"klebende" Tasten (Hohner Concerto III)

  • Ersteller Seteney
  • Erstellt am
S
Seteney
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.10.14
Registriert
13.10.14
Beiträge
4
Kekse
0
Hallo zusammen!

Vor Kurzem habe ich mir ein altes Akkordeon gekauft (Hohner Concerto III), das überholt werden muss. Es ist zwar prinzipiell gut spielbar, aber zwei Tasten bleiben "kleben", weil das Stimmplattenwachs wohl zu alt ist. Nun ist mein "Hauptakkordeon" aber gerade in der Überholung und ich würde das neue Alte gerne zur Überbrückung spielen (ca. 3 Wochen noch). Gibt es eine Möglichkeit, diesen "Klebeeffekt" kurzfristig ein wenig zu beheben bzw. was hilft denn generell dagegen? Trockene Umgebung, schätze ich mal, Wärme oder genau im Gegenteil Kälte? Ich will es eigentlich nicht unbedingt aufmachen, da ich nichts irreparabel beschädigen möchte.

Danke im Voraus!
 
Eigenschaft
 
Hallo Seteney,

herzlich willkommen im Musiker-Board!

Klebende Tasten haben normalerweise nichts mit dem Stimmplattenwachs zu tun, sondern damit, dass die Tonklappen an der Diskantfüllung haften bleiben. Die Ursache dafür ist i. d. R. der Klappenbelag bzw. dessen Verklebung mit der Klappe. Kurzfristig beheben kannst Du das Problem eher nicht - aber für einen Fachmann ist es bei einem Instrument wie dem Concerto (ohne Cassotto) eine Kleinigkeit, die auch nicht viel kosten dürfte.

P.S. Ich habe Deinen Threadtitel mal um die Information ergänzt, um welches Instrument es sich handelt - bitte lesen: Aussagekräftige Threadtitel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Seteney,

ich gebe Wil_Riker da absolut Recht, das müsste eher eine Kleinigkeit sein die Dein HZIMM sicher schnell erledigen kann - wenn Du dein großes Instrument ohnehin dort hast, würde ich mit der Concerto eben einfach auch dort hin gehen - meist können solche Sachen direkt erledigt werden und Du kannst das Akki gleich wieder mitnehmen - aber zuvor kurz dort anrufen wäre sicher auch kein Fehler.

Gruß, Jochen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo "Wil Riker" und Jochen!

Ich danke euch beiden für die schnellen Antworten und den fachkundigen Rat (von der Diskantfüllung hatte ich davor noch gar nichts gehört, bin aber auch wirklich alles andere als ein Fachmann für den mechanischen Aufbau).
Dann werde ich es wohl am Besten gleich abgeben und hoffen, dass es wirklich schnell erledigt werden kann - und wenn nicht, muss ich halt ein paar Tage auskommen ohne zu spielen.

Danke nochmal und liebe Grüße, Seteney
 
Hallo,

kurzfristig geht doch,
ist aber keine Lösung auf Dauer :

Bei einem , gebraucht erworbenen italienischen Akkordeon waren es drei-vier Tasten,
die nach einiger Ruhepause klebten.
Da ich mit dem Instrument verreist war,
hatte ich keine Möglichkeit neue Klappenbeläge zuzuschneiden.

Ich habe das Verdeck und die Stimmstöcke entfernt und das Diskantteil so hingelegt,
daß die Auflagefläche der Klappen waagerecht lag.
In der Drogerie habe ich mir Babypulver besorgt.
Dieses habe ich ganz fein auf einem Kartonstreifen verteilt und diesen dann unter die geöffnete
Klappe geschoben. Die Klappe wurde dann einige Male betätigt , sodaß sie an der Auflagefläche
leicht bestäubt war.
Dann wurde das Diskantteil innen und außen mit einem Staubsauger gereinigt,
Stimmstöcke und Verdeck wieder angesetzt. Nichts klebt mehr !

Das kann allerdings keine Lösung von Dauer sein,
da bei haftenden Klappen, ein anscheinend ungeeigneter Kleber verwendet wurde,
der mit den Jahren oder Jahrzehnten durch den Filz und das Klappenleder wandert.
Nach dem Urlaub habe ich die Beläge auch gewechselt.

Babypuder kenne ich noch aus meinem Fotografiestudium, es ist so fein und absolut
weich, daß es fein auf glänzendes Fotopapier gestäubt wurde, wenn dieses an
Bilderrahmenglas haftete und sogenannte Newtonringe erzeugte.

Gruss,

Ludger
 
So wie es sich anliest, sind das sogenannte "Klebefilze" . In den 70-er Jahren waren selbstklebende Filzbeläge quer durch die gesamte Akko-Industrie der Renner, bis sich so langsam rausstellte, dass der Kleber durchsickert und die Beläge auf die Planfüllung klebt.

Wenn du also "ein paar" davon kleben, sind vermutlich alle in der Art. Es wird auf Dauer nichts bringen, wenn nur die paar zu wechseln, die jetzt grade kleben - sinnvollerweise sollten alle gewechselt werden.

Mit bepudern und so kann man kurzfristig den Effekt unterdrücken, aber nicht auf Dauer.

Gruß, maxito
 
Wenn nur 2 Tasten kleben und alle anderen gar nicht - also wirklich überhaupt nicht, und diese beiden tasten evtl noch direkt aneinander liegen, glaube ich nicht an Klebefilze.

Die sind mir bei einer Concerto noch nicht untergekommen, ich kenne Klebefilze nur von Instrumeten mit Metallfüllung und die o.g. Concerto dürfte eine Holzfüllung haben. Berichtigt mich, wenn es da in diesem Zeitraum auch andere gab.

Wenn die beiden Tasten nebeneinanderliegen und die anderen wirklich kein bischen kleben, sollte man da zuerst einmal nachschauen, also Verdeck runter und schauen, da kann irgendetwas hineingetropft sein.

Von Puder würde cih erst mal abraten, der Rest verteilt sich gnädig im ganzen instrument. Ich nehme Puder nur, wenn die Balgfalten kleben, da wirkt das aber auch nicht auf Dauer und zuverlässig.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben