kraftlose Stimme bei hohen Tönen

durza
durza
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.08.20
Registriert
14.10.13
BeitrÀge
138
Kekse
493
Hallo Zusammen!

Zuerst etwas zu mir: Ich bin 16 Jahre alt(Stimmbruch ist schon ein par Jahre her) und habe bis vor einigen Monaten ausser in der Schule eigentlich nie gesungen. DafĂŒr spiele ich seit 9 Jahren Schlagzeug. Habe dann im Sommer mit Gitarre angefangen und kam dann irgendwie plötzlich auf die Idee zu Singen. Da ich aber keine Ahnung hatte, wie ich Singen lernen sollte, habe ich angefangen, Gesangsstunden zu nehmen (vor etwa 3 Monaten). Bisher haben wir erst einige Lieder gesungen und noch keine Stimmbildung gemacht.

Nun zu meinem Problem: Ich singe hauptsĂ€chlich Rock/Metal und da die meisten Bands recht hoch singen, muss ich das natĂŒrlich auch können. Jetzt ist mein Problem, dass in meiner normalen Lage die Töne recht gut klingen, jedoch in den oberen Lagen klingen sie recht kraftlos (wenn ich sie denn halten kann). Ich versuche auch so viel wie möglich zu Singen (2-3h pro Tag mind.), aber komme einfach nicht weiter. Gibt es dafĂŒr vielleicht Übungen, die ich machen könnte, um die Stimme aufzubauen? Wegen der Stimmlage sollte ich eigentlich keine Probleme haben. Meine Sprechstimme ist zwar eher tiefer, dafĂŒr komme ich sehr hoch in der Bruststimme (zB. Das "up" von Given Up von Linkin Park erreiche ich, auch ohne fest zu pressen, aber es hört sich gar nicht sauber an).

Folgender Song ĂŒbe ich zurzeit (nur der Refrain mit dem "We are"):



Hierbei hören sich die Töne wirklich recht kraftlos an, obwohl ich sie locker erreiche. WĂ€re wirklich froh ĂŒber Übungen zur Stimmbildung, da ich im Internet bisher nichts gefunden habe.
Schon einmal vielen Dank im voraus!

durza
 
Eigenschaft
 
Ohne dich gehört zu haben, kann ich dir sagen: Kein Wunder, dass sich die Töne kraftlos anhören, das Lied geht bis zum Tenor-C (c'')! ;) Wenn du den Ton als GesangsanfĂ€nger erreichst, dann verwendest du mit an 100% grenzender Sicherheit die Randstimme (umgangssprachlich "Kopfstimme") dafĂŒr. Die erkennst du daran, dass sie anfangs (wenn man sie eben noch nicht speziell trainiert hat) recht hauchig und dĂŒnn.

Viele Metal-SĂ€nger verwenden sie trotzdem, arbeiten aber daran, sie durch sogenannten Twang wieder lauter und durchsetzungsfĂ€higer zu machen. Das hörst du vor allem bei Power Metal-Bands wie HammerFall, DragonForce, Freedom Call usw. Das ist oft tatsĂ€chlich weniger anstrengend, als Töne in der Bruststimme zu singen, die nicht ganz so hoch sind. Alle denken immer, der höchste Ton ist der schwierigste, in der Kopfstimme ist es aber genau umgekehrt, die wird schließlich immer weniger durchsetzungsfĂ€hig, je tiefer man mit ihr singt.

Der SĂ€nger von Hollywood Undead hingegen scheint mir das c'' tatsĂ€chlich in der Vollstimme (umgangssprachlich "Bruststimme") zu singen. Wenn du das "up" aus Given Up wirklich schaffst, das ist ein h', also nur einen Halbton tiefer. Wenn dir das tatsĂ€chlich schon nach 3 Monaten GU gelingt, Respekt. ;) Meiner Erfahrung nach will das aber nicht so recht dazu passen, dass du von dir sagst, du hĂ€ttest eine eher "tiefere" Sprechstimme. Das spricht nĂ€mlich meistens dafĂŒr, dass man eine etwas schwerere Stimme hat und deshalb bezogen auf den Gesamtstimmumfang eher im unteren Spektrum spricht.

Es kann nÀmlich auch durchaus sein, dass du das h' von "Given Up" entweder a) doch in der Kopfstimme singst und es aus irgendeinem Grund bei dem Lied kraftvoller klingt als bei "We Are", oder b) dass du in Wirklichkeit denselben Ton eine Oktave tiefer singst. ;) Das wÀre dann das kleine h, und das liegt selbstverstÀndlich in der Bruststimme. Das passiert am Anfang vielen (ging mir selbst auch so), dass man Töne oktavverwechselt. Viele MÀnnerstimmen, gerade Leute wie Chester Bennington, die in gewisser Weise auch "schreien", klingen oft viel tiefer, als sie eigentlich sind. So will mir z. B. nie ein Mensch glauben, dass Bryan Adams in seiner Glanzzeit praktisch genauso hoch gesungen hat wie heute Bruno Mars. ^^

Oder aber, du singst den Ton tatsĂ€chlich in der Bruststimme, gehst ihn aber vermutlich nicht unbedingt technisch perfekt an. Wenn du selbst schon sagst, er klingt nicht ganz "sauber", dann wĂ€re es natĂŒrlich am besten, mal zu hören, wie du das Lied singst. ;) "Nicht ganz sauber" kann nĂ€mlich vieles heißen, von "ich treffe den Ton, aber er klingt gekreischt / gepresst / gebrĂŒllt", bis "ich hĂ€nge knapp unter dem Ton" (einen Halbtonschritt / Ganztonschritt). In letzterem Fall wĂ€re es aber natĂŒrlich faktisch nicht derselbe Ton. ;)

DafĂŒr wĂ€re eine Hörprobe natĂŒrlich gut, denn womöglich bist du ja auch tatsĂ€chlich einfach so ein Naturtalent oder dein Lehrer ist so fĂ€hig, oder beides, dass du bereits nach 3 Monaten Tenortöne beltest. Mein Bruder hat auch erst Anfang des Jahres wirklich angefangen zu singen und versucht sich jetzt an Songs von Nocturnal Rites, ohne jemals GU gehabt zu haben. Allerdings lĂ€sst sich aufgrund der Untergrenze seiner Stimme auch eher vermuten, dass er bereits eine Tenor-Veranlagung hat (meistens singt er nicht unterhalb vom großen A und ein und zwischen dem Ton und dem kleinen c klingt's auch nicht mehr wirklich voll). Die meisten MĂ€nner mĂŒssen sich da erfahrungsgemĂ€ĂŸ etwas mehr hochkĂ€mpfen, und das braucht Zeit. Die Obergrenze der meisten MĂ€nner, die mit dem Singen anfangen, liegt irgendwo zwischen c' und e'.

Wenn das bei dir nicht der Fall ist und du jetzt schon so viel höher kommst, könnte es also auch sein, dass deine Stimme gar nicht so tief ist, wie du vielleicht denkst. ;) WĂ€re ja keine Schande, fast jeder Mann hĂ€lt sich am Anfang fĂŒr einen Bass oder Bariton, dabei ist ein Großteil von denen Tenor. Auch dafĂŒr, d.h. um mal deine Sprechstimme zu hören, wĂ€re eine Aufnahme ganz hilfreich.
 
Strato hat schon fast alles gesagt. Außer: Mach mal Pause mit dem singen. Du beanspruchst da Muskeln die sich auch mal erholen mĂŒssen. Das ist wie beim Kraftsport. Bei mir gehts manchmal richtig gut, wenn ich ein paar Tage nicht gesungen habe. (Und ich singe beruflich bedingt 3-5 Stunden am Tag. ;) )

Ansonsten: Hörprobe.
 
Vielen Dank an euch beide!

Nein, ich singe es bestimmt nicht in der Kopfstimme, denn diese kann ich gut abtrennen, da ich in der Schule aus Spass meist mit der Kopfstimme die Sopranstimme mitsinge :D.
Also tiefe Sprechstimme ist etwas ĂŒbertrieben, ich wĂŒrde sie eher im mittleren Bereich einstufen, aber jedenfalls spreche ich in der Tat meistens eher im unteren Spektrum, meine Sprechstimme ist
also zugleich auch mein tiefster Gesangston. Ich bin aber 100%ig ein Tenor. Die Oktaven verwechsle ich auch nicht :D, da ich meiner Meinung nach kein so schlechtes Gehör habe, weil ich auch schon lange Musik mache.

Gestern hat mir ein Kollege (der schon lÀnger GU nimmt) das mit dem "in die Maske singen" erklÀrt und dass man die Töne vorne bilden sollte. Nun klingen die Töne um ein VIELFACHES besser. Sie sind viel kraftvoller und
hören sich auch schön an. Habe zwar frĂŒher schon von der Maske gelesen, dachte aber immer, das seie nur fĂŒr klassischen Gesang. Auf jedenfall ĂŒbe ich das nun ziemlich intensiv, das Problem ist nur, dass
ich nun vieel weniger hoch komme, schĂ€tze aber einmal, dass das eine Übungssache ist. Denn nun
habe ich schon bei What I've done (LP) Probleme und singe We Are 3 Halbtöne tiefer. HĂ€ttet ihr vielleicht Tips, wie ich ĂŒben könnte, so kraftvoll höher zu singen?

Oder aber, du singst den Ton tatsĂ€chlich in der Bruststimme, gehst ihn aber vermutlich nicht unbedingt technisch perfekt an. Wenn du selbst schon sagst, er klingt nicht ganz "sauber", dann wĂ€re es natĂŒrlich am besten, mal zu hören, wie du das Lied singst. ;) "Nicht ganz sauber" kann nĂ€mlich vieles heißen, von "ich treffe den Ton, aber er klingt gekreischt / gepresst / gebrĂŒllt", bis "ich hĂ€nge knapp unter dem Ton" (einen Halbtonschritt / Ganztonschritt). In letzterem Fall wĂ€re es aber natĂŒrlich faktisch nicht derselbe Ton. ;)

Der Ton klang gekreischt/gepresst, obwohl ich nicht das GefĂŒhl hatte zu pressen.

Strato hat schon fast alles gesagt. Außer: Mach mal Pause mit dem singen. Du beanspruchst da Muskeln die sich auch mal erholen mĂŒssen. Das ist wie beim Kraftsport. Bei mir gehts manchmal richtig gut, wenn ich ein paar Tage nicht gesungen habe. (Und ich singe beruflich bedingt 3-5 Stunden am Tag. ;) )

Werde ich mir merken. :)

Ich habe aber auch noch nicht so ein grosses GefĂŒhl fĂŒr die Stimme, ich weiss also nicht ob jetzt etwas richtig/falsch ist. Zurzeit sind "leider" Schulferien und deshalb sehe ich meine GL erst in 2 Wochen wieder. Meine
StimmbÀnder halten aber einiges aus, da ich eigentlich nie heiser bin. :D

Werde vielleicht noch eine Hörprobe hochladen, wenn ich die Technik draufhabe.

Vielen Dank nochmals!

durza

EDIT: Ich spĂŒre manchmal so ein kleines Vibrato, wenn ich die Töne lĂ€nger aushalte, sollte ich dies fĂŒr den Anfang unterdrĂŒcken?
 
Das Vibrato am Ende entstpricht der Spannung die der Ton schon am Anfang haben sollte um formbar zu bleiben. Versuch mal locker auszuatmend und den Ton dann mit fast leerer Lunge anzusetzen und schau, ob das besser geht. ;)
 
So ich hab jetzt einmal eine Hörprobe hochgeladen, mit dem Song Given Up. Ich weiss, es hört sich wirklich schrecklich an, aber so seht ihr vielleicht besser, was mein Problem ist. In der Hörprobe sind nur die 3 Hohen Teile (h'?), denn diese hören sich fast wie kreischen an, ich versuche jedoch, nicht zu pressen, das Problem ist nur, dass ich wahrscheinlich noch zu wenig trainiert bin, um die Töne zu halten.

https://soundcloud.com/user413081519/given-up-hoch-versuch

durza
 
Nimms mir nicht krumm, aber deine Hörprobe zeigt, dass es einen Unterschied zwischen dem Erreichen und dem Singen von Tönen gibt. ZunĂ€chst mal isses so, dass du den hohen Ton in der Kopfstimme singst und nicht in Bruststimme beltest (= im Rufmodus singst). Das bedeutet, du benutzt aktuell fĂŒr das singen dieser Töne nicht deine vollen StimmbĂ€nder, sondern nur deren RĂ€nder.

Außerdem sind die meisten Töne daneben, da wĂŒrde ich an deiner Stelle zuerst dran arbeiten. Höhe ist zweitrangig.

Ich empfehle dir deshalb, den Song erstmal eine Oktave tiefer singen zu lernen - und zwar so, dass die Töne absolut sitzen. Anschließend transponierst du den Song nach jedem Durchlauf einen Halbton nach oben.
 
Ja, dass da nicht alles stimmt war mir klar :D. Bist du dir sicher dass das Kopfstimme ist? Gibt es denn einen Unterschied zwischen Kopfstimme und Falsett?
Werde den Song aber ein bisschen tiefer angehen. Das Problem ist nur, dass er fĂŒr mich eine Oktave tiefer zu tief wĂ€re.
 
Also wenn du nur den Refrain eine Oktave tiefer singst, sollte das passen. ;) Das ist definitiv Kopfstimme.

Der Unterschied zwischen Kopfstimme und Falsett hĂ€ngt von der jeweiligen Definition ab. Ich definieren Falsett (kommt vom italienischen Wort fĂŒr "falsch") die "falsche Kopfstimme" wenn die Stimme nicht gestĂŒtzt ist und irgendwie luftig klingt.
Viele Leute, insbesondere im englischen Sprachgebrauch, setzen Falsetto aber einfach als Begriff fĂŒr die reine Kopfstimme ein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben