Habe erst vor kurzem einige Tests deisbezüglich hinter mir. Ohne dabei völlig in den Wahnsinn zu verfallen wollte ich einfach nur wissen, wie gut der Buffer meines Boss TU-2 ist.
Aber mal langsam...
Wie bereits gesagt wurde, wird mit jedem Meter mehr Kabel der Sound etwas schelchter, weil kurz gesagt auf dem Weg einfach die Brillianzen verloren gehen. Gitarre -> Effektbord -> Amp (evtl. noch wie bei mir Effekt Send/Return). Da kommen einige Meter zusammen.
Die Verzögerung mag messbar sein, ist aber nicht spürbar. Es wirkt sich also "lediglich" auf den Sound aus. Wird dumpfer/lebloser/muffiger...
Wenn du jetzt aber auf deinem Effektboard ein Effektgerät mit einem Buffer hast (z.B. alle BOSS Pedale), dann wirkt dieser Buffer dem bereits entgegen und du brauchst dir im Prinzip keine Gedanken mehr zu machen. Ein Buffer ist ein Aufholverstärker, der dem Signal einen leichten Tritt gibt, es somit verstärkt, damit am Amp wieder alles glitzert und brilliant klingt wie es soll.
"Im Prinzip" deshalb, weil es auch hier Unterschiede in der Bufferqualität bzw. im Sound gibt. BOSS hat bereits welche eingebaut (der in meinem Boss TU-2 taugt im Übrigen) und es gibt extra welche im Preisbereich von 30-130 und mehr €.
So, nun ein konkretes Beispiel. Ich habe mir (der praxistauglichkeit halber) ein Multicore gebastelt. Ich habe qausi ein einziges Kabel, mit dem ich Send/Return/Amp IN/Footswitch mit meinem Effektboard und dem Amp verbinden kann. Das Kabel ist hochwertig (Sommer), jedoch sind die einzelnen Stränge wegen dem Multicore ziemlich dünn. Logisch.
Stecke ich meine Gitarre mit einem GUTEN 3 Meter Kabel direkt an meinem Amp an, klingt alles wie es soll. Höhen da, Brillianzen da, der Ton klingt voll und rund...
- Stecke ich meine Gitarre mit dem 6 Meter Multicore an, klingt es dumpf, leblos, matt
- Stecke ich meine Gitarre mit einem 6m Cordial an (Mittelklasse Kabel) klingt es ebenso dumpf, leblos, matt - jedoch vielleicht etwas besser als mit Multicore
- Stecke ich meine Gitarre in den BOSS TU-2 und gehe dann vom Tuner mit Multicore oder 6m Kabel in den Amp, klingt es zwar schon anders als nur mit kurzem Kabel, dafür sind aber wieder die Höhen und die Brillianzen da.
Das ist also die ganze Zauberei... Buffer oder nicht Buffer, das ist hier die Frage

.
Im übrigen nutzen manche auch GEZIELT ein langes Kabel um einen in den Höhen pieksig und ekelhaft klingen Amp zu zähmen...
Also je nachdem was man will, hören möchte und sucht. Dazu kommt, dass es auch hier wieder davon abhängt, wie das restliche Equipment dazu beitragt.
Probier es einfach mal aus. Vielleicht hast du selbst ein BOSS Pedal, oder ein Kumpel.
Wegen dem Effektloop weiß ich nicht. Das müssten Leute wissen, die sich mit Ampschaltungen auskennen. Ich denke das ist von Amp zu Amp unterschiedlich. Durch mein Strymon Flint ist bei mir auch mein Loop bereits gebuffert, weshalb ich mir da ncoh keine Gedanken gemacht habe.