Kopfhörer für Yamaha PSR-730

C
Citroen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.05.25
Registriert
11.05.25
Beiträge
4
Kekse
0
ich habe eine gebrauchte PSR730 gekauft. Leider ist der Lautsprecher KH9030 R zu leise.

Welche Lautsprecher passen zu diem Keyboard? In der Bedienungsanleitung gibt es keine Angaben dazu.
 
Du meinst welcher Kopfhörer laut Überschrift, in der Frage selbst sprichst du von Lautsprecher.

So etwas weiß zB @Claus ?
 
Die Bauteile müssen schon richtig benannt werden (Hersteller, Modellbezeichnung, ungefähres Alter) oder Verkabelung und beteiligte Komponenten bei einer externen Wiedergabe.
Im Zweifelsfall sollten aussagekräftige Fotos dazugepackt werden. Diese bitte in HD Auflösung belassen und ohne etwas Erfahrung mit Foto-Editing besser nicht "zurechtschneiden" oder "verkleinern".
Die Boardsoftware verarbeitet Fotos beim Hochladen und entfernt dabei persönliche Daten sowie Ortsangaben.

Bei der Google-Suche habe ich nur einen Kenwood Receiver "KV-R 9030" aus den 90ern gefunden.

Wenn die internen Lautsprecher des Keyboards nicht ausreichen, kann man entweder Kopfhörer oder externe Aktivboxen anschließen.
Ich vermute, wenn man ein ca 20. Jahre altes Keyboard gebraucht kauft, dann soll auch das Zubehör möglichst wenig kosten?

Meine eigene Billiglösung bei Kopfhörern ist der Superlux HD-681 Evo

Das Handbuch zum PSR720 sagt nichts über die Ausgangsleistung oder empfohlene Kopfhörer aus, da hilft nur ausprobieren. Sollte der Kopfhörer am Anschluss zu leise sein, sollte ein einfacher KH-Verstärker helfen - oder man geht von den Aux-Anschlüssen des Keyboards in die Stereoanlage.
Als einfachem KH-Verstärker gibt es z.B. den Behringer MA 400.

Sollte es um Aktivboxen gehen, brauchen wir unbedingt einen Preisrahmen und eine Aussage, wo die Boxen stehen sollen (Schreibtisch, Ständer) und ob es bereits Zubehör oder Boxen (welche?) gibt.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na ja, die Bedienungsanleitung geht davon aus, dass bei der Peripherie eine Menge Produkte funktionieren: bei Pedalen, bei Kopfhörern, Lautsprechern, Ständern etc.

Wenn es wirklich um Kopfhörer gehen sollte, spielt die Impedanz eine Rolle: das ist der scheinbare Widerstand für den Strom, mit dem das Signal übertragen wird. Da die Leistung eingebauter Kopfhörerverstärker bei den meisten Keyboards beschränkt ist, eignen sich eher Kopfhörer mit niedriger bis mittlerer Impedanz (30..80 Ohm). Und natürlich sollten sie eher einen höheren Wirkungsgrad haben, also die zur Verfügung gestellte elektrische Leistung gut in Klang umsetzen. Da gibt es immer noch eine ganze Menge an Möglichkeiten. Vermutlich wirst du keinen In-Ear-Hörer haben wollen, sondern einen komfortableren On-Ear- oder Over-Ear-Hörer. Und wahrscheinlich bist du mit einem offenen System zufrieden, also einem Kopfhörer, der auch Geräusche von außen an dein Ohr lässt. Da sollten die meisten Kopfhörer funktionieren, die auch für portable Geräte (Smartphone, MP3-Player) gemacht sind. Wer es professioneller möchte, schließt an sein Keyboard noch einen extra Kopfhörerverstärker an und kann dann auch noch mehr in Richtung HiFi gehen.

Sofern es um Lautsprecher geht, nicht Kopfhörer, ist die Ausgangssituation völlig unklar: Wer soll es denn hören können? Du allein? Die Familie im Wohnzimmer? Das Publikum im Saal? Da gibt es dann ganz verschiedene Lösungen.
 
Nimm etwas mit geringer Impedanz. 32 Ohm max.
Ein Superlux HD681 wird in jedem Fall funktionieren und ausreichend laut sein.
 
Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise. Sorry, ich meinte natürlich Kopfhörer.

Ich hatte gehofft, dass in einer Bedienungsanleitung für ein (damals) so teures Gerät auch eine Angabe für die Impedanz des Kopfhörers angegeben wird.

Ich habe eben mit dem Messgeät nachgemessen. Bei dem Kopfhörer KH 9030, der für die PSR 730 meines Enkels bestimmt ist, sind es nur 33 Ohm. Mein Kopfhörer (ca. 22 Euro), den ich bei Yamaha für meine PSR-S975 bekommen habe, hat auch nur 38 Ohm, ist aber wesentlich lauter als der Kopfhörer mit 33 Ohm. Die Klangqualität ist bei beiden Kopfhörern gut.
 
....hat auch nur 38 Ohm, ist aber wesentlich lauter als der Kopfhörer mit 33 Ohm. Die Klangqualität ist bei beiden Kopfhörern gut.
Die Impedanz ist ein Faktor, ein anderer aber der Wirkungsgrad, der von konstruktiven Eigenschaften des Treibers abhängt.
Aber das wird oft nicht eindeutig oder gut vergleichbar angeben wie beim Beydynamic DT 990 Pro X: Impedanz: 48 Ohm, Schalldruckpegel: @1 mW / 500 Hz 100 dB SPL. Ich habe den Kopfhörer und kann daher sagen, dass ich ihn an meinem Kawai wie am Roland über deren Regler lauter stellen könnte, als es noch angenehm ist.

Die einfachste Lösung für dich bliebe ein einfacher Kopfhörerverstärker wie z.B. der Behringer HA-400, falls es sinnvoll erscheint.

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben