S
SingSangSung
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.08.24
- Registriert
- 01.02.07
- Beiträge
- 1.168
- Kekse
- 1.422
Hallo,
nach meiner Erfahrung können jedenfalls junge Leute das mindestens bis ins Alter von ca. 16 Jahren noch lernen. Ältere wahrscheinlich auch, da habe ich aber selbst keine praktischen Erfahrungen.
Wie "gut" das dann wird, kann man so pauschal nicht sagen. Man kann auch manches durch Übung ausgleichen. Was ich damit sagen will: Ich habe z.B. ein sehr gutes musikalisches Gehör, kann aus Orchestersätzen oder Bandarrangements Stimmen rausschreiben usw. Viele Sänger können das nicht, singen aber trotzdem sauberer als ich, weil sie eine bessere Gesangstechnik haben oder einfach mehr üben. Ein Sänger mit einem eher mittelmäßigen musikalischen Gehör wird z.B. durch eine komplexe Begleitung leicht verunsichert sein, singt seine Melodie vielleicht erst mal auf einem anderen Harmonieton usw. Das macht nichts, so lange er nach genügender Übung sauber singen kann.
Bei mir zum Beispiel ist es so, dass ich auch manchmal unsauber singe, das beim Singen aber nicht merke. Wenn ich mich aufnehme und es nachher anhöre, dann rollen sich mir die Fußnägel auf, aber beim Singen selbst habe ich es nicht gemerkt. Auch seltsam ...
Ich würde folgendes nach meinen bisherigen Erfahrungen als Richtschnur geben:
- Übungen machen, bei denen verschiedene Töne vorgespielt werden, von denen einer höher ist als der andere. Der Übende muss sagen, welcher höher war. Dabei anfangs weiter entfernte Töne nehmen als am Ende. Dies mit verschiedenen Instrumenten und auch Singstimme machen.
- Einen Ton auf dem Klavier vorspielen, der Übende muss diesen Ton (ohne vorher hingeschaut zu haben natürlich) wiederfinden. Hierbei zunächst den Bereich eingrenzen (eine Oktave, vielleicht erst mal nur weiße Tasten)
- Einen Ton auf dem Klavier spielen und in bequemer Lage nachsingen lassen.
Diese Übungen sind so einfach für jemanden, der musikalisch hört, dass sie praktisch in keinem Gehörbildungsbuch drinstehen. Dennoch können das viele nicht.
Solche Übungen würde ich machen, und wenn es nach einem halben Jahr nicht besser geworden ist, sollte man es vielleicht besser aufgeben.
Wie lernen Kinder das? Ich weiß es nicht. Mein Sohn singt jetzt schon, bevor er sprechen kann. Ich halte es (rein gefühlsmäßig) für unerlässlich, selbst mit den Kindern zu singen. Einfach CDs anmachen bringt es nicht, weil das Medium hier "Distanz" schafft. Evtl. lernen die Kinder über den Spiegelneuroneneffekt auch ganz automatisch singen, wenn man es ihnen vormacht. (siehe z.B. hier http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelneuronen)
Viele Grüße,
SingSangSung
nach meiner Erfahrung können jedenfalls junge Leute das mindestens bis ins Alter von ca. 16 Jahren noch lernen. Ältere wahrscheinlich auch, da habe ich aber selbst keine praktischen Erfahrungen.
Wie "gut" das dann wird, kann man so pauschal nicht sagen. Man kann auch manches durch Übung ausgleichen. Was ich damit sagen will: Ich habe z.B. ein sehr gutes musikalisches Gehör, kann aus Orchestersätzen oder Bandarrangements Stimmen rausschreiben usw. Viele Sänger können das nicht, singen aber trotzdem sauberer als ich, weil sie eine bessere Gesangstechnik haben oder einfach mehr üben. Ein Sänger mit einem eher mittelmäßigen musikalischen Gehör wird z.B. durch eine komplexe Begleitung leicht verunsichert sein, singt seine Melodie vielleicht erst mal auf einem anderen Harmonieton usw. Das macht nichts, so lange er nach genügender Übung sauber singen kann.
Bei mir zum Beispiel ist es so, dass ich auch manchmal unsauber singe, das beim Singen aber nicht merke. Wenn ich mich aufnehme und es nachher anhöre, dann rollen sich mir die Fußnägel auf, aber beim Singen selbst habe ich es nicht gemerkt. Auch seltsam ...
Ich würde folgendes nach meinen bisherigen Erfahrungen als Richtschnur geben:
- Übungen machen, bei denen verschiedene Töne vorgespielt werden, von denen einer höher ist als der andere. Der Übende muss sagen, welcher höher war. Dabei anfangs weiter entfernte Töne nehmen als am Ende. Dies mit verschiedenen Instrumenten und auch Singstimme machen.
- Einen Ton auf dem Klavier vorspielen, der Übende muss diesen Ton (ohne vorher hingeschaut zu haben natürlich) wiederfinden. Hierbei zunächst den Bereich eingrenzen (eine Oktave, vielleicht erst mal nur weiße Tasten)
- Einen Ton auf dem Klavier spielen und in bequemer Lage nachsingen lassen.
Diese Übungen sind so einfach für jemanden, der musikalisch hört, dass sie praktisch in keinem Gehörbildungsbuch drinstehen. Dennoch können das viele nicht.
Solche Übungen würde ich machen, und wenn es nach einem halben Jahr nicht besser geworden ist, sollte man es vielleicht besser aufgeben.
Wie lernen Kinder das? Ich weiß es nicht. Mein Sohn singt jetzt schon, bevor er sprechen kann. Ich halte es (rein gefühlsmäßig) für unerlässlich, selbst mit den Kindern zu singen. Einfach CDs anmachen bringt es nicht, weil das Medium hier "Distanz" schafft. Evtl. lernen die Kinder über den Spiegelneuroneneffekt auch ganz automatisch singen, wenn man es ihnen vormacht. (siehe z.B. hier http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelneuronen)
Viele Grüße,
SingSangSung
- Eigenschaft