, wie sie z.B. ein Mischpult an den entsprechenden Eingängen bereitstellt.

Donsiox kann ich nur beipflichten, ich habe seit den 90ern ein SM58 für meine Trompete, wenn ein eigenes Mic notwendig ist. Rückkopplungen waren noch nie ein Problem und die Qualität des Live-Sounds reicht dicke.

Würde es sich wohl bei mir auch lohnen mal das alte Mikrofon gegen ein neueres zu tauschen?
Das musst Du selbst wissen, aber außer einem Defekt wüsste ich beim SM58 keinen Grund, solange Du nicht unzufrieden bist.
Guck mal auf YT, so ziemlich alle Berühmtheiten der Welt haben in den letzten Jahrzehnten zumindest live schon ins SM58 gesungen und viele tun das auch zu Hause, siehe entsprechende "Corona-Videos mit Musik von zu Hause". Das spricht doch für das Mic als gute Basis, bis es tatsächlich einen für dich hörbaren Anlass zur Änderung gibt.

Mikrofone wie auch Lautsprecher erfordern etwas Wissen zur optimalen Verwendung, dazu könntest Du dich einlesen und für die Qualität der Musikproduktion profitieren.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Erklärung.
Muß es jetzt speziell "dieses" Kabel sein? Weil beim Mikro war natürlich auch eines dabei was passt (also quasi das selbe, nur eben von Shure). Ich gehe mal davon aus, dass du nur meintest, diese Art Kabel :)

Ich habe die Lautsprecher jetzt wie gesagt an die hinteren Ausgänge angeschlossen und jetzt passt das. Bei den Kopfhörern war es schnell übersteuert, aber da hatte ich die Kopfhörer natürlich auch nicht heruntergedreht.

Mal eine andere Sache:
An meiner PC-Ecke, wo das "teure Equipment" steht (Also Musiker-PC mit entsprechender Ausrüstung) habe ich ja zwei Presonus Eris E5 XT. Die sind klaglich ja sehr gut. Jetzt habe ich kürzlich gesehen, dass es von Presonus auch Subwoover gibt. Kann ich mein System damit auch erweitern? Hätte da auch gerne mehr "Wums", wenn ich so vor mich hin spiele. Allerdings wüsste ich nicht, wie und wo man die da wohl anschließen könnte (Audio-Interface Motu M4).
 
Ich gehe mal davon aus, dass du nur meintest, diese Art Kabel
Ja, es geht mir um anschauliche Beispiele zum Text, nicht um bestimmte Marken.
Bei dem ganzen Geraffel kann ich natürlich besser zu meinen eigenen Instrumenten, Boxen, und Zubehör konkrete Auskünfte geben.

Allerdings wüsste ich nicht, wie und wo man die da wohl anschließen könnte (Audio-Interface Motu M4).
Vom Mixer oder den (analogen) Interface-Audio-Ausgängen mit dem Audio-Signal zuerst in den Subwoofer und von dessen Ausgängen geht es dann in die Aktivboxen.

Presonus Eris Sub10.jpg
Quelle: https://www.fmicassets.com/Damroot/Original/10018/OM_2777500132_Eris-Pro-Sub-10_DE.pdf

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Mühe.. Hätte ich ja auch selber mal nachschauen können.. Man wird auch zu Bequem :D
Aber dann könnte ich mir ja wirklich mal so einen Würfel zulegen.. Oh Mann.. Hoffentlich gibt es Bald Urlaubsgeld :D
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben