Köpfhörerausgang nachträglich dazu bauen?

PTBD
PTBD
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.09.15
Registriert
28.02.08
Beiträge
144
Kekse
235
Hallo,

ich hab mich gewundet, ob es möglich ist, zu einem Verstärker (in meinem Fall Marshall VS 8080) nachträglich einen Ausgang für Kopfhörer zu machen.
Ist es technsich möglich? Macht es Sinn oder ruiniere ich den Amp damit?
 
Eigenschaft
 
Danke für die Antwort und ich stelle gleich mal eine (blöde) Frage hinterher. Warum kann ich Kopfhörer nicht direkt in Line Out.
 
geh mal an den line-out eines hifi-gerätes, die dinger sind unverstärkt und ungeschönt. es würd nach gülle klingen, wenn überhaupt.
 
Ich verstehe. Und wie wäre der Sound über line out mit einem kopfhorerverstärker? Taugt das was?
 
Es wäre halt der übliche Sound den man über Kopfhörer aus einem Amp kriegt. Ob er was taugt ist Geschmackssache.
Ich finde es IdR fürchterlich :)
 
Ich habe leider keinen Vergleich. Aber es wird nicht der selbe Sound sein wie der vom Amp, oder?
 
Nein. Er wird ohne den Speaker verarbeitet, was oft sehr zur klangformung beiträgt. Bei YouTube mal nach suchen, findest sicher was.
 
Alles klar. Ich danke euch beiden mal.
 
Nein. Er wird ohne den Speaker verarbeitet, was oft sehr zur klangformung beiträgt.

Bezüglich der Klangformung des Lautsprechers gebe ich dir Recht, das haben wir schon in anderen Threads [Miniröhre vs. Attenuator] angesprochen, wenn ich mich richtig erinnere. Bezüglich des Line out des VS bin ich anderer Meinung: Der soll laut Anleitung gefiltert sein, hat also eine Lautsprechersimulation, die für Aufnahmen bzw. mit einem Kopfhörerverstärker auch für Kopfhörerbetrieb geeignet sein soll. Ich schreibe bewusst "geeignet sein soll", weil ich den Einduck habe, dass sich auch die großen Hersteller erst seit ein paar Jahren Gedanken um eigene Lautsprechersimulationen machen und wenn, dann sind sie oft unbefriedigend.

@PTBD Was Du versuchen könntest, wäre eine DI-Box mit Lautsprechersimulation (Behringer GI-100 Ultra-G, Palmer PDI-09, Hughes & Kettner Red Box) an den Preamp Ausgang hängst und das an einen Kopfhörerverstärker schickst. Diese Lautsprechersimulationen machen an sich nichts anderes, als der Line out des VS, sind aber wesentlich ausgereifter, was die Art der Filterung und damit die Simulation eines Lautsprechers angeht. Hier findest Du einen sehr gut gemachten Blindtest mit Klangbeispielen verschiedener Simulationen. Über den Schalter Prev. Page findest Du auch ein paar Informationen über den "Versuchsaufbau" und die einzelnen Geräte.

Überraschenderweise gefiel mir mein Favorit überhaupt nicht und das, was ich zunächst nicht haben wollte, hat mich dann doch überzeugt. Inzwischen habe ich auch den besagten Favoriten in etwas anderer Ausführung doch geholt, weil er mir inzwischen doch gefällt. Kleine Anekdote: Ich konnte gerade eben das Teil bei den Beispielen raushören. ;)
 
Ich weiß ja nicht , was Ihr alle an tollen Amps habt ... aber mein Geschrummel gibt einfach nur das Signal am Line Out ab , was die Endstufe bekommt .

Und wie , sollte denn da eine " Speaker Simulation " stattfinden ? Prozessor ?

Da sind höchstens ein paar Kondensatoren drinne , die den Klang verbiegen , was aber mit Simulation nix zu tun hat .

Was aber ganz witzig ist , das das Signal über einen HiFi Kopfhörer gar nich so schlimm ist ... es sei denn man macht Metall und braucht volle 12 auf die Ohren .
 
Warum kann ich Kopfhörer nicht direkt in Line Out.

1. Weil der Lineout mono ist und deshalb nur auf einer Seite Deines Stereokopfhörers ankommt.
Das hält keiner lange aus :eek:

2. Wegen physikalischwer Fehlanpassung, sodass der Line-Output u.U. nicht stark genug ist für Kopfhörer.

3. Wegen der nur schlecht regelbaren Lautstärke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben