Kompakte All-in-one Lösung gesucht

  • Ersteller teilzeitheld
  • Erstellt am
Das GX10 hat wohl keinen USB-Host eingebaut. Der Kemper Player aber schon. Da kann man am Gerät wohl direkt USB-Sticks einstecken.
 
MIDI über USB hat das Problem, dass man damit erstens Masseprobleme bekommen kann, und man ist immer auf einen USB-Host angewiesen. DIN-Midi funktioniert auch ohne dazwischengeschaltete Rechner
Das erste hab ich noch nicht erlebt (drei Geräte über Hub angeschlossen) und das zweite liegt ja schon in der Natur von USB. Wenn ich also mit meinem tablet (oder Telefon) nur ein Gerät steuern will, dann brauche ich auch nur ein Kabel. Und für die Kommunikation zwischen den Geräten ist mir ggfs. inzwischen die TRS-Verbindung lieber.
Und - es sagte schon jemand - einige Effekt-Geräte können direkt über USB andere Geräte ansteuern.

Midi über BT geht für mich auch gar nicht, viel zu störungsanfällig.

Vorsicht bei TouchOSC ... da muss man sich auch für jedes Gerät eine separate Bedienoberfläche bauen, oder bei jemand holen, der das schon gemacht hat.
Wieso Vorsicht? Das ist doch das Feature, dass ich es selbst „bauen“ kann und so z.B. sogar eine Oberfläche für drei Geräte usw. Und, eben, es gibt viele TouchOSC Oberflächen, die kursieren und z.T. ja auch von den Herstellern zu ihren Geräten mit angeboten werden. Ist mir allemal lieber also irgendwelche Apps, mit denen ich die Geräte bedienen soll. Die TouchOSC kann ich ggfs. genau für meine Zwecke anpassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Natürlich ist TouchOSC und OSC ein mächtiges, professionelles Tool um komplexe Bühnensteuerungen zu erstellen , Scheinwerfer und MiDI-Geräte zu steuern und vieles mehr.

Mit "Vorsicht bei TouchOSC" habe ich gemeint, dass das Grundprogramm erst mal garnichts kann und man zur Bedienung von Geräten zuerst mal eine Bedienoberfläche erstellen muss. Das können wenige...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das GX10 hat wohl keinen USB-Host eingebaut.

Stimmt, da lag ich falsch. Ich meinte, gelesen zu haben, dass man ein Adapterkabel verwenden könnte, geht aber nur über BT (und 50€ teuren Adapter), was natürlich fast schon absurd ist.

Und, eben, es gibt viele TouchOSC Oberflächen, die kursieren und z.T. ja auch von den Herstellern zu ihren Geräten mit angeboten werden. Ist mir allemal lieber also irgendwelche Apps, mit denen ich die Geräte bedienen soll. Die TouchOSC kann ich ggfs. genau für meine Zwecke anpassen.

TouchOSC ist, auch wenn ich's aktuell gerade nicht benötige, schon ziemlich geil, in der FB-Gruppe wird einem auch immer sofort von echten Freaks weitergeholfen, ich konnte mir da innerhalb eines Tages einen ganz geilen Controller für GT-1000 und HX Stomp inkl. Tabs und Co. basteln (ok, an den empfangenden Geräten muss man auch etwas rumwerkeln).
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Mit "Vorsicht bei TouchOSC" habe ich gemeint, dass das Grundprogramm erst mal garnichts kann und man zur Bedienung von Geräten zuerst mal eine Bedienoberfläche erstellen muss. Das können wenige...

Naja, das "wollen" eher wenige - was ich aber auch komplett verstehen kann. Das ist schon reichlich nerdig, besonders dann, wenn man sich bspw. "echte" Editoren bauen will. So'n paar CCs zu senden ist ja noch locker zu machen, da muss man sich eher ums Layout kümmern, aber sobald man dann auch mit SysEx rumfummeln muss, wird's schon haarig. Ich bin an der Stelle auch ausgestiegen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben