Kleine E-Drum Liste. Empfehlungen?

Luca.Junghans
Luca.Junghans
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.01.17
Registriert
14.11.16
BeitrÀge
5
Kekse
0
Hey zusammen!

Ich habe gestern schon einen Beitrag zum Millenium MPS-750 Mesh Set erstellt. Es hat sich aber auch auf anderen Seiten sehr schnell gezeigt, dass das Set keine wirklich gute Wahl wÀre. Deshalb habe ich nach Sets zu einem etwas höheren Preis gesucht und mir nun eine Liste aus 6 E-Drums von teilweise unterschiedlichen Webseiten erstellt. Kann mir jemand sagen, was davon die beste Wahl wÀre?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...m-10-studio-inkl-mesh-heads/577781230-74-6223
http://de.yamaha.com/de/products/mu.../el-drums/drumsets/dtx400/dtx430k/?mode=model
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/roland-td-4-e-drum-set/572981449-168-6886
https://www.thomann.de/de/alesis_forge_kit.htm
https://www.thomann.de/de/yamaha_dtx450k_compact_e_drum_set.htm
https://www.thomann.de/de/kat_kt3_e_drum_set.htm

Und wie auch schon im letzten Post gesagt: war noch bessere Empfehlungen aus der selben Preisklasse hat, kann sie mir gerne mitteilen :)

Danke im Vorraus,
Luca
 
Eigenschaft
 
Ich wĂŒrde mir an deiner Stelle was gebrauchtes zulegen. Habe mit einem gebrauchten Roland TD3 angefangen, von dem bis auf das Rack nichts mehr ĂŒbrig ist. Hab es vor ca. einem Jahr um EUR 250,-- gekauft und nacheinander die Komponenten ausgetauscht.
Schau ob du eventuell ein TD3, TD4, TD6v oder sogar ein TD9 gebraucht bekommst, es mĂŒssen nicht gleich ĂŒberall Meshheads drauf sein oder eine VH11 bzw. die teureren V-Cymbal dabei sein. Tausche die Sachen aus wenn du mal gĂŒnstig wo welche siehst.
Bei den Modulen geht das vermutlich einfacher als bei "Billig" Drums. Man braucht halt ein wenig Geduld, dass man dann sein Drum so hat wie man es möchte.
Ich hoffe dass ich dir ein wenig weiterhelfen konnte.

lg Geri
 
Hey Geri,

ich habe mich jetzt mal nach gebrauchten und neuen Sets umgeschaut, die du mir empfohlen hast. Die neuen waren zu teuer fĂŒr das Geld, das ich maximal ausgeben kann (ca 700€) und das Problem bei den gebrauchten: die VerkĂ€ufer liefern nicht und wohnen zu weit weg um es abzuholen. In dieser Sache wĂ€re ich leider von meiner Mutter abhĂ€ngig und die wĂ€re nicht dazu bereit so weit zu fahren, weswegen ich mich auf VerkĂ€ufer innerhalb von Bayern einschrĂ€nken muss. Die Sets, die ich oben schon aufgelistet habe, waren die brauchbarsten, die ich finden konnte und damit momentan auch die einzigen. Könntest du mir eines von denen empfehlen? Man muss dazu erwĂ€hnen, dass ich so gut wie ausschließlich Metal spiele.

lg Luca
 
hallo luca,

ich bin kein profi und spiel eigentlich keyboard. wĂŒrd aber fĂŒr mich das roland nehmen, da ich mit meinem sehr zufrieden bin.
Meins wird jetzt so bleiben wies auf den Bildern ist.
lg Gerald
tmp_24294-2016-12-15 17.00.15-2078130378.jpg
tmp_24294-2016-11-26 13.31.27144150793.png
 
Einspruch. ;)

Nimm das hier, es ist unschlagbar gĂŒnstig (B-Stock), wahrscheinlich eines der letzten die Du ĂŒberhaupt noch auf dem freien Markt kriegen wirst:
http://shop.smile-music.de/index.php/sale-e-drum-eq/markdrum-set-yes1-detail

Ist sehr selten, nur wenige kennen es, und noch weniger Leute haben je eins gespielt.

Ich habe meins seit 2014, erweitert um 1 Crash und ein zweites Splash (Triggera) und Double-Bass, Elektronik leicht modifiziert (bin selber Entwickler im MI-Bereich), vorher alles ausprobiert (TD11, TD15, DM10, TD30 und 2box). 2box wĂ€re der einzige valide Konkurrent zu diesem Kit. Wir reden von einem ehemaligen VK von knapp 2000€. Technisch eine ganz andere Liga als diese ganzen Medeli-OEMs und kleinere Rolands (inkl. das aktuelle TD25).

Besonderheit: alle Pads haben einen eigenen Mikrocontroller an Bord, die Signale gehen nicht analog via Klinke, sondern digital ĂŒber einen Bus (auf RJ-12-Telefonstecker-Basis) im Rack auf das Modul. Dadurch extrem sauberes Tracking, kein Crosstalk, und die 4 Piezos unter'm Mesh eliminieren Hotspots und können theoretisch Positional Sensing (leider nur bei 1 Snare-Preset genutzt). Die Hihat muss auf einen 'echten' StĂ€nder, spielt sich klasse. Allerdings habe ich bei meiner den Drucksensor im innern durch eine eigene Elektronik mit Magnetsensor ersetzt, dadurch ist der Bereich closed<>open noch etwas grĂ¶ĂŸer. Aber im original schon recht gut, und persönlich finde ich die Hihat besser als die von 2box.

Manko: die Pads sind proprietĂ€r, d.h. kein normaler Klinkenausgang (es sei denn man bastelt das selber, aber kein Rocket Science). Das Modul erkennt die Pads anhand ihrer eigenen Kennung, ist ja digital (Ă€hnlich dem IÂČC-Bus in der Industrie). FĂŒr mein Triggera-Splash habe ich das alte Single-Kick-Pad 'zweckentfremdet' und das Piezosignal direkt auf dessen ”C-Platine geschickt, in einem neuen kleinen GehĂ€use. Man kann die Pads im Modul umkonfigurieren, so dass sie 'was anderes' sind.

Noch ein Manko: das Kit wird mittlerweile nicht mehr gebaut. MarkDrum ist 100% Made In Italy, das gleiche Team wie MarkBass (die schwarz-gelben Bass Amps), ca. 30 Leute, d.h. winzig gegen die 'Großen' am Markt. Support geht aber weiter (der ĂŒbrigens prima, persönlich und sehr kulant ist). Z.B. sind mir mal zwei kleine Plastischeiben eingerissen, die die Beckenauflagen bilden. Mail geschickt und am nĂ€chsten morgen um 7:30 stand DHL-Express vor der TĂŒr. Nicht mit 2 Plastikscheiben. Sondern zwei kompletten Beckenarmen. Einfach so.

Spieltechnisch und soundmĂ€ĂŸig der Hammer. Dynamik schafft so nur 2box, nichtmal Roland, manche Sounds vollkommen unkomprimiert, d.h. volle Wucht der Transienten, sauber in stereo mikrofoniert (gesampelt von MoReVox, kennt vielleicht jemand von anderen Libraries), oft mit zumischbaren Room Mics. Content wird von einer SD-Card am Modul gelesen (4GB). Manche Presets sind allein schon 200MB groß, Snares z.T. mehr als 100 Einzelsamples. Einige Hihat-Sounds haben z.B. mehr als 10 Transitions von closed<>open, selbst bei VSTs sind selten mehr als 5.

FĂŒr den Preis wĂŒrde ich trotz der genannten Mankos nicht lange ĂŒberlegen.

Impressionen:

 
Sascha, ich hatte bisher zwar noch ĂŒberhaupt nichts mit E-Drums zu tun, und habe auch nur etwa die HĂ€lfte deines Textes verstanden. Aber das WAS ich verstanden habe klingt beeindruckend! Im Gegensatz zu allen anderen Sets die ich bisher gefunden habe, ist das hier stabil, gut klingend und studiotauglich. Es gibt nur einen einzigen Kritikpunkt meinerseits. Es hat kein sonderlich gutes Basspad, an dem man eine Doppelfußmaschine ranbauen könnte. Aber das lĂ€sst sich ja noch dazu kaufen, denke ich. Alles in einem ist das hier das ultimative E-Drumset, was ich mir leisten kann. Ich denke vom Zeitpunkt, wo ich das hier schreibe, bis zu dem, an dem ich das Baby kaufen werde, liegt nicht viel Zeit. Ohne dich wĂ€re ich nie auf ein so gutes Set gekommen. Um noch ein schönes Abschlusswort zu sagen: ich weiß nicht wo du bist. Aber ich werde dich finden. Und ich werde dich knuddeln.

lg Luca
 
Moin Luca,

eine Doppelfußmaschine lĂ€sst sich an das normale Pad nicht dranbasteln, dazu ist es zu schmal. Es gibt dafĂŒr ein Doppelpad (was dann auch zwei Piezos hat). Dieses ist etwas schwieriger zu bekommen, da - so wurde mir gesagt - nicht sehr viele davon produziert wurden. Ich hatte GlĂŒck, denn zufĂ€llig hat jemand hier bei uns in Berlin ein unbenutztes rumstehen gehabt, ein Fehlkauf, denn er dachte er könne das an jedes E-Kit anklemmen. Neu kostet es um die 200€. Notfalls nimmt man ein anderes Pad und packt das Piezosignal an die AnschlĂŒsse des Original-Pads.

Übrigens spielt sich das Pad hervorragend. Nicht zu vergleichen mit den Roland-KD-Lösungen, die so Ă€hnlich aussehen. Hier ist eine Art Kunstleder-Auflage, darunter eine Art Moosgummi/Zellkautschuk. Sieht bescheuert aus, aber spielt sich wirklich gut.

Ich hab ein paar Fotos gemacht. Dad Doppelpad:

WP_20170106_07_00_17_Pro.jpg

Hier sieht man die Reste vom Original-Single-Kickpad, dessen Platine ist jetzt in dem hellgrauen KÀstchen auf der Rackstange, daran hÀngt jetzt das Triggera-Splash :)
WP_20170106_07_01_40_Pro.jpg


WP_20170106_07_02_29_Pro.jpg


Dann noch meine umgebaute Hihat mit dem Magnetsensor (Hall-Sensor):
WP_20170106_07_03_01_Pro.jpg


Im Innern des Pads stecken zwei zusÀtzliche eigene Platinen. Ich könnte mal einen Schaltplan posten, aber es ist nicht trivial: man braucht etwas Elektronikwissen, und Löten muss man auch können. Bei Bedarf kann ich das Prinzip erklÀren (Dual-OP-Schaltung zur Aufbereitung des Sensorsignals, symmetrische Spannungsversorgung mit Ladungspumpe).
Aber wie gesagt, schon im Normalzustand ist die Hihat klasse. Ich baue aber gerne an Sachen herum, war eher eine Art Challenge :D


Gruß,
Sascha
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Nachtrag: auf der Hihat ist 'ne drop-clutch. War auch mit etwas Basteln gut machbar.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nimm das hier, es ist unschlagbar gĂŒnstig (B-Stock), wahrscheinlich eines der letzten die Du ĂŒberhaupt noch auf dem freien Markt kriegen wirst:
http://shop.smile-music.de/index.php/sale-e-drum-eq/markdrum-set-yes1-detail
Schade, dass die schon wieder aus dem Markt verschwinden bzw. verschwunden sind. Vor etwas mehr als einem Jahr war das Teil auch in meiner Auswahl drin, mich hat nur das proprietÀre Anschlussformat abgeschreckt und letztlich isses dann ein TD-11 geworden, mit dem ich nur halb Happy bin (Maschinengewehreffekt, Fehltrigger beim HiHat-Pedal, Sounds etwas mau, ...).
 
Das mit dem proprietĂ€rem Systemen ist denen schon sehr frĂŒh vorgeworfen worden, sie wollen angeblich Kunden 'zwingen', mehr Geld machen und so'n Quark. WĂ€hrend aber V-Drums fĂŒr Roland laut eigener Aussage das umsatzstĂ€rkste Segment ist, verdienen die kleinen Hersteller recht wenig, oder machen gar Verluste durch die hohen Entwicklungs- und Herstellungskosten, die kleineren Absatzmengen und die große Marktdominanz von Roland (PrĂ€senz, Storefront). Ökonomisch ein enormes Wagnis. Als kleiner Hersteller kann man niemanden 'zwingen', das wĂ€re töricht. Also muss der Grund ein anderer sein.
Aus Ingenieurssicht hat MarkDrum ein Problem genau richtig angepackt. Das gesamte Triggern und interpretieren der Signale geschieht im Pad (in jedem steckt ein kleiner Arm-Prozessor, Cortex-M0-Basis mit 50Mhz). Und dass sie Recht hatten, sieht man daran, dass jetzt 5 Jahre spÀter Roland mit dem TD50 genau den gleichen Weg gegangen ist: die Snare und das Ride sind dort ebenfalls digital. Man kann damit beliebig viele Sensoren auswerten, die Verkabelung wird einfacher/ausfallsicherer, der Realismus beim Spielen steigt und das DSP-Modul kann sich auf seine eigentliche Aufgabe konzentrieren anstatt die 'Drecksarbeit' zu machen.
Mittlerweile munkelt die Roland-Community, ob sie als nÀchstes eine digitale Hihat anbieten; es wÀre ein logischer und richtiger Schritt.

ProprietĂ€r macht erst mal schnell Angst. Wir haben uns alle an Vollkasko und Rundum-Optimierung aller Lebensbereiche gewöhnt. Aber manchmal ist es gar nicht schlecht, zu einem Zeitpunkt x eine konkrete Lösung zu nehmen, die in sich völlig stimmig ist. FrĂŒher haben wir alle drauf geachtet, dass unsere PCs großrĂ€umig und aufrĂŒstbar sind, aber letztlich kauft man doch alle paar Jahre was komplett neues oder benutzt die Kisten solange wie möglich.
Nach Stundenlangem Testen von Roland & Co. habe ich im Laden 30sec am MarkDrum gesessen, da hat schon mein BauchgefĂŒhl gesiegt. Das hat mir im Nachhinein gezeigt, dass Intuition gar nicht so ĂŒbel ist, denn nach fast 2,5 Jahren kletter ich immer noch mit einem breiten Grinsen dahinter. Mit Google und Reviews lesen hĂ€tte ich diese Erfahrung niemals gemacht.
(Was nicht heißt, dass jemand anderes mit einem Millenium/Medeli seinen Aha-Effekt haben kann, Menschen sind halt verschieden...)
 
RĂŒckblickend hĂ€tte ich mir auch lieber das Markdrum holen sollen. Das TD-11 hat im Prinzip auch einen proprietĂ€ren Anschluss, es kann allerdings ein Pad per Klinke angeschlossen werden.
Einen Testbericht zum TD-11 hab ich schon lange in Vorbereitung, allerdings auch schon mehr als ein halbes Jahr nicht mehr dran weiter gearbeitet und momentan bin ich bezĂŒglich Testberichte recht unmotiviert.
 
toll, daß ich immer so viel lese :D.
Bin durch Zufall an diesen Thread geraten, der vom Titel her gar nicht vermuten lies, daß ich hier mein zukĂŒnftiges E-Drum finden werde.
Naja, so zu ca. 90%.

Ich hatte ursprĂŒnglich was ganz anderes vor. Ich habe ein TD9 Modul (was ich aber auch wieder verkaufen kann) und wollte dies mit VExpression-Sounds etwas aufpeppen (die kitzeln schon noch 10-15% mehr raus). Dann ein schönes CromeRack und es gibt ganz tolle Pads mit tollem Design von Laurin.drums (die schönsten MeshHeads der Welt). Aber DIES Angebot ist einfach zu gut - und so komfortabel mit der KabelfĂŒhrung und und und . .

Frage:
- Sind die ursprĂŒnglischen Sounds aufgewertet worden? Die Reviews aus der ersten Zeit sind da nicht so berauschend. Auch höre ich in versch. Videos doch sehr das ĂŒbliche mashineGunning!!

- Besser als ein sehr gut eingestelltes (VExpression) TD9 ?

- Gesamtgewicht: leichter als vergleichbare??

- HiHat brauche ich nur rudimentĂ€r offen/zu. Kann man auch einfach mit einem Fußschalter triggern und das HiHat ans Rack montieren? Vermute mal Nein, da propreitĂ€r!??

Ein Set ist dort gerade verkauft worden (vielleicht von Luca?)
Zwei sind noch verfĂŒgbar (werde wahrsch. Montag zuschlagen)

Danke aber schon mal, fĂŒr weitere InfoÂŽs. Vielleicht könnt Ihr ja noch was zu dem einem oder anderen Punkt sagen.

an eyes weak end :)
 
Das mit dem proprietĂ€rem Systemen ist denen schon sehr frĂŒh vorgeworfen worden, sie wollen angeblich Kunden 'zwingen', mehr Geld machen und so'n Quark.


...versuch' mal, die neuen Roland Ride- und Snare-Pads an das (nun alte) TD30 anzuschliessen... dann reden wir nochmal ĂŒber den "Quatsch" mit proprietĂ€ren Systemen! ;)
 
...versuch' mal, die neuen Roland Ride- und Snare-Pads an das (nun alte) TD30 anzuschliessen... dann reden wir nochmal ĂŒber den "Quatsch" mit proprietĂ€ren Systemen! ;)

Ich rede ja auch nicht von Roland. Was die machen, kann mir gestohlen bleiben, die leisten in meinen Augen auch keine Innovationsarbeit. Selbst das Bussystem ist kopiert.
 
toll, daß ich immer so viel lese :D.

Frage:
- Sind die ursprĂŒnglischen Sounds aufgewertet worden? Die Reviews aus der ersten Zeit sind da nicht so berauschend. Auch höre ich in versch. Videos doch sehr das ĂŒbliche mashineGunning!!

Es gibt so gut wie keine wirklich aussagekrÀftige Videos zum Kit, insbesondere nicht zu den neueren Sounds seit dem 1.8er Update. Ausnahme ist das Danny-Gottlieb-Kit, da gibt es eine Art Making Of (mit Jeff Berlin am Bass). Das Kit ist schon recht gut, vor allem die Hihat (10 oder 11 Zonen) und die Toms.

Gegen das Machine Gunning kennt das Markdrum Random Samples pro Layer. Ist nirgendwo dokumentiert, aber vom Entwickler persönlich weiß ich, dass es theoretisch pro Layer 16 Sampels sein können, bei maximal 127 Layern (und 512 internen möglichen Dynamikstufen). Bei 2 Samples pro Layer wird alterniert, bei mehr als 2 wird randomisiert.
Viele Tom- & Snaresounds sind mit mindestens 2 Samples pro Layer vorhanden, einige mit 3.
Meine Lieblingssnare ('46 Funk', eine 3,5" Mapex, die einzige mit Positional Sensing) hat glaub ich um die 10 Layer, die kam auch erst mit dem Update.
Man sollte sich auf jeden Fall eine zweite SD-Karte zusammenstellen. Meine zweite hat Sounds von der ersten und einen Mix des 1.8er Updates drauf. Einige Presets (z.B. Natural und Studio) haben leicht geÀndertes Samplematerial in Punkto Leveling und EQ.

- Besser als ein sehr gut eingestelltes (VExpression) TD9 ?

Persönlich habe ich nur mal TD11, TD15, TD25 und ganz kurz mal TD30 getestet. Ich mag die Roland-SoundĂ€sthetik ĂŒberhaupt nicht, da wĂ€re mein Urteil sehr 'biased'. Ich persönlich bin froh, dass das Markdrum weniger auf Showeffekt als mehr auf Livetauglichkeit an einer PA abgestimmt ist, es ist zwar druckvoll, dabei aber eher 'roh', d.h. nicht so aufgebretzelt hochglanzpoliert. Man hört natĂŒrlich z.B. Resonanzen in den Toms und niederfrequentes beim Stampfen auf der Hihat. Einige wollen das nicht haben, aber mir persönlich fehlt bei vielen E-Drums und Samplingbibliotheken dieses Echte, Lebendige. Manche sind wie Frauen mit Silikonmöpsen. (sorry fĂŒr den Vergleich)

- Gesamtgewicht: leichter als vergleichbare??

Ist aus Alu, ich könnte es mit einer Hand tragen, wÀre nicht meine massive Gibraltar HH-Maschine (die ohne Beine) am Rack befestigt.

- HiHat brauche ich nur rudimentĂ€r offen/zu. Kann man auch einfach mit einem Fußschalter triggern und das HiHat ans Rack montieren? Vermute mal Nein, da propreitĂ€r!??

Die Hihat ist der große Pluspunkt am Kit. Selbst die 2box fĂ€llt dagegen ab. Mit ein bißchen Tweaken (okay, meine ist komplett umgebaut, mit eigener Elektronik, daher: Vorsicht) wĂŒrde ich behaupten, eine VH11 ist auch nicht besser. Glaub mir, da willst du keine auf-zu-Geschichte mehr haben. Irgendein Elektro-Presets hat nur 2 oder 3 ZustĂ€nde an der HH, aber sonst einstellbar ist da nichts außer Threshold (ab wann zu?), Action (Velocitykurve), Gain und Chick Speed. Ist auf Realismus abgestimmt, nicht das Gegenteil.

Ein Set ist dort gerade verkauft worden (vielleicht von Luca?)
Zwei sind noch verfĂŒgbar (werde wahrsch. Montag zuschlagen)

Ich kann ohne rot zu werden behaupten, dass ich das Kit ziemlich gut kenne, vor allem aus aus technischer Sicht. Schickt mir eine PM bei Fragen, kein Problem.
NatĂŒrlich ist es nicht ohne Fehler oder Unschönheiten, wie immer pro & contra. Meiner Meinung nach gibt es aber keine Showstopper, erst recht nicht zu dem Preis. Man mĂŒsste mindestens ein TD25 oder 2box kaufen, um was vergleichbares zu haben. Allerdings klingt das TD25 einfach schlechter in Sachen Dynamik und Auflösung (das Markdrum kannst du problemlos fĂŒr Metal und anderes 'körperliche' verwenden; bei Roland hast du schon das oberste Sample angespielt, da ist das YES noch irgendwo in der Mitte). Und das 2box sieht eher 'speziell' aus und die Hardware ist nicht so variabel (unhandlich, friemelig einzustellen, nicht gerade platzsparend). 2box wĂ€re vom Sound natĂŒrlich der Gewinner, weil es ein offenes System ist.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte irgendwann mal auf vdrums.com ein lurzes mp gestellt, hab's der Einfachheit nochmal hochgeladen:
http://www.filedropper.com/markdrumyessnare46funk

Einmal kurz die 3" Snare mit Positional Sensing angespielt (innen->außen->innen), dann das ganze Kit (ein eigenes Preset).
Entschuldigt das abgehackte Gerödel, ich spiel erst 2 Jahre (bin eigentlich ja Bassist), und hatte mir dazu noch in die linke Hand geschnitten :(
 
Will mal kurz den Thread wieder aus der Versenkung holen. Haben mittlerweile noch mehr hier Erfahrungen mit dem YES-1 gemacht? Sieht sehr interessant aus. Allerdings sind das kick pad und die begrenzten beckenpads ein k.o. kriterium. finde leider nicht viele bilder vom modul, was sind das alles fĂŒr klinke buchsen hinten? LĂ€sst es sicher definitiv nicht mit normalen/analog becken pads erweitern? den kickpadumbau könnte ich im zweifelsfall noch verkraften aber ich brĂ€uchte definitiv noch mind, 1-2 mehr beckenpads.
 
Das Set ist halt nicht sehr verbreitet. Es ist in einigen Aspekten anderen um Jahre voraus, aber die europÀische Fertigung und das Problem mit dem Zugang in den USA wg. der ganzen Roland-Patente war finanziell sicher nicht lohnenswert.
Aus sicherer Quelle weiß ich, dass vom Doppel-Kickpad nur 100 StĂŒck gebaut wurden. Ich hab Nr. 74.
Das Kickpad sieht zwar seltsam aus, aber glaub mir, es spielt sich großartig. Das Prinzip garantiert auch hervorragende Triggereigenschaften.
Die einzige Achillessehne ist die BeckenaufhÀngung, die sollte man verstÀrken.

Das Kit gibt's manchmal fĂŒr um die 900€, allerdings eher in FR oder IT (meins stammt von einem shop aus Grenoble). Zubehör hat evtl. noch smile-music (Vertrieb) oder bax shop.

Ich wĂŒsste nach wie vor keine Alternative. Zumindest spielten sich fĂŒr mich TD30 und 2box schlechter. Hihat und Becken sind beim 2box murks. Erstere nicht zuverlĂ€ssig und letztere mieser rebound.
 
bei dem original doppel kickpad ist doch aber auch keine fremde fußmaschine anzubringen oder? weiß grad nich ob man bei der tama 900 cobra die beaterbefestigung auf der achse so nach unten drehen kann. das disqualifiziert sie dann auch direkt. ĂŒber rebound kann man streiten. sicher auch sehr stick abhĂ€ngig. ich spiele normalerweise 5B. auf dem e-kit, derzeit XDrum Dd530 spiel ich mit 5A oder 7A. das macht sich bei den kleinen kesseln wesentlich besser und verhĂ€ltnissmĂ€ĂŸiger. normalerweise sipel ich ein tama starclassic bubinga und bosphorus und turkish cymbals etc. ich brauch einfach definitiv ein ride mit bell zone. normalerweise hab ich am set allerdings 3 stacks, da bröuchte ich eigentlich 2 crash, ride und mind. 1 stack. also ne menge becken. samples nehme ich von NI modern drummer oder superior drummer (hier eigentlich nur noch becken sounds).
d.h. modul samples sind mir völlig egal. es geht mir vor allem um gute ansprache bei schnellen 32/64tel ghost notes. oder schnellem spiel auf den becken. und nem großen dynamikumfang.


das dd530 macht das schon sehr gut. aber man muss bei aufnahmen dann doch immer wieder hier und da die midi tracks nachkorrigieren.
 
Also, ich benutze eine Gibraltar Intruder DoppelFuMa. Aber es passt jede. Schau am besten mal ein paar Videos dazu an. Der SchlÀgel wird ausgetauscht (90 Grad, liegt bei), den Originalbeater braucht man nicht.
 
Sind Fußmaschine und Hihat generell nicht Bestandteil des Lieferumfangs? Kann ich das Hihat Pad also auf jeden x-beliebigen ihat stĂ€nder packen? Gibt es ne möglichkeit das einfache kickpad umzzbauen und mit doppel fuma z nutzen? Indem man den Trigger in ein MeshPad baut oder die anschlagflĂ€ch sonst irgendwie vergrössert, dass es fĂŒr zwei beater reicht...

Achso und an die zusĂ€tzliche. 4 Pad Inputs kann ich hĂ€ngen was ich will? also gleichermaßen Becken oder "Kessel"? Habe also freie Belegungswahl mit vollem Funktionsumfang fĂŒr zb 4 extra Becken?


Ps: wenn ich dann solche Videos sehe, stellt sich mir die Frage wie langlebig und zuverlÀssig ist das Kit...? ^^
vor allem wenn man von Jahr zu Jahr weniger Ersatzteile bekommt. Dann investiert man am vielleicht einen Haufen Geld und kann den noch funktionierenden Rest am Ende fĂŒr 100-200€ verschlitzen.

 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

J
Antworten
8
Aufrufe
2K
hairmetal81
hairmetal81
Luca.Junghans
Antworten
3
Aufrufe
6K
Adrianello
A
eXisT
Antworten
4
Aufrufe
2K
x-Riff
x-Riff
metalfred
Antworten
7
Aufrufe
621
MS-SPO
MS-SPO
Xanadu
Antworten
16
Aufrufe
2K
metaljuenger
metaljuenger

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben