Das sind recht dicke Klötze, Männer PA. Ja das war halt noch gutes Material. Schade wenn's dann mal defekt geht.
Der Schaden sieht mir nicht wirklich nach Überlastung aufgrund von Clipping oder zu viel Last am Ausgang oder Kurzschluss oder zu lange mit zu viel Signalpegel aus. Im übrigen, erklärt mal einer wie eine Endstufe durch Clipping abrauchen kann? Jede prof. Endstufe hat einen Überlastschutz und eine Thermosicherung welche die Kiste abschalten sollte. Nur die ganz günstigen haben das eher nicht.
Kann es sein, dass die Stromversorgung malad war, Überspannung, evtl. CEKON falsch angeklemmt (Phase gegen Phase) oder anderer Unfug. Das würde eher zum Schadensbild passen und dass beide Endstufen zur selben Zeit hopps gingen. Oder hat jemand versucht den Lastausgang einer Endstufe in den Eingang des Subs einzuspeisen? Das macht auch ein nettes Feuerwerk.
War das in der Vermietung?
Was kann man machen...
Der Defekt an dem Endstufenmodul sieht beträchtlich aus. Da ist auch die gesamte Platine in Mitleidenschaft gezogen. Eine Erneuerung der Bauteile bringt nicht viel.
Sofern die Chassis und Treiber noch spielen kann man das auf passiv mit externen Endstufen und Controller umbauen. Daher erstmal diese prüfen. Dafür reicht eine HiFi Endstufe und ein CD Spieler. Direkt die Chassis/Treiber daran anschließen. Dafür muss man halt an die Anschlüsse dran kommen, also die Boxen aufmachen. Wenn diese alle OK sind, kann man über einen Umbau nachdenken. Allerdings muss man das neu Einmessen und Abstimmen. Das ist oftmals ein wenig knifflig.
Moderne Endstufen haben Leistung im Überfluß, da muss man nix Brücken. Würde ich auch niemals machen, außer im Notfall, wenn z.B. eine Endstufe aussteigt, die Leistung unbedingt so gebraucht wird und kein Spare dabei ist.
Es ist jetzt kein Hexenwerk da noch zusätzliche Anschlußterminals mit Speakon zu verbauen. Ich würde gar die Endstufenmodule komplett entfernen und die Aussparung zumachen. Dann wirds auch leichter. Gegebenfalls könnte man auch ein modernes Endstufenmodul einbauen. Das Problem der neuen Abstimmung bleibt dennoch.
Welche Endstufen? Bei diesen Kisten mit diesen Schallwandlern sollte man bei den Endstufen schon wertige Geräte nehmen.
Powersoft
Crown
Wharfedale Pro (sollen auch recht gut sein)
Ich würde an dieser Stelle wahrlich 2 Kanalendstufen nehmen. Fällt dir eine 4-Kanal aus, dann ist direkt mind. eine Seite still.
Muss es neu sein?
PS
Auch hat die TW MK2 einen Crossover Ausgang zum Mittel-/Hochtöner. Der hat überlebt und soll weiterverwendet werden.
Selbst wenn dieser Überlebt hat, dann lässt sich hierüber das Topteil korrekt ansteuern doch wie sieht es bei den Bässen aus? Es müsste also geprüft werden, ob die ursprüngliche Frequenzweiche/Controller noch korrekt arbeiten. Wenn da was mit defekt gegangen ist, dann bringt es herzlich wenig, wenn aus dem Linkausgang zu den Tops noch was rauskommt. Folglich sind wir wieder beim Problem des neuen Einmessens.