Koffer für Gibson LP mit Nitro Lack - Schaumstoff Polsterung schädlich?

  • Ersteller Tobi911
  • Erstellt am
Hast aber schon mein Post von vorhin ganz gelesen, oder? Meine Tokai hat rein zufällig von nem 40€ treuren Minotaur-Gurt Blasen im Lack...
Gut bei nem Gurt kann ich es mir schon eher vorstellen, wenn man ihn permanent dranlässt.
An dieser Stelle: Sorry für mein Halbwissen
Allerdings bei nem Case...:confused: Da berührt die Gitarre ja nur das Fell
Aber wie gesagt: Mein Gitarrenhändler hatte mit solchen Sachen nie Probleme und er hat die Gitarren auch kaum von den Ständern runtergenommen, ausser halt zum Anspielen und kaufen^^
 
Also in dem Thread, den ich in meiner Signatur verlinkt habe kann man auch eine Gibson sehen, bei der ein Koffer den Lack zerstört hat.
Mein Gurt war übrigens nur knapp eine Woche an der Gitarre. Normal hängen alle Gitarren ohne Gurt im Wandhalter, deshalb sind auch überall SecLocks dran.

Vom Musik-Schmidt habe ich auch schon erfahren, dass die Probleme mit Ständern hatten. Jedoch war die Gitarre dann auch wohl sehr lange darin.
Gruß
 
Gut bei nem Gurt kann ich es mir schon eher vorstellen, wenn man ihn permanent dranlässt.
An dieser Stelle: Sorry für mein Halbwissen
Allerdings bei nem Case...:confused: Da berührt die Gitarre ja nur das Fell
Aber wie gesagt: Mein Gitarrenhändler hatte mit solchen Sachen nie Probleme und er hat die Gitarren auch kaum von den Ständern runtergenommen, ausser halt zum Anspielen und kaufen^^


Und was meinst Du wieviel Chemiekeulen in dem Plüschzeug drin ist? Gerade bei Chinaprodukten ist Vorsicht geboten, da ist ja selbst Kinderspielzeug schon mehr belastet als die Sondermülldeponie von Russischen Armee ;)
Solche Fälle von Lackschäden kommen selten vor, das ist richtig. Nur selten reicht, wenn es einen selbst erwischt. Es gab schon Fälle wo die Gerbstoffe in einem Ledergurt solche Lackblasen verursacht hat. Warum also das Risiko eingehen? Wobei die meisten Gitarren ja nicht mehr mit Nitrolack hergestellt werden. Meistens sind die Nitrogitarren eher hochpreisiger und da sollte man dann auch nicht am Koffer sparen...
 
Und was meinst Du wieviel Chemiekeulen in dem Plüschzeug drin ist? Gerade bei Chinaprodukten ist Vorsicht geboten, da ist ja selbst Kinderspielzeug schon mehr belastet als die Sondermülldeponie von Russischen Armee ;)
Solche Fälle von Lackschäden kommen selten vor, das ist richtig. Nur selten reicht, wenn es einen selbst erwischt. Es gab schon Fälle wo die Gerbstoffe in einem Ledergurt solche Lackblasen verursacht hat. Warum also das Risiko eingehen? Wobei die meisten Gitarren ja nicht mehr mit Nitrolack hergestellt werden. Meistens sind die Nitrogitarren eher hochpreisiger und da sollte man dann auch nicht am Koffer sparen...
Klar, ein geringes Risiko besteht, allerdings auch nur bei bestimmten Bedingungen, aber deswegen sich gleich nen überteuerten Gibson Koffer zu kaufen macht keinen grossen Sinn. Die günstige Konkurrenz tuts in den allermeisten Fällen genausogut. Ich wollte nur mal erwähnt haben, dass die Wahrscheinlichkeit, dass einem das passiert klein ist, nicht dass viele Leute solche Vorfälle für alltäglich halten.
 
...und wer weis schon genau wo das ganze Zeugs herkommt. Made in USA mag ja dann für den Koffer stimmen, da wurde er vll. gebaut, aber der Plüsch kommt unter Umständen aus China :D
Wie gesagt, der Gibson Koffer ist OK, aber er ist sehr teuer und es gibt für die Hälfte des Gelds bessere Koffer, die auch der Gitarre besseren Schutz bieten.
 
Wie auch immer, Gibson wird seine Koffer jedoch mit sicherheit auf verträglichkeit mit ihren Gitarren geprüft haben. Bei den billig Herstellern kann ich mir das eher nicht vorstellen. Ich möchte gerne auf der sicheren Seite sein und meine erste Gibson auch in dem dazugehörigen Koffer aufbewahren. Ich kann so besser schlafen, glaubt mir ;-)
Aber mal ehrlich, wer das Geld für eine Gibson hat, der kann sich auch so einen Originalen Koffer leisten wenn er nicht eh dabei ist, wie bei den meisten Gibson´s. Schließlich gibt der Koffer ja auch ein gewisses understatment wieder. Hört sich zwar echt prollig an, ist aber so. Vor einiger Zeit hätte ich nicht von mir gedacht das ich mal soetwas schreibe. :gruebel::D
Wie chrisonic schon schrieb: Das Auge rockt mit. - Ich finde da ist was wahres drann.
Mir war das Case für 115Euro nicht zu teuer aber gerade an der Preislichen Schmerzgrenze. Allerdings hätte ich auch kein neues für knapp 200euro gekauft, das finde ich dann schon echt überteuert.
Viele Grüße
Tobi
 
Bei den meisten Gibsons muss man sich da eh keine Gedanken machen, da ist der Koffer nämlich dabei ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Nitrolack-Gibson-LP liegt in einem originalen Gibson Koffer mit Plüsch und hat einen Teil ihrer Lackierung bereits dort gelassen. :)
 
Bist du so freundlich und postest HIER evtl. ein Bild davon mit ner kurzen Beschreibung?
Der Thread kann dann als "Anlaufstelle" dienen und zeigt auch, dass Gitarrenständer, Koffer, Pleks, eigentlich alles dem Nitrolack was anhaben kann.
 
Ja, mach das bitte mal. Das würde ich auch gerne sehen...
 
Gerne sehen würde ich das zwar nicht, aber interessieren würd mich so ein Foto aber auch mal. Auch wäre es interessant ob der Koffer des öfteren transportiert wurde oder ob er an einem bestimmten platz nur aufbewahrt worden ist. Denn in einem heißen Auto z.B. die Gitarre mal mit genommen könnte es dann schon erklären.
Also, dann lass mal sehen..
Lg Tobi
 
Okay, werde die Fotos gleich in den entsprechenden Thread hochladen.

Zu den Fragen schonmal: Transportiert wird die Gitarre in dem Koffer relativ oft; 2-3 Mal wöchentlich zu Proben und dann eben zu Gigs. Sehr warmen Temperaturen war sie dabei soweit ich weiß nie ausgesetzt, eher etwas kalt abends im Auto. ;) Zuhause habe ich die Gitarre zu schätzungsweise 50% im Koffer und den Rest der Zeit auf einem mit Tempo bezogenen Ständer stehen.

Für die Bilder bitte in den anderen Thread schauen zu dem Blubber den Link gepostet hat!

Nachtrag: Den Koffer ansich finde ich übrigens super. Qualitativ hochwertig und sieht gut aus. Auch Stellen wir die Verschlüsse sind gut verarbeitet und machen einen soliden Eindruck. Einzig der Tolexbezug ist an einer Stelle etwas abgegangen, habe ihn dann einfach wieder angeklebt.
 
Vielen dank erstmal für die Bilder. So wie es aussieht sind das doch aber eher abrieb Spuren die eventuell davon kommen könnten das die Klampfe mit etwas spiel beim Transport auf der Halsauflage hin und her rutscht. Oder sitzt sie da ganz straff drinn?
Blasen hat der Lack aber nicht geworfen oder?
Was ist das eigentlich genau für eine Gibson LP und hast Du an den Stellen vom Tempo umwickelten Ständer auch irgendwelche Lackschädigungen bemerkt?
Würde mich sehr interessieren, war nämlich noch skäptisch ob ich meine LP in einen mit Baumwolle umwickelten Wandhaken hänge, oder es lieber bleiben lasse.
Liebe Grüße
Tobi
 
Sehe das ähnlich wie mein Vorposter. Das sieht nicht unbedingt nach einem Lackschaden durch den Koffer aus. Hast Du evtl. ein Guitarpolish verwendet? Es gibt dort nämlich einige Kandidaten die nicht Nitrolackgeeignet sind.

@Tobi911: Schau dir mal die Wandhaken der Fa. Hercules an. Die benutze ich ohne Probleme für meine Nitrogitarren. Mein Händler hat sein gesamtes Gibson Sortiment seit Jahren in diesen Haken und hatte noch nie Lackprobleme. Die Dinger sind zudem sehr robust und sicher. Ich weiß in dem link steht das was bei Nitriolack passieren kann. Du wirst aber keinen Hersteller finden, der Dir eine Garantie auf sowas gibt.

https://www.thomann.de/de/hercules_stands_gsp39wb_guitar_wallmount.htm
 
Die Gitarre sitzt sehr straff in dem Koffer, wenn ich ihn mit der Les Paul umherwackele bewegt sich nichts. ;)
Blasen hat der Lack nicht geworfen. Ich habe keinen Guitarpolish oä. verwendet. Dachte erst das läge am Schweiß der den Lack angreift, besonders weil der Hals in der Nähe der Kopfplatte betroffen ist, wo die Hand besonders viel zutun hat. Aber genau an der Stelle näher zum Korpus, wo die Gitarre auch auf dem Koffer aufliegt sind die gleichen Spuren.

Das ist eine Gibson Les Paul Studio Worn Cherry. Am Tempo vom Ständer ist nichts rotes zu erkennen.

Ihr solltet daran denken, dass ich die Gitarre erst seit einem halben Jahr besitze. Wobei ich nicht weiß, wie lange so eine heftige Beschädigung des Lacks dauert wie er in dem anderen Thread gezeigt wurde..
 
Die Worn Modelle haben doch keine Klarlackschicht über dem Farblack. Ich könnte mir denken, dass die Gitarre einfach durch mechanische Reibung ein wenig Farbe gelassen hat. Ich habe eine Flying V Faded, da ist der Lack auch sehr weich.
 
Meine ist die Studio Worn Brown.. Nun mach ich mir schon ein paar Gedanken ob der Koffer auf dauer eine gute Aufbewahrung ist. Der Wandhalter interessiert mich, hast Du denn zusätlich Baumwolle über der Halterung oder einfach ohne drann gehangen? Weiß nicht ob es bei meinem ,schon montierten Wandhalter, von K&M nicht reichen würde, einfach Mullbinden oder Socken drüber zu ziehen.
Irgendwie scheint es ja wirklich so zu sein das die Gitarre eh nirgends wirklich sicher aufbewahrt werden kann. Es sei denn im Weltraum freischwebend. - Ich glaub ich zieh um :D
Lg Tobi
 
Das kann natürlich sein.
 
Ich habe die Wandhalter ohne Socken o.ä. im Einsatz. Schön ist bei den Dingern diese Bügelsicherung, damit die Gitarre nicht versehentlich rausfällt. Wenn Du schon Wandhalter hast, würde ich die behalten. Solltest Du da Bedenken haben, einfach Ein bisschen Stoff drüber und gut.
Ich habe übrigens mal in den Koffer mein Les Paul BFG geschaut. Da sind auch minimale Farbspuren drin zu sehen. Ich denke das ist normal. Wenn man das vermeiden will, musst Du zu einer komplett lackierten Gibson greifen. Die dann natürlich wesentlich teurer ist ;)
 
Meine Gibson worn brown hinterlässt auch Spuren am weissen Plüsch, welches zwar sehr schön aussieht - wie in Watte gebettet :D - aber eben nicht ganz zweckmäßig ist. Schwarz wäre da besser, aber das stört mich nicht.
Das hört auch auf, sobald die Stellen glänzend (speckig) geworden sind.

Wer das möchte, der kann seine Gitarre ja in der Art etwas "tunen", meine Les Paul habe ich so bearbeitet, die SG soll erst mal so bleiben.
Man sieht es aber nur wenig, die LP hat mehr Tiefe, der Hotspot von Blitz lässt es jetzt krass erscheinen, aber in echt ist es harmlos.

Ich habe mir jetzt einen billigen Koffer bestellt (39€), da soll die Gibson SG reinkommen - wird ihr schon nicht schaden.

GIBSON_RealWood.jpg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben