Kopf- oder immer noch Bruststimme?

  • Ersteller gold seeker
  • Erstellt am
gold seeker
gold seeker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.04.24
Registriert
04.03.09
BeitrÀge
79
Kekse
500
Hallo! :)

Hab ne Frage zu nem bestimmten Song:

http://www.youtube.com/watch?v=rtLvUKXelSo

Es geht um die Stelle vom Anfang bis 1:02 (vor allem die Stelle zwischen 0:53 und 1:02).
Ist das alles Bruststimme oder geht er da irgendwo deutlich in die Kopfstimme? Wenn ich versuch, den Song zu singen drĂŒckts ab 0:53 sehr stark, bzw. ich komm da nicht wirklich hoch. Sollte ich dann in die Kopfstimme wechseln? Oder lieber weiter drĂŒcken/ĂŒben, bis es klappt... Oder ist das gar schĂ€dlich?!

GrĂŒĂŸe!
 
Eigenschaft
 
Hallo,

ist ja immer so die Frage, was man drunter versteht ...

Aber: Außer der ganz leisen Stelle ist es alles ziemlich brustig, auch die hohen Töne (Refrain). Das ist ein gis', schon ziemlich schwer zu singen. SpĂ€ter kommt nochmal eine leisere Stelle in der Kopfstimme.
Wie man das ĂŒbt: Jedenfalls nicht drĂŒcken. Unheimlich gut stĂŒtzen, und das GefĂŒhl haben, dass die hohen Töne kraftvoll, aber locker kommen. Also: Viel Singen, dabei auf gute Haltung / StĂŒtze achten, ggf. Gesangsunterricht nehmen.

Gruß,

SingSangSung
 
Danke!

Gesangsunterricht nehm ich, am besten ich bring das Lied nÀchstes mal mit... echt blöd, dass man von der Band nirgends n Songbook auftreiben kann...

Frage: Wenn ihr neue Songs ĂŒbt, steht ihr dabei? Oder setzt ihr euch ganz normal auf einen Stuhl?

GrĂŒĂŸe
 
Also ich gehöre wohl zu den wenigen Menschen, die im Sitzen besser stĂŒtzen können als im Stehen, aber da bin ich eine Ausnahme. Normalerweise ist es zu empfehlen, beim Singen zu stehen.

gruß

Leon
 
Hallo,

also mittlerweile kann ich auch im Sitzen gut StĂŒtzen. Anfangs ging das nur im Stehen. Gute Übung ist auf dem RĂŒcken liegend versuchen gestĂŒtzt zu singen. Wenn man das raus hat, dann klappt das ansonsten auch. ;)
 
Eine Frage hÀtte ich noch.. vielleicht nicht gleich ein neuer Thread:

Es geht um folgenden Song: http://www.youtube.com/watch?v=vZ9c_0Y0gCE
Speziell die Stelle zwischen 0:47 bis 1:00 (vor allem die letzten paar Worte, die er verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig lauter schreit)

Hat diese Art zu singen (fĂŒr mich etwas "schreihaft") irgendetwas mit einer bestimmten Technik Ă  la Shouting, Screaming (oder wie's nun heißt) zu tun?
Generell: Was fĂŒr Kommentare fallen euch dazu ein? Muss man das richtig lernen? Welche Probleme tauchen da (im Gegensatz zum "normalen Singen") neu auf? Usw. usf. :)

Vielen Dank!
 
Hey,

nochmal zum Thema StĂŒtze:
Normalerweise wird, wenn man wirklich richtig auf StĂŒtze achtet, am Anfang auch immer bewusst im Sitzen oder auf dem RĂŒcken liegend gesungen: Durch das Anlehnen des Beckenbodens an einen Widerstand (in dem Falle Wand, Stuhllehne, Boden etc.) wird das GefĂŒhl fĂŒr die StĂŒtze in der Regel verdeutlicht, du merkst, dass du unten "weit" wirst....ich jedenfalls hab es so beigebracht bekommen.

Speziell bei Mando Diao (auch bei Live-Konzerten beobachtet) hab ich das GefĂŒhl, dass der SĂ€nger relativ wenig stĂŒtzt. Bemerkbar macht sich das in der Regel, dass der SĂ€nger im Laufe des Konzerts an Kraft verliert und auch anfĂ€ngt, leicht heiser zu werden, das sind immer Alarmzeichen, was bei dem Genre aber letztendlich egal ist, weil sowieso wert drauf gelegt wird, nicht allzu "technisch" zu singen, sondern einfach authentisch zu klingen. Allerdings singen auch diese SĂ€nger zum Teil gestĂŒtzt, weil sonst Konzerte von 90 Minuten LĂ€nge nicht durchgehalten werden. (Campino nimmt sogar Gesangsunterricht ;))
Das der SĂ€nger teilweise durchstĂŒtzt, kannst du auf dem Lied (auf ĂŒbrigens selbigem Album) ziemlich deutlich hören: Er singt die oberen Töne noch teilweise gut gestĂŒtzt, obwohl klar ist, dass er die Bruststimme hochzieht.
http://www.youtube.com/watch?v=cdv_NSbV7w4
 
hi,

danke fĂŒr die antwort zu spĂ€ter stund!
das mit der stĂŒtzte ist mir noch nicht 100% klar, aber nimm auch erst seit ner weile GU.
Aber: Wenn ich versuche "richtig" zu singen, spĂŒr ich dieses "unten weit werden" (? ;) ) nicht so recht... Was zwangslĂ€ufig passiert ist: Der Bauch geht raus, Becken/Po-Gegend spannt sich an (Bauch irgendwie auch? Liegt glaub ich aber eher daran, dass ich viel Luft hol, k.a.)
Ist das so das, was du meinst? Oder koenntest du das "weit-werden" noch anders erklÀren?

Wo du schon selbst Mando Diao erwÀhnst.. kennst du das Lied This is the modern? Vielleicht auch eher Train on Fire ( http://www.youtube.com/watch?v=aunj0cues-s )
Die ersten Worte im Refrain ("and TELL my ma..") um nochmal zum Vorpost zurĂŒckzukommen bezĂŒglich "Geschrei oder nicht". :)

Danke
 
Ja, das beschreiben der StĂŒtze, es ist irgendwie doch ein kleines Mysterium fĂŒr alle GesangsanfĂ€nger und ich glaube, jeder SĂ€nger kriegt fĂŒr sich selber irgendwann seinen eigenen Bogen raus.
Was bei mir passiert:
Wenn ich beschließe einen Ton zu singen, lasse ich erstmal alle Luft aus dem Körper, das macht den Weg frei fĂŒr ein reflektorisches Einatmen. Dabei ist mein Hals/Kehlkopf-Bereich in der Position, in der man sich befindet, wenn kurz davor ist, etwas runterzuschlucken, der Kehlkopf ist also extrem entspannt und auch relativ unten.
Nun zu unten: Bei der reflektorischen Bauchatmung geht die Luft ja bekanntlich nicht so stark in den Brustbereich, sonder vorallem nach unten, dadurch macht sich so ein "weit werden bemerkbar". Das musst du jetzt mit dezenter (!!) Muskelkraft verstĂ€rken, was im sitzen meiner Meinung nach anfangs besser funktioniert. Es muss ein GefĂŒhl von einem "Aaah" sein, als wenn ein alter Opa, der viel gelaufen ist, sich in einen Sessel fallen lĂ€ĂŸt, du musst einfach rundherum weit werden und eine allgemeine Körperspannung bekommen, rundherum "anlehnen". Um deine RĂŒckenmuskeln zu fĂŒhlen, kannst du dich auch an eine Wand anlehnen.

Und in diesem GefĂŒhl singst du dann. Es dauert natĂŒrlich lange, bis man die StĂŒtze soweit automatisiert hat, bis man nur noch mit ihr und nicht mehr ohne sie singt, aber es lohnt sich einfach nur.

Kannst ja mal deinen GU darauf ansprechen, aber ich denke, so Àhnlich wird er es vlt auch empfinden? ;)

Mando Diao kenn ich eigentlich alles ;)
Man muss auch immer bedenken, dass da sich zwei SĂ€nger abwechseln, wobei der dĂŒnne, schlacksige SĂ€nger die cleanere Stimme von beiden hat, ich glaube der schlacksige hat insgesamt auch ne höhere und zieht nicht so extrem die Bruststimme hoch, aber das ist nur Spekulation.

Bitte ;)

Claudi
 
Danke!

Was Mando Diao angeht: Was meinst du mit clean? Weil der schlacksige Gustaf eigentlich ziemlich oft so lange schreit, bis es schon ins Jodeln ĂŒbergeht:) Aber dass er ne höhere hat, denk ich auch... aber wie du schon sagst, Spekulation;-)

Wenn was neues anfĂ€llt, komm ich auf dich zurĂŒck!

Danke+Gruß an alle
 
Hallo !
Ich denke, dass wir alle gleich stĂŒtzen, weil wir alle seit Jahrmillionen die gleiche Muskulatur zum Atmen benutzen und der immergleiche physiologische Prozess ablĂ€uft.
Da StĂŒtze auf der Atemmuskulatur basiert, braucht sie entweder ein gewisses Training bzw. eine Bewusstmachung dieser Muskulatur (manche Menschen wissen gar nicht, dass sie sie haben). Dann kann man die sogenannte "Atemanbindung" aufbauen - nur geht das bei vielen nicht von heute auf morgen.

Das Verwirrende daran ist, dass es verschiedene ErklĂ€rungsmodelle gibt und wir ja nicht sehen können, was wir tun bzw. was der Gesangslehrer vormacht, wir können nur fĂŒhlen und ahnen. Deshalb wird mit so vielen verschiedenen Bildern gearbeitet - man muss fĂŒr sich jeweils das heraussuchen, das funktioniert.
Der eine Gesangslehrer behauptet, die Ausatmung gehöre trainiert; der andere sagt, die Einatmung; der nĂ€chste wiederum sagt, man mĂŒsse die Stimme am Brustbein "anlehnen", ein anderer, man mĂŒsse die RĂŒckenmuskulatur benutzen, wieder ein anderer, das Becken sei der Ursprung allen StĂŒtzens - ich habe jedenfalls bei den verschiedenen Gesangslehrern in meinem Leben all dies und noch mehr gehört und trainiert; einiges davon habe ich angenommen, anderes wiederum verworfen.
Im Prinzip meinen wohl alle dasselbe. Es dauert nur eine Zeitlang, bis man darauf kommt.

Ich habe meine StĂŒtztechnik vor kurzem verĂ€ndert (das heisst, dass ich mich mehr so stark auf die Ausatmungsmuskulatur fokussiere wie in den Jahren zuvor - der Klang war zwar total laut, hat mir aber nicht mehr gefallen). Ich arbeite gerade viel mehr mit der RĂŒckenmuskulatur, den hinteren RĂ€umen und siehe da, neue Klangfarben kommen zum Vorschein und das Singen ist noch mĂŒheloser geworden - man lernt wirklich NIE aus ;)

Was Mando Diao angeht, schließe ich mich Singsangsung an: ich finde das alles auch ĂŒberwiegend brustig.
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
Wollte nur mal anmerken, die Probe hat heute total Spaß gemacht... Ich hab die Gitarre heute mal links liegen gelassen und konnte mich dann normal hinstellen, hinsetzen oder auch mal an die Wand lehnen :D Aber grad bei http://www.youtube.com/watch?v=YOiA1yalA7s ging's gar nicht mit dem Refrain...mensch das macht sich so verrĂŒckt :-(
Könntet ihr mir zumindest sagen, ob das noch "reine" Bruststimme ist, was die bei dem Refrain benutzen? Ja, oder?
Theoretisch kann man doch sagen "gedrĂŒckt klingend = brustig", oder nicht?


Lg und Danke!
 
Wir können Dir unter UmstĂ€nden sagen, wie DIE das singen, aber niemand kann Dir sagen, wie DU das singen mußt, weil Du eben nicht die gleiche Stimme hast wie der SĂ€nger. Denk' doch einfach nicht drĂŒber nach und falls Du es nicht locker in der Bruststimme schaffst, dann geh' eben in die Mischlage.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben