Kondensatoren-Frage an die Experten...

  • Ersteller Soulagent79
  • Erstellt am
Soulagent79
Soulagent79
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.06.25
Registriert
04.05.07
Beiträge
5.565
Kekse
30.186
Ort
Mülheim an der Ruhr
Folgendes:

Ich habe das Wiring meiner Paula am Wochenende umgelötet, so dass beide PUs an einem
Volume Poti hängen. Jetzt will ich noch ein zweites Poti als Tonblende für beide PUs verwenden.
Leider habe ich keinen Kondensator hier, daher habe ich ein altes, defektes Stimmgerät geöffnet,
in dem ich mehrere Kondensatoren gefunden habe.
Leider kenn ich mich mit der Thematik aber nicht aus.
Daher die Frage:
Kann ich den hier für die Tonblende verwenden?

P1080143.JPG
 
Eigenschaft
 
nein, das ist ein Elko und im Wert um etwa den Faktor 1000 zu gross
was du brauchst sind Folienkondensatoren, meist im Bereich von 0,022 bis 0,047 mikro-Farad (bzw 22-47 nF)
für hardcore auch Keramik-Typen ... dann aber möglichst vintage, sonst sieht das zu schnöde aus... :D

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke. ;)

Am besten die "Guten" von Gibson...
DSC03197.jpg
 
Ich habe jetzt diesen hier bei Ebay gekauft. Bisher nur gute Erfahrungen bei dem Verkäufer gemacht.
Einen Orange Drop zog ich zuerst in Erwägung, aber musste es dann doch nicht sein, ist mir zu voodoomäßig. ;)

http://www.ebay.de/itm/Mallory-Meta..._Musikinstrumente_Zubehör&hash=item1c35aaab24

Ich bin bezüglich des Wirings bei zwei Potis (1 Volume, 1 Tone) ein bisschen verwirrt:
Teilweise wird bei Anleitungen im Internet der Kondensator als 'heiße' Verbindung zwischen den Volume und Tone Potis benutzt, teilweise wird er nur am Tone-Poti selbst angelötet, als Verbindung von 'heiß' auf 'Masse' (also oben drauf).
Wie macht man es richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mallorys sind ok, recht beliebt in Paulas.

Hast du bewusst 47nF statt 22nF gekauft? Damit wirds nämlich deutlich mumpfiger als mit 22nF!
 
Hast du bewusst 47nF statt 22nF gekauft? Damit wirds nämlich deutlich mumpfiger als mit 22nF!
hab ich ja oben schon gewarnt^^

Ich bin bezüglich des Wirings bei zwei Potis (1 Volume, 1 Tone) ein bisschen verwirrt:
Teilweise wird bei Anleitungen im Internet der Kondensator als 'heiße' Verbindung zwischen den Volume und Tone Potis benutzt, teilweise wird er nur am Tone-Poti selbst angelötet, als Verbindung von 'heiß' auf 'Masse' (also oben drauf).
Wie macht man es richtig?
ist egal.
Über den Kondensator laufen die Höhen an Masse ab, wieviel da durch (flöten) geht regelst du mit dem Widerstand (Poti ist ein veränderbarer Widerstand). Ob das Signal jetzt erst durch den Kondensator und dann durch den Widerstand geht oder andersrum, ist in dem Fall egal (da das Signal an der Stelle eh in den Ausguss geht, sozusagen).
Neben diesem Höhenverlust tritt noch ein weiterer Effekt auf, die Resonanzverschiebung, das ist aber schwieriger zu erklären^^ auch hier ist aber die Reihenfolge Kondensator-Widerstand egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Einen Orange Drop zog ich zuerst in Erwägung, aber musste es dann doch nicht sein, ist mir zu voodoomäßig. ;)
von denen hab' ich gleich 6 Stück in meinem 10 Watt Novanex Brüllwürfel...
kA ob's an den Drops oder dem ollen 4558 liegt oder an der 'genialen' Schaltung :gruebel:
jedenfalls kann ich (als überzeugter IC Hasser) nicht leugnen, dass das Ding wirklich klingt :p

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe den 47nF gekauft, weil er auf der Seymour Duncan Seite, im entsprechenden Wiring Diagramm, mit diesem Wert angegeben war.
An der Bridge werkelt ein Dirty Fingers, der ist eigentlich ziemlich höhenreich, ich glaube, da wird es nicht so schlimm werden.
Dämpft der
47nF denn IMMER die Resonanzspitze, also auch wenn das Tone Poti voll geöffnet ist?

EDIT:
Ich habe jetzt einfach diesen hier auch noch gekauft mit
22nF. Für 2€ inkl. Porto ist das zu verschmerzen.
http://www.ebay.de/itm/Kondensator-..._Musikinstrumente_Zubehör&hash=item4d088bddf0
Ich werde einfach mal experimentieren, welcher mir besser gefällt, von der Dämpfung der Höhen her.
Von mir aus kann es schön jazzig, mulmig, dumpf werden.
So als wäre ein nasses Handtuch über dem Speaker und man fast meint, dicken Zigarrenqualm und Whiskeyschwaden im Zimmer zu riechen. ;)

Klar, einer der beiden Kondensatoren war umsonst gekauft, aber das ist es mir wert. Lerne ich wieder was dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bisschen probieren kann man schon mit Kondensatoren. Wenn der 47er nun doch nicht passt, hast Du wenigstens gleich einen 22er parat und musst nicht wieder neu bestellen und elend lange auf die Lieferung warten (auch wenn es nur ein Tag sein sollte :D).

Solange es Dir nicht so wie mir ergeht. Hab tagelang das Tütchen mit den Kondensatoren gesucht. Zum Glück bin ich gestern Abend doch noch fündig geworden und hab nicht schlecht gestaunt. Befanden sich doch in besagtem Beutel zwei silberne, russische NOS-Paper in Oil-Caps. Bei Acy´s kosten die mittlerweile 12 € pro Stück! :eek: Damals hatte ich die für Kleingeld bekommen. Die wandern nun in meine neue Orville. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
für hardcore auch Keramik-Typen ... dann aber möglichst vintage, sonst sieht das zu schnöde aus...

Komischerweise schwören manche Mischpult-Hersteller auf bestimmte Keramik-Typen als weniger Rausch-erzeugend als Folien-Kondensatoren. Calrec hat z.B. die Folienkondensatoren durch C0G/NP0 Kondensatoren ausgetauscht und das sind Hi-End-Mischpulte.

Ich hatte in meiner Basslab den Keramik-Kondensator durch einen Wima ausgetauscht und keinen Unterschied gehört.
 
Ich hab vorwiegend Sozos in meinen LPs aber auch PIO und da ist mein Favorit Mojo aus UK (auch wegen der Optik) und ich fahr auch etwas andere Werte: 0.015µF am Hals, 0.022µF an der Bridge

SuperTone.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
mal so als Tipp:
nimm einfach vom Flohmarkt ein defektes Transistorgerät von vor 1980 mit - da sind genug Cs drin ;)

cheers, Tom
 
Ich wünschte, ich wäre so ein Bastler wie Du. :) Aber wie gesagt: Ich lerne jedes mal was dazu.
 
wieso Bastler ? du kannst die Dinger doch offensichlich einlöten... ;)
der umgekehrte Weg ist auch nicht schwieriger - wobei das meist nicht nötig ist
einfach mit einem Seitenschneider (klein) rausknipsen, war ja noch keine SMD Technik
richtig gute Sortimente findest du in alten Orgeln, oft in Kombination mit Spulen, falls es dir mal nach einem 'custom wah' ist :D

cheers, Tom
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben